So installieren Sie Redis unter Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie Sie Redis auf Windows 10 zum Laufen bringen: Ein praktischer Leitfaden

Redis auf Windows 10 einzurichten ist kein Kinderspiel, aber machbar, wenn man weiß, wie es geht. Das System ist hauptsächlich für Unix-ähnliche Plattformen entwickelt worden, deshalb kann es auf Windows manchmal knifflig sein. Hier kommt Windows Subsystem for Linux (WSL) ins Spiel – Ihr Geheimrezept, um das Ganze zum Laufen zu bringen. Mit WSL läuft Redis reibungslos auf Ihrem Rechner, ohne dass virtuelle Maschinen oder Dual-Boot hinterherhinken. Los geht’s!

Vorbereitung: Windows 10 für Redis fit machen

Zunächst müssen Sie WSL auf Ihrem Windows 10 aktivieren. Man könnte meinen, Microsoft würde das einfacher machen, oder? Naja, suchen Sie einfach im Startmenü nach „Windows-Features ein- oder ausschalten“, setzen Sie ein Häkchen bei „Windows-Subsystem für Linux“ und klicken Sie auf OK. Alternativ können Sie den Weg über PowerShell direkt gehen:

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux

Vergessen Sie nicht, danach Ihren PC neu zu starten. Sie können auch überprüfen, ob WSL aktiviert ist, indem Sie folgendes in eine Eingabeaufforderung oder PowerShell eingeben:

wsl --list --verbose

Als Nächstes: Eine Linux-Distribution installieren

Sie benötigen eine Linux-Distribution, idealerweise Ubuntu, um Redis laufen zu lassen. Die Installation ist ganz einfach über den Microsoft Store möglich, oder, wenn Sie es lieber commandobasiert mögen, per PowerShell:

Invoke-WebRequest -Uri https://aka.ms/wsl-ubuntu-2004 -OutFile Ubuntu.appx -UseBasicParsing
Add-AppxPackage .\Ubuntu.appx

Nach der Installation starten Sie Ubuntu über das Startmenü. Dabei werden Sie einige grundlegende Einstellungen vornehmen – das ist schnell erledigt!

Ihr Linux-System aktualisieren

Sobald Sie in der Linux-Konsole sind, führen Sie aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Das ist eine gute Praxis, um Kompatibilitätsprobleme später zu vermeiden. Vertrauen Sie mir, so läuft später alles reibungsvoller.

Redis installieren

Die Installation von Redis ist recht einfach, wenn alles vorbereitet ist. Geben Sie einfach ein:

sudo apt install redis-server

Diese Befehlszeile lädt die neueste Version aus den Repositories. Sie können auch eine bestimmte Version angeben, falls Sie auf Kompatibilität achten, aber in den meisten Fällen ist die neueste Version ausreichend.

Redis starten und auf Funktion prüfen

Um Redis zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor:

sudo service redis-server start

Falls Ihr System systemd nutzt, verwenden Sie:

sudo systemctl start redis.service

Damit Redis beim Systemstart automatisch gestartet wird, geben Sie ein:

sudo systemctl enable redis

Testen Sie, ob alles läuft, mit dem Redis-CLI:

redis-cli ping

Sie sollten eine Antwort mit “PONG” erhalten – alles in Ordnung! Redis-Konfigurationen liegen in /etc/redis/redis.conf, dort können Sie beispielsweise den Port (Standard ist 6379) oder den Arbeitsspeicher anpassen.

Tipps für eine reibungslose Installation

  • Halten Sie Windows durch Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows-Update auf dem neuesten Stand. Das hilft auch bei WSL.
  • Für Linux ist der Microsoft Store die bequemste Möglichkeit, Ubuntu oder andere Distros zu installieren.
  • Regelmäßige Updates mit sudo apt update sorgen für Stabilität.
  • Machen Sie sich mit den grundlegenden Linux-Befehlen vertraut. Das spart Zeit und Nerven.
  • Vergessen Sie nicht, Redis so einzurichten, dass es beim Hochfahren automatisch startet, z.B. mit sudo systemctl enable redis.

Häufig gestellte Fragen zu Redis unter Windows 10

Wofür ist Redis gut?

Redis eignet sich hervorragend für Caching, Echtzeit-Analysen oder alle Anwendungen, die schnelle Datenzugriffe mit geringer Latenz brauchen. Es ist ein echtes Arbeitstier!

Kann Redis direkt unter Windows 10 laufen?

Technisch gesehen ja, aber in der Praxis ist WSL die deutlich bessere Lösung. Es gibt einige Ports, aber die bringen oft mehr Kopfschmerzen als Nutzen.

Woran erkenne ich, ob Redis läuft?

Einfach im Terminal redis-cli ping eingeben. Wenn „PONG“ kommt, funktioniert alles bestens!

Ist WSL Pflicht?

Nicht unbedingt, aber es macht vieles wesentlich einfacher. Ohne WSL stünden Sie vor mehr Hürden.

Ist Redis auf Windows für den Produktionseinsatz geeignet?

Nicht wirklich. Für den produktiven Einsatz ist es sicherer, Redis auf einem Linux-Server oder in der Cloud zu betreiben. Die Stabilität sollte immer im Vordergrund stehen!

Fazit: So gelingt die Redis-Installation

Zwar erscheint die Einrichtung zunächst komplex, aber mit Schritt-für-Schritt-Vorgehen lässt sich alles gut bewältigen. Wenn Sie programmiert, getestet oder Daten verwalten, lohnt sich der Einsatz von Redis in WSL enorm. Es schafft eine Verbindung zwischen Windows und Unix-Tools und macht vieles einfacher.

Mit Redis kennen Sie künftig eine leistungsstarke Lösung, um Anwendungen zu optimieren. Für produktive Umgebungen empfiehlt sich aber der Einsatz von Docker oder dedizierten Servern. Sind Sie erst einmal eingerichtet, können Sie Ihre Datenverarbeitung auf das nächste Level heben!