So greifen Sie in Windows 11 auf den abgesicherten Modus zu: Eine umfassende Anleitung

Der abgesicherte Modus auf einem Windows 11-Rechner kann lebensrettend sein, wenn Probleme auftreten – wie Startfehler, Treiberkonflikte oder hartnäckige Malware. Allerdings ist es manchmal etwas knifflig, da Windows die alte F8-Tastenkombination durch kompliziertere Startsequenzen ersetzt hat, was nicht jedem bewusst ist. Wenn Sie wissen, wie es geht, können Sie Fehler richtig beheben, problematische Software deaktivieren oder bei Bedarf sogar eine saubere Deinstallation durchführen. Die Schritte mögen langwierig erscheinen, aber nach ein paar Malen ist der Zugriff auf den abgesicherten Modus bei Bedarf recht einfach.

So rufen Sie den abgesicherten Modus in Windows 11 auf

Der abgesicherte Modus lädt Windows im Wesentlichen nur mit den grundlegenden Funktionen und lässt alle zusätzlichen Programme und Treiber aus. Er eignet sich hauptsächlich dazu, Probleme zu beheben, die den normalen Start Ihres PCs verhindern, oder hartnäckige Malware zu entfernen. Wenn Ihr Computer abstürzt, einfriert oder sich einfach nur seltsam verhält und Sie die Probleme nicht normal beheben können, ist der Start im abgesicherten Modus oft die schnellste Lösung. Stellen Sie sich jedoch auf einen etwas anderen Bildschirm und eine abgespeckte Windows-Version ein – nicht ganz das, was Sie gewohnt sind.

Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellungsoptionen

  • Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um auf die Einstellungen zuzugreifen. Wenn das nicht funktioniert, drücken Sie Windows + I.
  • Gehen Sie zu Update & Sicherheit. Hier finden Sie alle Wiederherstellungs- und Fehlerbehebungstools von Microsoft. Manchmal ist es in einem Untermenü namens Wiederherstellung versteckt.
  • Wählen Sie in der linken Seitenleiste die Registerkarte „ Wiederherstellung “.Suchen Sie nach einem Abschnitt mit dem Titel „Erweiterter Start“.
  • Klicken Sie auf Jetzt neu starten. Das System wird neu gestartet und zeigt ein spezielles Menü an, in dem Sie Optionen zur Fehlerbehebung erhalten.
  • Nach dem Neustart sollte ein blauer Bildschirm angezeigt werden. Wählen Sie „Problembehandlung“ aus.
  • Gehen Sie dann zu Erweiterte Optionen und wählen Sie Starteinstellungen. Klicken Sie erneut auf Neustart.
  • Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Drücken Sie 4oder, F4um im abgesicherten Modus zu starten. Wenn Sie Internetzugang benötigen, wählen Sie 5oder F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.

Auf manchen Rechnern kann dieser Vorgang etwas launisch sein, und das Menü erscheint möglicherweise nicht sofort. Falls Windows nicht mitspielt, besteht ein weiterer Trick darin, beim Start einige Shutdowns zu erzwingen, wodurch beim nächsten Booten automatische Wiederherstellungsoptionen aktiviert werden. Ehrlich gesagt ist es aber in der Regel zuverlässiger, über die Einstellungen zu gelangen, wenn man weiß, wo man suchen muss.

Methode 2: Verwenden eines Wiederherstellungslaufwerks oder Installationsmediums

  • Wenn Windows die Wiederherstellungsoptionen auf herkömmliche Weise nicht erreicht, kann das Erstellen eines Windows 11-Wiederherstellungslaufwerks eine gute Alternative sein. Dies können Sie auf einem funktionierenden PC mit einem USB-Stick tun (suchen Sie einfach nach „Windows-Wiederherstellungslaufwerk erstellen“ und folgen Sie dem Assistenten von Microsoft).
  • Starten Sie Ihren problematischen PC vom Wiederherstellungslaufwerk oder Windows-Installationsmedium und wählen Sie die Sprache und das Tastaturlayout.
  • Wenn Sie zum Bildschirm „Windows installieren“ gelangen, suchen Sie unten links nach einem Link mit der Bezeichnung „ Computer reparieren“.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und klicken Sie dann auf Neu starten.
  • Drücken Sie 4, um in den abgesicherten Modus zu wechseln, oder 5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, sobald das Menü nach dem Neustart angezeigt wird.

Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Windows nach mehreren fehlgeschlagenen Starts den Wiederherstellungsvorgang verweigert. Sie ist eine Art „letzter Ausweg“, funktioniert aber nach der Einrichtung recht gut.

Tipps und Wissenswertes

  • Machen Sie sich mit den Menüoptionen vertraut. Manchmal ist die Formulierung etwas verwirrend und Sie könnten versehentlich in den falschen Modus wechseln.
  • Wenn Sie nicht in die Einstellungen gelangen können, können Sie den abgesicherten Modus auch über den Anmeldebildschirm aktivieren, indem Sie gedrückt halten und auf „Neu starten“Shift klicken.
  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Updates herunterladen oder Malware-Tools ausführen müssen.
  • Denken Sie daran: Wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind, starten Sie einfach normal neu. Windows verlässt dann den abgesicherten Modus automatisch.
  • Bei einigen Setups kann dieser Vorgang knifflig sein – rechnen Sie damit, dass Sie einige Schritte wiederholen oder verschiedene Methoden ausprobieren müssen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist der abgesicherte Modus?

Im Grunde handelt es sich um Windows mit minimaler Ausstattung. Es werden nur die unbedingt erforderlichen Treiber und Dienste ausgeführt, sodass sich Probleme leichter isolieren lassen.

Warum sich mit dem abgesicherten Modus herumschlagen?

Wenn Ihr PC nicht normal startet oder wenn Malware oder beschädigte Dateien Probleme verursachen, ist der abgesicherte Modus Ihre beste Möglichkeit, Probleme zu beheben, ohne dass zusätzlicher Müll im Hintergrund ausgeführt wird.

Kann ich im abgesicherten Modus online gehen?

Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Erwarten Sie jedoch keine hohe Geschwindigkeit bei vielen laufenden Apps, aber für die Fehlerbehebung reicht es aus.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie den PC einfach normal neu, und er sollte wieder in das normale Windows-System booten.

Löscht der abgesicherte Modus meine Dateien?

Nein, es handelt sich lediglich um eine Umgebung zur Fehlerbehebung. Ihre persönlichen Daten bleiben erhalten, eine Bereinigung ist nicht erforderlich.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie über das Startmenü oder in die EinstellungenWindows + I.
  • Navigieren Sie durch Update & Sicherheit und dann durch Wiederherstellung.
  • Verwenden Sie den erweiterten Start, um mit den Wiederherstellungsoptionen neu zu starten.
  • Wählen Sie „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“, starten Sie dann neu und wählen Sie „Abgesicherter Modus“.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt mag der Einstieg in den abgesicherten Modus zunächst mühsam erscheinen – Windows macht es oft komplizierter als nötig. Doch nach ein paar Versuchen ist er nur ein weiteres Werkzeug. Ob hartnäckige DLL-Fehler, Malware oder Treiberkonflikte – der abgesicherte Modus ist meist die erste Anlaufstelle. Sie sind sich nicht sicher, was funktioniert? Es lohnt sich, diese Methoden auszuprobieren, bevor Sie sich in invasivere Lösungen stürzen. Hoffentlich erspart Ihnen das ein oder andere Ärgernis. Viel Erfolg!