So greifen Sie unter Windows 10 auf das BIOS zu: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

So öffnen Sie das BIOS in Windows 10

Der Zugriff auf das BIOS eines Windows 10-PCs ist nicht immer so einfach wie das Drücken einer Taste beim Startvorgang, insbesondere da moderne Geräte mit schnellen Boot- und Schnellstartfunktionen deutlich komplexer geworden sind. Um Hardwareeinstellungen zu optimieren, Virtualisierung zu aktivieren oder Boot-Probleme zu beheben, ist es jedoch unerlässlich zu wissen, wie man in das Firmware-Setup gelangt. Die BIOS-Taste kann je nach Hersteller knifflig oder unterschiedlich sein. Diese Anleitung behandelt daher einige gängige Methoden – manche altmodisch, manche moderner – und gibt Tipps, damit Sie den Zugriff nicht verpassen.

Nach diesen Schritten sollten Sie relativ zuverlässig auf das BIOS zugreifen können, egal ob Sie die Lüftergeschwindigkeit optimieren oder einfach nur neugierig auf die Funktionsweise Ihres Systems sind. Bedenken Sie jedoch: Unbedachtes Herumspielen im BIOS kann Probleme verursachen.Überprüfen Sie Änderungen immer noch einmal, bevor Sie sie speichern, insbesondere wenn Sie mit den Optionen nicht vertraut sind.

So öffnen Sie das BIOS in Windows 10

Methode 1: Manuelles Drücken der Taste während des Bootvorgangs

Dies ist die klassische Methode – kann aber etwas kompliziert sein, da Sie den richtigen Zeitpunkt abpassen müssen. Wenn Ihr PC neu startet, sollten Sie unmittelbar nach dem Einschalten eine bestimmte Taste drücken, bevor Windows geladen wird. Gängige Tasten sind F2, F10, Entf oder Esc. Die genaue Taste variiert je nach Hersteller. Wenn Sie sich nicht sicher sind, suchen Sie nach Ihrem PC-Modell oder lesen Sie in Ihrem Handbuch nach. Manchmal zeigt der Hersteller die Taste während des Startvorgangs unten auf dem Bildschirm an („Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“).

Profi-Tipp: Es hilft, die Taste ab dem Moment des Neustarts wiederholt zu drücken. Auf manchen Rechnern startet Windows normal, wenn Sie es verpassen, und Sie müssen erneut neu starten. Hier ist etwas Geduld gefragt, denn Windows startet natürlich gerne schneller als je zuvor, was das Timing schwieriger macht.

Methode 2: Verwenden Sie den erweiterten Start in den Windows-Einstellungen

Manchmal funktioniert das Drücken der Tasten während des Bootvorgangs nicht zuverlässig, insbesondere wenn Ihr Computer superschnell bootet oder Sie einfach kein gutes Timing haben. Glücklicherweise bietet Windows 10 eine integrierte Möglichkeit, BIOS-/UEFI-Firmware-Optionen ohne Timing zu aktivieren. Navigieren Sie einfach zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie anschließend im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf „ Jetzt neu starten “.Navigieren Sie nach dem Neustart des Systems zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie anschließend auf „Neu starten “.

Diese Methode funktioniert auf den meisten modernen Systemen, insbesondere wenn sie UEFI-Firmware verwenden. Sie dauert zwar etwas länger, ist aber äußerst zuverlässig. Außerdem ist sie sicherer – es besteht keine Gefahr, versehentlich etwas zu ändern, während man im Dunkeln versucht, eine Taste zu drücken.

Methode 3: Verwenden Sie die Firmware-Einstellungen über Windows PowerShell

Wenn Sie es technisch anspruchsvoller mögen, können Sie dies über PowerShell auslösen.Öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie Folgendes aus: shutdown /r /fw. Dieser Befehl startet Ihren Computer direkt in das Firmware-Einstellungsmenü.

Nicht jeder weiß davon, aber es spart viel Zeit, wenn man mit der Kommandozeile vertraut ist. Beachten Sie jedoch, dass dies nur auf Systemen funktioniert, die Schnellstart und UEFI unterstützen. Wenn es also nicht funktioniert, greifen Sie auf Methode 2 oder 1 zurück.

Was passiert tatsächlich, nachdem Sie das BIOS aufgerufen haben?

Im BIOS oder in der UEFI-Firmware sehen Sie ein größtenteils textbasiertes Menü – keine Maus, nur Tastaturnavigation. Sie können Hardwarekomponenten aktivieren oder deaktivieren, die Startreihenfolge ändern (z. B.von USB oder DVD) oder Sicherheitseinstellungen anpassen. Seien Sie hier vorsichtig, denn eine falsche Einstellung kann den PC am Booten hindern oder, schlimmer noch, zu Instabilitäten führen. Auf manchen Systemen wird möglicherweise ein grafisches UEFI-Menü angezeigt, das alles etwas einfacher macht. So oder so: Verlieren Sie sich nicht – die meisten Optionen sind recht einfach, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen.

Navigieren Sie anschließend zur Option „Speichern und beenden“, bestätigen Sie die Auswahl und Ihr PC wird mit den neuen Einstellungen neu gestartet. Sollten Sie das Speichern vergessen, ändert sich nichts – Sie kehren einfach zum normalen Windows-Start zurück.

Zusätzliche Tipps zum Aufrufen des BIOS/UEFI

  • Das Timing ist entscheidend: Drücken Sie Tasten wie F2 oder Entf, sobald das Herstellerlogo erscheint – warten Sie nicht, bis Windows versucht zu laden.
  • Schlagen Sie im Handbuch nach: Wenn Sie völlig ratlos sind, finden Sie die genaue Tastenkombination oft im Handbuch des Geräts oder auf der Website des Herstellers. Einige Unternehmen wie Dell, HP, Lenovo, Asus und MSI haben ihre eigenen Besonderheiten.
  • Anweisungen auf dem Bildschirm: Achten Sie während des Startvorgangs auf Meldungen wie „Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“ – manchmal blinkt diese Meldung ganz kurz auf.
  • Fast Boot aktiviert?: Bei einigen neueren PCs überspringt Fast Boot die BIOS-Eingabeaufforderung vollständig. Hier hilft Methode 2 wirklich.

Häufig gestellte Fragen

Was ist überhaupt BIOS?

Es handelt sich um das Basic Input/Output System (BIS), eine Firmware, die vor dem Laden von Windows ausgeführt wird. Sie übernimmt die Hardware-Initialisierung und ermöglicht die Optimierung von Low-Level-Einstellungen.

Warum ist es manchmal so schwierig, ins BIOS zu gelangen?

Viele moderne Systeme nutzen UEFI mit Schnellstartoptionen, wodurch der Startbildschirm weniger als eine Sekunde lang angezeigt wird. Darüber hinaus legen einige Hersteller einen bestimmten Schlüssel fest, der nicht den üblichen Verdächtigen entspricht, oder verbergen die Eingabeaufforderung vollständig.

Kann ich im BIOS/UEFI eine Maus verwenden?

Die meisten UEFI-Systeme unterstützen mittlerweile die Mauseingabe, klassische BIOS-Bildschirme jedoch in der Regel nicht. Bleiben Sie besser bei der Tastaturnavigation, es sei denn, Sie sehen ein grafisches Menü mit Mausunterstützung.

Was ist, wenn das Ändern der BIOS-Einstellungen Probleme verursacht?

Bei den meisten BIOS-Setups können Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen – normalerweise über die Option „Standardeinstellungen laden“ oder „Auf Standard zurücksetzen“ im Menü. Das ist Ihre Rückfallebene, falls etwas schiefgeht.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu oder verwenden Sie die Windows-Einstellungen für eine sicherere Vorgehensweise.
  • Beim Drücken der BIOS-Zugriffstasten während des Bootvorgangs ist das Timing entscheidend.
  • Suchen Sie anhand der Anweisungen auf dem Bildschirm oder in Ihrem Handbuch nach dem richtigen Schlüssel.
  • Seien Sie vorsichtig bei den Änderungen im BIOS. Nehmen Sie keine Änderungen an Dingen vor, die Sie nicht verstehen.

Zusammenfassung

Der Zugriff auf das BIOS oder UEFI ist keine große Herausforderung, aber aufgrund der schnellen Bootvorgänge und unterschiedlichen Tastenkombinationen oft etwas frustrierend. Die oben genannten Methoden sollten für die meisten Setups geeignet sein – aber Geduld ist der Schlüssel. Egal, ob Sie die Virtualisierung aktivieren, die Bootreihenfolge ändern oder einfach nur herumprobieren – wer weiß, wie man auf das BIOS zugreift, hat mehr Kontrolle über den Systemkern. Und hey, wenn es beim ersten Mal nicht geklappt hat, versuchen Sie es einfach noch einmal – manchmal braucht es ein paar Versuche oder den Windows-Neustart, um es zu schaffen. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Kopfzerbrechen.