So greifen Sie unter Windows 11 auf den abgesicherten Modus zu: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 kann sich etwas seltsam anfühlen, besonders wenn man neu damit ist. Manchmal weigert sich Ihr PC einfach, normal zu starten, aufgrund lästiger Treiberkonflikte, Malware oder fehlerhafter Updates. Der abgesicherte Modus ist im Grunde ein minimaler Start, der nur wichtige Dateien und Treiber lädt, was Ihnen hilft, Probleme ohne viel Aufwand zu beheben. Ziel ist es, Ihr System einigermaßen neu zu starten, die Ursache für das seltsame Verhalten zu finden und es hoffentlich zu beheben. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal reichen die einfachsten Optionen wie das Drücken von F8 oder das Halten der Umschalttaste nicht aus, insbesondere auf neueren Maschinen. Hier ist also eine kurze Übersicht, wie Sie dorthin gelangen, egal ob Ihr System halbwegs reagiert oder völlig am Ende ist.

So gelangen Sie in den abgesicherten Modus von Windows 11

Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellungsoptionen

Dies ist der einfachste Weg, sofern Ihr PC noch einigermaßen funktionsfähig ist. Er erfordert nur wenige Klicks, ist aber zuverlässig. Bei manchen Setups funktionierte es beim ersten Versuch nicht, aber nach ein oder zwei Neustarts klappte es.

  • Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol klicken oder drücken Win + I.
  • Navigieren Sie zu System > Wiederherstellung. Möglicherweise finden Sie es direkt, nachdem Sie auf System geklickt haben.
  • Klicken Sie im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Dadurch wird Ihr PC in ein spezielles Menü neu gestartet.

Denken Sie daran, alle wichtigen Daten zu speichern, bevor Sie auf diese Schaltfläche klicken, da Ihr PC neu gestartet wird und ein schwarzer Bildschirm mit Optionen angezeigt wird.

Methode 2: Verwenden der Fehlerbehebungsoptionen nach dem Neustart

Wenn Ihr System sich weigert, wie gewohnt in den abgesicherten Modus zu wechseln, wird diese Methode nach einem Neustart aktiviert. Das ist sehr praktisch, wenn Ihr PC hochfährt, aber kurz darauf abstürzt oder einfriert.

  • Halten Sie auf dem Anmeldebildschirm die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie im Menü auf Ein/Aus > Neustart.
  • Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
  • Klicken Sie auf „Neustart“. Wenn die Optionen erneut angezeigt werden, drücken Sie die Taste für den abgesicherten Modus – normalerweise 4für den abgesicherten Modus, 5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern oder 6für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung.

Auf manchen Rechnern reagiert das Drücken dieser Tasten nicht besonders gut. Versuchen Sie es also weiter oder starten Sie neu – Windows kann stur sein. Das Seltsame daran ist, dass es nach der Auswahl einige Sekunden dauern kann, bis endlich der Gang gewechselt wird. Sobald dies jedoch geschieht, werden Sie im abgesicherten Modus gestartet.

Methode 3: Verwenden von msconfig (Systemkonfiguration)

Dieser altmodische Trick funktioniert, wenn Sie Windows bereits gestartet haben und die Wiederherstellungsmenüs überspringen möchten. Nicht gerade elegant, aber manchmal einfacher.

  • Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
  • Geben Sie ein msconfigund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Sicherer Start“.
  • Wählen Sie den gewünschten abgesicherten Modus (Minimal ist der Standard-abgesicherte Modus, Netzwerk fügt Internet hinzu).Klicken Sie auf OK.
  • Sie werden zum Neustart aufgefordert. Führen Sie diesen aus, und Sie gelangen direkt in den abgesicherten Modus. Um den Modus zu verlassen, deaktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen in msconfig und starten Sie erneut.

Dies ist praktisch, wenn Sie versuchen, einen feststeckenden Treiber oder eine beschädigte Software zu reparieren und es geschafft haben, in Windows zu gelangen – funktioniert nicht, wenn Windows überhaupt nicht bootet.

Tipps zum Zugriff auf den abgesicherten Modus in Windows 11

  • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie im Power-Menü auf dem Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf „ Neustart “, insbesondere wenn ein normaler Neustart nicht ausreicht.
  • Versuchen Sie es mit Ihrem Wiederherstellungs-USB-Laufwerk, wenn Ihr Windows überhaupt nicht geladen wird. Booten Sie einfach vom USB-Stick und wählen Sie „ Computer reparieren“ aus.
  • Am wichtigsten ist: Seien Sie nicht überrascht, wenn F8 beim Start nicht wie in älteren Windows-Versionen funktioniert. Moderne PCs sind schneller, verwenden Sie daher stattdessen die Umschalttaste + Neustart oder die Wiederherstellungsoptionen.
  • Wenn Ihr PC langsam ist oder nicht reagiert, können Sie erweiterte Startoptionen manchmal direkt starten, indem Sie den Task-Manager ( Ctrl + Shift + Esc) öffnen, auf Datei > Neue Aufgabe ausführen klicken und dann die Eingabetaste drücken.shutdown /r /o

Häufig gestellte Fragen

Was ist überhaupt der Sinn des abgesicherten Modus?

Es ist wie die Notaufnahme Ihres PCs: Lädt nur die wichtigsten Treiber und hilft Ihnen, die Ursache für die Probleme zu finden – Boot-Probleme, Malware, fehlerhafte Updates, was auch immer.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie einfach normal neu. Wenn Sie msconfig verwendet haben, öffnen Sie es erneut und deaktivieren Sie „Sicherer Start“.

Kann ich in den abgesicherten Modus gelangen, ohne etwas Kompliziertes zu tun?

Ja. Die Methode mit Umschalt + Neustart funktioniert normalerweise, wenn Windows ausreichend geladen ist, um sich anmelden zu können. Andernfalls ist ein Wiederherstellungslaufwerk Ihr Backup-Plan.

Was ist, wenn der abgesicherte Modus meine Probleme nicht behebt?

Dann beginnt die eigentliche Fehlerbehebung, beispielsweise eine Neuinstallation oder eine gründlichere Hardwareprüfung. Manchmal ist der abgesicherte Modus nur die halbe Miete.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Einstellungen > Wiederherstellung > Neustart, um auf erweiterte Optionen zuzugreifen
  • Halten Sie beim Anmelden die Umschalttaste + Neustart gedrückt, um schnell darauf zugreifen zu können
  • Versuchen Sie msconfig, wenn Windows einigermaßen aktiv ist
  • Booten Sie von einem Wiederherstellungs-USB-Stick, wenn alles andere fehlschlägt

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, insbesondere bei neuerer Hardware. Aber wer diese Tricks kennt, kann sich viel Ärger ersparen, wenn Windows mal wieder einen Wutanfall bekommt. Im abgesicherten Modus wird das Beheben oder Diagnostizieren von Problemen deutlich einfacher. Und ehrlich gesagt: Manchmal ist es einfach nur eine Frage der Sturheit von Windows – wer sich durchkämpft, hat alles im Griff. Hoffentlich spart das jemand etwas Zeit bei der Fehlerbehebung dieser lästigen Fehler.