So greifen Sie unter Windows 11 auf das BIOS zu: Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Methode

Der Zugriff auf das BIOS von Windows 11 mag zunächst wie der Weg durch eine geheime Militärbasis erscheinen, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so kompliziert. Manchmal möchte man einfach nur die Startreihenfolge anpassen, die Virtualisierung aktivieren oder den sicheren Start aktivieren – und das bedeutet, sich in dieses versteckte Menü zu vertiefen, bevor Windows überhaupt startet. Die Schwierigkeit besteht darin, genau zu wissen, wann und wie man diese Taste beim Start drückt, da der schnelle Start von Windows das Timing etwas frustrierend machen kann. Aber wenn Sie diese Schritte befolgen, werden Sie es irgendwann schaffen. Die gute Nachricht: Sobald Sie drin sind, können Sie eine Reihe nützlicher Anpassungen vornehmen, um Startprobleme zu beheben, die Leistung zu verbessern oder Funktionen wie TPM oder Secure Boot zu aktivieren. Aber Vorsicht: Einige Einstellungen können Ihr System in Schwierigkeiten bringen, wenn sie falsch konfiguriert sind. Ein wenig Vorsicht schadet also nie.

So öffnen Sie das BIOS unter Windows 11

Starten Sie den PC neu und greifen Sie auf das Startmenü zu

Zuerst solltest du den Rechner neu starten. Gehe dazu über Startmenü > Ein/Aus > Neustart. Während des Neustarts musst du die BIOS-Taste drücken – F2, F10, Entf oder Esc – je nach Mainboard oder Laptop-Marke. Normalerweise ist es eine dieser Tasten, aber schau im Handbuch nach, wenn du dir nicht sicher bist. Manche Rechner haben ihre eigene Tastenkombination, also behalte das im Hinterkopf. Versuche beim Neustart, die Taste zu drücken, sobald das Logo erscheint – das Timing kann etwas merkwürdig sein, besonders bei neueren Rechnern, die superschnell booten. Sei also bereit, die Taste zu drücken.

Versuchen Sie es weiter, wenn Sie den Zeitpunkt verpasst haben

Wenn es die ersten paar Male nicht klappt, lassen Sie sich nicht entmutigen. Starten Sie einfach neu und versuchen Sie es erneut. Manchmal müssen Sie die Taste wiederholt drücken, fast wie ein Fledermaussignal. Bei manchen Setups ist das Zeitfenster dafür winzig – der Schnellstart von Windows 11 verkleinert dieses Zeitfenster noch weiter. Deshalb kann das vorherige Deaktivieren des Schnellstarts in den Windows-Einstellungen Ihre Chancen etwas erhöhen, aber das ist eine andere Geschichte.

Navigieren Sie durch das BIOS-Menü

Sobald Sie angemeldet sind, erwartet Sie eine recht einfache, manchmal etwas sperrige Benutzeroberfläche – nichts Weltbewegendes, aber altmodisch. Nutzen Sie die Pfeiltasten zum Navigieren, die Eingabetaste zum Auswählen und die Esc-Taste zum Zurückgehen. Einige neuere UEFI-Systeme sind zwar etwas mausfreundlicher, die meisten gängigen Laptops und Desktop-PCs verwenden jedoch immer noch die Tastatur. Beachten Sie, dass das Layout variiert – manche sind elegant und modern, andere bestehen aus einem Wirrwarr an Menüs. Die wichtigsten Optionen finden Sie jedoch meist in den Registerkarten „ Boot“, „Sicherheit“ oder „Erweitert“.

Nehmen Sie Anpassungen sorgfältig vor

Hier zögern die meisten wahrscheinlich. Ob die Aktivierung der Virtualisierung (für virtuelle Maschinen), die Änderung der Startreihenfolge oder die Deaktivierung von Secure Boot – jede Einstellung kann die Systemleistung oder -sicherheit beeinträchtigen. In manchen Konfigurationen funktioniert das Umschalten der Virtualisierung einwandfrei – in anderen hingegen hapert es. Im Zweifelsfall informieren Sie sich online (z. B.in YouTube-Videos oder Foren), bevor Sie überstürzt Änderungen vornehmen. Einstellungen wie Secure Boot und Fast Boot können bei falscher Konfiguration lästig sein, seien Sie also vorsichtig.

Speichern und neu starten

Sobald Sie fertig sind, drücken Sie die Taste zum Speichern Ihrer Änderungen (normalerweise F10 oder Esc). Bestätigen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Das System wird neu gestartet und Ihre neuen Einstellungen sollten wirksam sein. Sollte danach etwas nicht stimmen, gehen Sie zurück ins BIOS und setzen Sie die Standardeinstellungen zurück oder passen Sie die Einstellungen erneut an. Manchmal behebt ein einfacher Neustart das Problem, da BIOS-Updates oder Einstellungsänderungen etwas eigenartig sein können, insbesondere direkt nach dem Herumspielen.

Tipps zum Öffnen des BIOS unter Windows 11

  • Überprüfen Sie den richtigen Schlüssel für Ihre spezielle Hardware – Dell, Asus, HP, Lenovo – sie alle haben ihre Macken.
  • Bevor Sie an den Einstellungen herumbasteln, sollten Sie den Schnellstart unter „Systemsteuerung“ > „Energieoptionen“ > „Funktion der Netzschalter auswählen“ deaktivieren, um mehr Zeit beim Booten zu haben.
  • Wenn das Fenster weiterhin fehlt, versuchen Sie, die Taste während des Startvorgangs gedrückt zu halten, oder starten Sie mit einer Verzögerung neu, indem Sie Shift+ gedrückt halten Restartund dann zu den erweiterten Optionen navigieren.
  • Seien Sie sehr vorsichtig mit den Änderungen – setzen Sie im Zweifelsfall die Standardeinstellung. Es kann leicht zu Problemen kommen, insbesondere wenn TDP- oder CPU-Flags manipuliert werden.
  • Auf einigen Computern müssen Sie Secure Boot möglicherweise vorübergehend deaktivieren, bevor Sie andere Einstellungen ändern, und es anschließend erneut aktivieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn ich den richtigen Schlüssel nicht finde?

Schauen Sie im Handbuch Ihres PCs oder auf der Website des Herstellers nach. Manchmal wird der Fehler beim Booten im Startbildschirm angezeigt. Alternativ müssen Sie bei Google nach Ihrem genauen Modell und der BIOS-Taste suchen.

Kann ich das BIOS ohne Neustart aufrufen?

Nein. Das BIOS läuft außerhalb von Windows – ein Neustart ist daher unerlässlich. Der Schnellstart von Windows 11 sorgt allerdings für etwas Verwirrung, daher hilft es, ihn vorübergehend zu deaktivieren.

Was passiert, wenn ich versehentlich etwas ändere und das System beschädige?

Am besten setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück – normalerweise durch Drücken von F9 oder Auswählen von „Setup-Standardeinstellungen laden“ im BIOS. Dadurch werden alle problematischen Optimierungen gelöscht.

Besteht tatsächlich das Risiko eines Schadens durch BIOS-Änderungen?

Irgendwie schon – wenn du kritische Optionen wie Spannung oder Übertaktung umstellst, ohne sie zu verstehen, kann es schiefgehen. Beschränke dich auf die Grundlagen, es sei denn, du weißt, was du tust.

Kann ich das BIOS von Windows aus aktualisieren?

Ja, einige Hersteller ermöglichen BIOS-Updates von Windows mithilfe ihrer proprietären Tools. Oft ist es jedoch sicherer und zuverlässiger, einen USB-Stick oder ein DOS-basiertes Updateprogramm zu verwenden. Anweisungen finden Sie auf der Website Ihres Herstellers.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu.
  • Drücken Sie während des Bootvorgangs die rechte BIOS-Taste.
  • Navigieren Sie vorsichtig im BIOS.
  • Nehmen Sie bei Bedarf vorsichtig Änderungen vor.
  • Speichern und neu starten.

Zusammenfassung

Der Einstieg ins BIOS unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, stellt aber Ihr Timing und Ihre Geduld auf die Probe – insbesondere bei modernen Schnellstart-Setups. Sobald Sie den Dreh raus haben, wird das Herumtüfteln an den Einstellungen weniger entmutigend und kann sogar helfen, Boot-Probleme zu beheben oder die Leistung zu verbessern. Denken Sie nur daran, bei Ihren Änderungen vorsichtig zu sein und immer einen Backup- oder Reset-Punkt im Hinterkopf zu behalten. Hoffentlich erspart das jemandem Kopfschmerzen oder bringt Sie zumindest ohne Haareraufen ins BIOS.