So greifen Sie unter Windows 11 auf das BIOS zu: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Zugriff auf das BIOS unter Windows 11 mag etwas seltsam erscheinen, insbesondere da Microsoft die Handhabung der Firmware-Einstellungen heutzutage etwas verwirrend gestaltet hat. Sie müssen Ihren PC neu starten und den normalen Bootvorgang unterbrechen, um ins BIOS zu gelangen. Die Schritte sind jedoch nicht immer einfach – manchmal ist es F2, manchmal Entf oder je nach Marke Esc. Das ist frustrierend, da jeder Hersteller seine eigenen kleinen Macken zu haben scheint und Windows 11 zusätzliche Komplexitätsebenen hinzugefügt hat. Wenn Sie jedoch die Bootreihenfolge ändern, die Virtualisierung aktivieren oder Hardwareprobleme beheben müssen, sollte Ihnen diese Anleitung dabei helfen, dies ohne allzu großen Aufwand herauszufinden. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass unwissende Optimierungen zu Problemen führen können. Gehen Sie daher vorsichtig vor.

So führen Sie das BIOS unter Windows 11 aus

Im Grunde besteht das Ziel darin, Ihren PC über das BIOS- oder UEFI-Firmware-Einstellungsmenü neu zu starten. Windows 11 hat dies etwas geändert und vereinfacht die Einstellungen-App, aber oft ist der schnellere Weg der erweiterte Start. Die Grundidee ist: Starten Sie Ihren PC in der speziellen Umgebung neu, in der Sie Hardwareoptionen anpassen können, nicht in einem typischen Windows-Anmeldebildschirm. Wenn dies funktioniert, werden Ihnen Optionen wie die Änderung der Startreihenfolge, die Aktivierung von TPM oder das Umschalten der Virtualisierungstechnologie angezeigt. Wenn Sie ungewöhnliche Startprobleme oder neue Hardwareanforderungen hatten, ist dies wahrscheinlich der richtige Weg für Sie.

Methode 1: Verwenden des erweiterten Starts von Windows

Diese Methode eignet sich, wenn Sie mit den Windows-Einstellungen vertraut sind und schnell ins BIOS gelangen möchten. Sie ist weniger riskant als das Tastendrücken beim Systemstart, funktioniert aber manchmal nicht, wenn der Schnellstart Ihres Systems zu schnell ist, um die BIOS-Eingabeaufforderung zu erfassen. Bei manchen Setups schlägt die Methode beim ersten Versuch fehl, funktioniert aber nach einem Neustart. Ein Versuch lohnt sich, da sie sauberer ist und weniger Überraschungen birgt.

  • Klicken Sie auf Start oder drücken Sie auf das Windows -Symbol.
  • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt Shiftund klicken Sie im Power-Menü auf „Neustart“.So finden Sie es: Start > Power > Neustart, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten.
  • Nach dem Neustart wird ein Bildschirm mit Optionen angezeigt. Wählen Sie „Problembehandlung“.
  • Wählen Sie dort Erweiterte Optionen aus.
  • Klicken Sie nun auf UEFI-Firmware-Einstellungen und dann auf Neu starten.

Dieser zweite Neustart öffnet sofort den BIOS- oder UEFI-Setup-Bildschirm. Das Hauptmenü der Firmware wird angezeigt. Hier können Sie alle üblichen Einstellungen vornehmen, wie z. B.die Bootreihenfolge, die Aktivierung der Virtualisierung oder Hardware-Sicherheitsfunktionen. Bedenken Sie: Sobald Sie sich im Menü befinden, arbeiten Sie außerhalb von Windows. Seien Sie also vorsichtig beim Umschalten.

Methode 2: Verwenden einer Tastenkombination während des Startvorgangs

Wenn Sie es lieber auf die altmodische Art machen oder die Windows-Navigation Ihres Systems nicht mitspielt, kann es hilfreich sein, die Taste während des Startvorgangs zu drücken. Normalerweise drücken Sie direkt nach dem Einschalten die richtige Taste – gängige Tasten sind F2, Entf, Esc oder F10, je nach Motherboard oder Laptop-Marke. Das ist Glückssache, insbesondere wenn der Schnellstart aktiviert ist, wodurch die Verzögerung umgangen wird und es schwierig wird, die Taste rechtzeitig zu drücken.

So gehen Sie vor:

  • Starten Sie Ihren PC neu.
  • Sobald der Bildschirm schwarz wird oder das Windows-Logo erscheint, drücken Sie wiederholt die BIOS-Eingabetaste Ihres Geräts. Wenn Sie sich nicht sicher sind, googeln Sie „[Ihr Gerät/Modell] BIOS-Taste“.
  • Bei richtigem Timing sollte das BIOS-Menü oder der UEFI-Setup-Bildschirm vor dem Laden von Windows angezeigt werden. Andernfalls versuchen Sie es erneut, möglicherweise mit einem anderen Schlüssel oder nachdem Sie den Schnellstart in Windows vorübergehend deaktiviert haben.

Auf manchen Rechnern ist diese Methode aufgrund der Schnellstartoptionen von Windows nicht zuverlässig – manchmal wird der BIOS-Eintrag komplett übersprungen. Um das zu beheben, können Sie den Schnellstart in der Systemsteuerung > Energieoptionen > Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll > Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern deaktivieren und dann die Option Schnellstart aktivieren deaktivieren.

Denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.

Tipps für einen reibungslosen Einstieg ins BIOS

  • Kennen Sie Ihre Taste : Marken wie Dell, ASUS, HP und Lenovo haben alle ihre eigenen bevorzugten Tasten.Überprüfen Sie online, wenn Sie sich nicht sicher sind. Normalerweise blinkt beim Start auf dem Bildschirm möglicherweise „Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“ oder etwas Ähnliches.
  • Seien Sie vorsichtig : Wenn Sie Einstellungen blind ändern, kann dies zu Systemproblemen führen (wenn Ihr PC nicht mehr startet).Ändern Sie nur Dinge, die Sie kennen oder recherchiert haben.
  • Aktualisieren Sie Ihr BIOS : Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihr Motherboard oder Laptop über eine aktualisierte BIOS-Version verfügt, da neuere BIOS/UEFI-Firmwares Fehler beheben oder Funktionen hinzufügen können. Normalerweise erfolgt dies durch Herunterladen von der Support-Website des Herstellers.
  • Zuerst sichern : Wenn Sie große Änderungen vornehmen möchten, wie z. B.die Aktivierung von TPM oder Secure Boot, sollten Sie wichtige Dateien sichern – Vorsicht ist besser als Nachsicht, insbesondere wenn Sie auf diesem Gebiet neu sind.
  • Bei Bedarf zurücksetzen : Wenn nach den Änderungen Probleme auftreten, starten Sie das BIOS einfach neu und setzen Sie es auf die Standardeinstellungen zurück oder laden Sie optimierte Einstellungen.

FAQs

Kann ich ohne Neustart ins BIOS springen?

Nicht wirklich. Das BIOS befindet sich außerhalb von Windows, daher ist ein Neustart in den meisten Fällen die einzige Lösung. Einige Laptops verfügen zwar über BIOS-Zugriffs-Apps, diese dienen aber meist nur der Vorschau von Informationen, nicht der vollständigen Einrichtung.

Was genau ist BIOS überhaupt?

Es handelt sich um die Firmware, die ausgeführt wird, bevor Windows überhaupt hochfährt. Sie verwaltet Hardwarekomponenten auf niedriger Ebene – wie Motherboard, RAM, Festplatten und CPU. In modernen Systemen wird sie üblicherweise als UEFI bezeichnet, was lediglich eine grafischere und schnellere Version des BIOS ist.

Was ist, wenn ich überhaupt nicht ins BIOS komme?

Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt drücken. Wenn Ihr System zu schnell startet, deaktivieren Sie den Schnellstart oder verzögern Sie den Start vorübergehend. Wenn alles andere fehlschlägt, suchen Sie online nach den Anweisungen für Ihre Marke/Ihr Modell.

Verbessern BIOS-Updates mein System?

Möglicherweise. Sie können Fehler beheben, die Stabilität verbessern oder Unterstützung für neue Hardware bereitstellen. Beachten Sie jedoch, dass das Flashen des BIOS immer ein gewisses Risiko birgt. Führen Sie es daher nur durch, wenn es unbedingt erforderlich ist – und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.

Ist BIOS dasselbe wie UEFI?

Ziemlich nah dran. UEFI ist der neuere Standard mit schöneren Menüs und mehr Funktionen, aber die meisten Leute nennen es der Einfachheit halber immer noch BIOS. In Windows 11 werden Sie jetzt hauptsächlich mit UEFI-Setups zu tun haben.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie die erweiterte Neustartmethode über Windows für einen zustandslosen Eintrag.
  • Versuchen Sie, während des Startvorgangs die BIOS-Taste zu drücken, wenn die Windows-Methoden fehlschlagen.
  • Seien Sie bei den Einstellungen vorsichtig – bringen Sie Ihr System nicht durcheinander.
  • Aktualisieren Sie die BIOS-Firmware nach Möglichkeit, um optimale Stabilität zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Der Zugriff auf das BIOS oder UEFI ist gar nicht so schwierig, wie er zunächst scheint, wenn man die Möglichkeiten kennt – entweder über Windows oder durch den richtigen Tastendruck während des Bootvorgangs. Es ist äußerst nützlich für die Fehlerbehebung, Hardwareoptimierungen oder das Aktivieren von Funktionen, die Windows standardmäßig nicht unterstützt. Es ist zwar nicht immer kinderleicht, aber mit etwas Geduld durchaus machbar. Denken Sie daran: Wenn Sie dort herumspielen, verändern Sie kritische Einstellungen. Gehen Sie also vorsichtig vor und sichern Sie Ihre Daten, wenn Sie größere Änderungen vornehmen möchten.

Hoffentlich spart dies jemandem, der zum ersten Mal versucht, ins BIOS zu gelangen, ein paar Stunden. Viel Glück!