So greifen Sie in Windows 10 effizient auf den abgesicherten Modus zu

Einen Windows 10-PC in den abgesicherten Modus zu versetzen, ist so etwas wie eine kleine Verschnaufpause für Ihr System, um herauszufinden, wo das Problem liegt. Der Start erfolgt nur mit den wichtigsten Komponenten – Treibern und Diensten. Bei hartnäckigen Fehlern oder problematischer Software erleichtert der abgesicherte Modus daher oft die Fehlerbehebung. Egal, ob Ihr PC nicht normal startet oder Sie einen heimtückischen Virus entfernen möchten – dieser Modus kann lebensrettend sein. Ehrlich gesagt ist der Vorgang jedoch nicht immer einfach – Windows neigt dazu, bei den Startoptionen etwas zu trickreich zu sein. Daher ist es hilfreich, ein paar Möglichkeiten zu kennen, um in den abgesicherten Modus zu gelangen. Diese Anleitung behandelt sowohl traditionelle Methoden als auch einige Tricks, damit Sie die für Ihre Situation am besten geeignete auswählen und Ihren Rechner hoffentlich wieder zum Laufen bringen können, ohne sich die Haare zu raufen.

So gelangen Sie in den abgesicherten Modus von Windows 10

Methode 1: Verwenden des Einstellungsmenüs (der „offizielle“ Weg)

Dies ist ein Standardverfahren und funktioniert in der Regel, wenn Ihr PC normal bootet. Es ist die sauberste Methode, erfordert aber manchmal ein paar Klicks durch die Menüpfade. Die Idee dahinter ist, Windows zum Neustart aufzufordern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, nach dem Neustart in den abgesicherten Modus zu wechseln.

  • Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie einfach auf, Windows + Ium die Einstellungen direkt zu öffnen.
  • Navigieren Sie zu Update und Sicherheit.
  • Wählen Sie in der Seitenleiste links „Wiederherstellung“ aus.
  • Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet.
  • Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“ aus.
  • Gehen Sie als Nächstes zu Erweiterte Optionen.
  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ und klicken Sie dann auf „Neu starten“.
  • Wenn Ihr Computer wieder hochfährt, wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Drücken Sie 4 oder F4, um den abgesicherten Modus zu starten. Wenn Sie Internetzugang benötigen, wählen Sie 5 oder F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.

Warum es hilft: Diese Methode funktioniert, wenn Ihr PC Windows normal booten kann. So gelangen Sie sauber in den abgesicherten Modus, ohne sich mit Boot-Tasten oder Kommandozeilen herumschlagen zu müssen. Sie ist in der Regel zuverlässig – bei manchen Setups sind jedoch möglicherweise ein paar Versuche oder ein oder zwei Neustarts erforderlich.

Methode 2: Abgesicherten Modus über die Windows-Wiederherstellung auslösen (für den Fall, dass Windows nicht startet)

Dies ist die Alternative, wenn Windows gar nicht startet oder in einer Schleife festhängt. Dabei wird Windows in den Wiederherstellungsmodus gezwungen, in dem Sie dann die Optionen für den abgesicherten Modus auswählen können. Der Kniff dabei ist, dass der normale Startvorgang oft unterbrochen wird. Stellen Sie sich also darauf ein, Ihren PC mehrmals ein- und auszuschalten.

  • Schalten Sie Ihren PC ein und halten Sie während des Ladevorgangs von Windows den Einschaltknopf gedrückt, bis er sich ausschaltet. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal.
  • Nach dem dritten Versuch sollte Windows im automatischen Reparaturmodus starten. Warten Sie, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Klicken Sie bei entsprechender Aufforderung auf „Erweiterte Optionen“.
  • Navigieren Sie zu ProblembehandlungErweiterte OptionenStarteinstellungen.
  • Klicken Sie auf Neu starten. Ihr PC wird neu gestartet und zeigt Ihnen erneut das Menü „Starteinstellungen“ an. Wenn Sie dort 4 oder F4 drücken, wird der PC in den abgesicherten Modus gestartet.

Diese Methode ist etwas trickreich, funktioniert aber gut, wenn Windows überhaupt nicht mehr reagiert. Hinweis: Auf manchen Rechnern sind möglicherweise mehrere Versuche nötig, bevor Windows ordnungsgemäß reagiert.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Früher F8war das Drücken von während des Startvorgangs der schnellste Weg, in den abgesicherten Modus zu gelangen. Bei neueren Windows-Systemen ist dies jedoch nicht mehr so ​​zuverlässig – hauptsächlich, weil Windows die Startzeiten verkürzt oder diese Tastenkombination für schnellere Bootvorgänge deaktiviert hat. Wer es dennoch ausprobieren möchte, muss die alten Boot-Optionen aktivieren oder den Bootvorgang dreimal hintereinander unterbrechen (wie in Methode 2).Außerdem kann das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit Windows-Wiederherstellungstools die Rettung sein, falls alles andere fehlschlägt – booten Sie einfach von diesem USB-Stick und befolgen Sie die gleichen Wiederherstellungsschritte.

Und nicht vergessen: Wenn Sie den abgesicherten Modus erreichen, sollten Sie einen Virenscan durchführen oder Treiber aktualisieren. Der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern ist praktisch, wenn Sie Online-Zugriff auf Updates oder Anleitungen zur Fehlerbehebung benötigen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht der abgesicherte Modus eigentlich?

Es startet Windows nur mit den Kernfunktionen – minimalen Treibern und Diensten. Wenn also etwas kaputt ist oder Treiberkonflikte auftreten, reduziert der abgesicherte Modus die Probleme, sodass sie leichter zu erkennen und zu beheben sind.

Kann der abgesicherte Modus dabei helfen, hartnäckige Viren zu entfernen?

Ja, da die meisten Schadprogramme im abgesicherten Modus weniger aktiv sind, kann die Bereinigung von Infektionen deutlich einfacher sein. Führen Sie im abgesicherten Modus unbedingt einen umfassenden Antivirenscan durch.

Wie erkenne ich, ob ich mich im abgesicherten Modus befinde?

Schauen Sie sich die Ecken Ihres Bildschirms an. Im abgesicherten Modus wird in der Optionsliste normalerweise „Abgesicherter Modus“ oder „Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern“ angezeigt. Auch die Desktopsymbole können etwas anders aussehen.

Was ist, wenn Windows nicht im abgesicherten Modus startet?

In diesem Fall verwenden Sie Wiederherstellungsmedien wie USB-Stick oder DVD oder versuchen die Methode zum erzwungenen Herunterfahren. Manchmal können Hardwareprobleme den Start des abgesicherten Modus verhindern. Wenn also nichts funktioniert, sollten Sie zuerst Ihre Hardware überprüfen.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie einfach normal neu – der abgesicherte Modus ist kein gesperrter Zustand. Wenn das System immer wieder in den abgesicherten Modus bootet, überprüfen Sie Ihre Systemkonfiguration, um festzustellen, ob die Option „Sicherer Start“ aktiviert ist (über msconfig ).

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung > Jetzt neu starten, um von Windows aus auf den abgesicherten Modus zuzugreifen.
  • Wenn Windows nicht geladen wird, erzwingen Sie das Herunterfahren einige Male, um die Wiederherstellungsoptionen auszulösen.
  • Versuchen Sie es zur altmodischen Vorgehensweise oder zur Fehlerbehebung, indem Sie F8während des Startvorgangs drücken, aber das ist reine Glückssache.
  • Der abgesicherte Modus kann bei der Behebung einer Reihe von Problemen helfen – Malware, Treiberkonflikte usw.
  • Denken Sie daran, einen normalen Neustart durchzuführen, sobald Ihr Problem behoben ist.

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus mag zunächst etwas kompliziert erscheinen, ist aber oft die einzige Möglichkeit, hartnäckige Probleme wirklich zu lösen. Sobald Sie sich im abgesicherten Modus befinden, können Sie Scans ausführen, fehlerhafte Software deinstallieren oder Treiber aktualisieren, ohne den zusätzlichen Aufwand des normalen Systemstarts. Zumindest ist es ein gutes Notfalltool, das Sie immer dabei haben sollten. Hoffentlich hilft es, eine vollständige Neuinstallation oder einen Hardware-Panik zu vermeiden.