Das Herumspielen mit den BIOS-Einstellungen in Windows 11 ist nicht jedermanns Sache und kann, wenn man es nicht gewohnt ist, ganz schön nervenaufreibend sein. Normalerweise gibt es dafür verschiedene Gründe – zum Beispiel, um die Bootreihenfolge zu ändern, Hardware zu deaktivieren, die Probleme verursacht, oder Sicherheitsoptionen anzupassen. Was auch immer der Grund ist, die größte Hürde ist der Zugriff auf das komplizierte BIOS-Menü, das nicht immer einfach zu bedienen ist. Und wenn Sie etwas falsch machen, kann es Sie aussperren oder zu Bootproblemen führen. Also ist Vorsicht geboten. Dieser kurze Überblick führt Sie übersichtlich durch den Vorgang und enthält einige Profi-Tipps, die Ihnen den einen oder anderen Ärger ersparen können. Wenn Sie es richtig machen, haben Sie die Kontrolle über die untersten Einstellungen Ihres Systems, und das ist schon ein gutes Gefühl.
So greifen Sie in Windows 11 auf die BIOS-Einstellungen zu und ändern sie
Erste Schritte: PC ordnungsgemäß neu starten
Das Wichtigste zuerst: Starten Sie Ihren PC neu. Aber Vorsicht: Drücken Sie nicht einfach auf „Neustart“ und hoffen Sie auf das Beste. Es ist wichtig, sofort die BIOS-Taste drücken zu können. Behalten Sie den Bildschirm daher genau im Auge. Wenn Ihr System neu startet, sollten Sie auf den nächsten Schritt vorbereitet sein, da das Zeitfenster zum Drücken der Taste sehr kurz sein kann. Wenn Sie es verpassen, wird Windows geladen und Sie müssen erneut neu starten.(Denn Windows muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen.)
Bei den meisten Geräten müssen Sie die Tasten F2, F10, ENTF oder ESC drücken. Manchmal wird die Taste direkt im Startbildschirm angezeigt – beispielsweise „Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“ –, manchmal müssen Sie jedoch online nach der entsprechenden Taste für Ihr Motherboard oder den Hersteller suchen.
Die richtige Taste zur richtigen Zeit drücken
- Wenn Sie einen Laptop oder Desktop verwenden, starten Sie neu und suchen Sie nach der Eingabeaufforderung.
- Sobald der Computer neu startet, drücken Sie die Taste wiederholt. Es funktioniert besser, die Taste mehrmals zu drücken, als zu versuchen, den richtigen Zeitpunkt zu finden.
- Wenn Windows hochfährt, fahren Sie es herunter und versuchen Sie es erneut. Manchmal ist Beharrlichkeit die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben.
Dieser Schritt ist erforderlich, wenn Sie feststellen, dass das seltsame BIOS nicht angezeigt wird oder sich einfach nicht öffnen lässt. Wenn Sie es richtig machen, landen Sie im BIOS-Menü, und da beginnt der Spaß.
Navigieren im BIOS-Menü – ganz ohne Maus
Im Inneren erwartet Sie eine überwiegend tastaturgesteuerte Oberfläche. Nutzen Sie die Pfeiltasten zum Navigieren, die Eingabetaste zum Auswählen und manchmal die + und – Tasten zum Ändern von Optionen. Es handelt sich nicht um die schicke Windows-Oberfläche, erwarten Sie also keine Maus. Das Layout variiert stark zwischen den Herstellern – manche sind textbasiert, andere etwas grafischer –, aber die Logik ist weitgehend dieselbe.
Konzentrieren Sie sich auf Abschnitte wie Startreihenfolge, Sicherheit oder Erweiterte Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise ändern möchten, welches Gerät zuerst startet, wechseln Sie zur Registerkarte „Start“ bzw.„Start“.Wenn Sie Hardware deaktivieren möchten, suchen Sie unter „Erweitert“ oder „Integrierte Peripheriegeräte“.
Änderungen vornehmen, ohne alles in die Luft zu jagen
- Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, z. B.das Ändern der Startpriorität auf USB oder das Deaktivieren des sicheren Starts.
- Passen Sie die Einstellungen mit Bedacht an. Manchmal kann das Umschalten von Optionen wie „Secure Boot“ oder „Fast Boot“ später zu Problemen führen. Informieren Sie sich daher vorher über die jeweilige Funktion. Oftmals hilft eine schnelle Google-Suche nach dem Einstellungsnamen und der Marke Ihres Motherboards, um die Sache zu klären.
- Ändern Sie nicht alles, nur weil Sie es können – weniger ist mehr, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun.
Einige BIOS-Bildschirme zeigen die Option „Standardeinstellungen wiederherstellen“ an, die praktisch sein kann, wenn etwas schiefgeht. Sie ist eine sichere Alternative. Und ja, manchmal reagiert das BIOS seltsam und speichert Änderungen nicht beim ersten Mal. Bei manchen Setups kann ein Neustart oder sogar ein BIOS-Reset-Jumper notwendig sein. Seien Sie darauf vorbereitet.
Speichern Ihrer Arbeit vor dem Verlassen des BIOS
- Wenn Sie mit Ihren Optimierungen zufrieden sind, suchen Sie die Option „Speichern und beenden“ – sie befindet sich normalerweise im Menü „Beenden“.
- Folgen Sie den Anweisungen, bestätigen Sie und Ihr System wird neu gestartet.
- Erwarten Sie, dass die neuen Einstellungen beim Start wirksam werden. Manchmal werden Sie eine andere Startreihenfolge oder ein anderes Hardwareverhalten feststellen.
Dieser Schritt ist äußerst wichtig – wenn Sie das Speichern überspringen, war Ihre ganze harte Arbeit umsonst. Wenn Sie Angst haben, etwas zu vermasseln, bieten einige BIOS-Setups die Option „Beenden ohne Speichern“, sodass Sie es erneut versuchen oder den Vorgang rückgängig machen können.
Bonustipps zum Spielen mit dem BIOS in Windows 11
- Finden Sie vorher Ihren BIOS-Schlüssel heraus – er ist je nach Hersteller unterschiedlich. Suchen Sie daher im Zweifelsfall Ihr Modell heraus.
- Dokumentieren Sie Ihre aktuellen BIOS-Einstellungen, damit Sie sie bei Bedarf wiederherstellen können. Normalerweise können Sie sie einfach notieren oder ein Foto machen.
- Aktualisieren Sie Ihr BIOS nur, wenn es unbedingt nötig ist. Ein veraltetes BIOS kann Kompatibilitätsprobleme verursachen, und das Flashen des BIOS birgt Risiken. Befolgen Sie unbedingt die offiziellen Anleitungen und aktualisieren Sie das BIOS nicht auf einem Laptop mit schwachem Akku.
- Navigieren Sie vorsichtig – das Ändern von Einstellungen, die Sie nicht verstehen, kann Ihren PC in einen Briefbeschwerer verwandeln. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Häufig gestellte Fragen
Was genau *ist* BIOS?
Es handelt sich im Wesentlichen um die Firmware, die vor dem Laden von Windows aktiviert wird, die Hardware initialisiert und prüft, ob alles in Ordnung ist. Stellen Sie sich das als Gatekeeper des PCs vor.
Woher weiß ich, welche Taste ich drücken muss, um ins BIOS zu gelangen?
Wird normalerweise beim Start auf dem Begrüßungsbildschirm angezeigt. Alternativ können Sie auch das Handbuch Ihres Geräts oder die Website des Herstellers konsultieren. F2, F10, ENTF, ESC – das sind die üblichen Verdächtigen.
Kann ich mit einer Maus im BIOS herumklicken?
Die meisten BIOS-Schnittstellen sind nur über die Tastatur bedienbar. Einige neuere Systeme unterstützen die Maus, aber verlassen Sie sich nicht darauf. Die Navigation erfolgt über Pfeiltasten, die Eingabetaste und manchmal mit den +/- Tasten für Änderungen.
Ist die BIOS-Aktualisierung sicher?
Mehr oder weniger, aber nur, wenn Sie die Anweisungen genau befolgen. Das Aktualisieren des BIOS kann riskant sein, wenn es falsch durchgeführt wird – Stromausfälle während des Updates können Ihr Motherboard beschädigen. Führen Sie es nur durch, wenn es wirklich notwendig ist.
Was ist, wenn ich etwas kaputt mache?
Keine Sorge – die meisten Boards verfügen über eine Backup-Methode oder eine Reset-Option. Falls Probleme auftreten, informieren Sie sich darüber, wie Sie das CMOS löschen oder das BIOS auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Beachten Sie, dass einige Änderungen, insbesondere im Zusammenhang mit Secure Boot und der Betriebssystemkompatibilität, zu Boot-Fehlern führen können.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und seien Sie bereit, so schnell wie möglich die entsprechende BIOS-Taste zu drücken.
- Drücken Sie die Taste während des Startbildschirms wiederholt.
- Navigieren Sie mit der Tastatur – Pfeiltasten, Eingabe, +/-.
- Nehmen Sie Ihre Änderungen sorgfältig vor und dokumentieren Sie Ihre ursprünglichen Einstellungen.
- Speichern und beenden Sie.Überprüfen Sie dann, ob alles wie erwartet funktioniert.
Zusammenfassung
Der Einstieg ins BIOS von Windows 11 kann etwas einschüchternd wirken, ist aber mit Geduld und etwas Vorbereitung machbar. Bleiben Sie einfach bei dem, was Sie verstehen – Sie müssen nicht gleich zum Firmware-Hacker werden, wenn Sie nicht wirklich wissen, was Sie tun. Es ist ein leistungsstarkes Tool, aber behandeln Sie es immer mit Respekt, denn das Herumspielen mit dem BIOS kann sich bei unvorsichtiger Handhabung zum Albtraum bei der Fehlerbehebung entwickeln. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme durch Zurücksetzen der BIOS-Standardeinstellungen oder Löschen des CMOS beheben. Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden mühsamer Fehlerbehebung oder Optimierungssitzungen. Viel Glück und keine Panik, wenn die Dinge kompliziert erscheinen – das BIOS ist nur ein weiteres Tool, um Ihr System reibungslos zum Laufen zu bringen.