Ubuntu unter Windows 11 zum Laufen zu bringen, kann etwas mühsam sein, besonders wenn man nicht gewohnt ist, sich mit Partitionen oder Bootmenüs herumzuschlagen. Aber ehrlich gesagt, ist es gar nicht so schwer, wenn man den Dreh erst einmal raus hat. Die Grundidee ist ein Dual-Boot-Setup – so können Sie direkt beim PC-Start wählen, ob Sie Windows oder Ubuntu starten möchten. Dieses Setup ist ideal, wenn Sie Linux flexibel ausprobieren möchten, ohne Windows komplett aufgeben zu müssen. Alles, was Sie brauchen, ist ein USB-Stick (vorzugsweise 8 GB oder größer), etwas freien Speicherplatz auf Ihrer internen Festplatte und etwas Geduld. Die folgenden Schritte machen dies zu einem nützlichen Projekt.
Installieren von Ubuntu unter Windows 11
So installieren Sie Ubuntu auf Ihrem Windows 11-System. Im Grunde richten Sie einen Dual-Boot-System ein, sodass Sie beim Start auswählen, welches Betriebssystem geladen werden soll. Das erfordert einige Vorbereitungen, wie Partitionieren und Erstellen eines Bootmediums, aber der Vorgang ist nicht so einschüchternd, wie er klingt. Folgen Sie einfach den Anweisungen, und Sie laufen im Handumdrehen mit Linux auf Ihrem Rechner. Stellen Sie sich darauf ein, zwischen den beiden Betriebssystemen zu wechseln, je nachdem, was Sie benötigen – vielleicht Linux für die Entwicklung, Windows für Spiele, was auch immer Ihnen gefällt.
Laden Sie Ubuntu herunter
Laden Sie zunächst die neueste Ubuntu-ISO von der offiziellen Ubuntu-Downloadseite herunter. Achten Sie darauf, die 64-Bit-Version auszuwählen – die meisten modernen PCs laufen ohnehin damit. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Rechner 64-Bit ist? Überprüfen Sie es unter Einstellungen > System > Info. Mit der heruntergeladenen ISO erstellen Sie den bootfähigen USB-Stick. Sparen Sie nicht an diesem Schritt, denn die richtige ISO macht später alles reibungsloser.
Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk
Nun müssen Sie dieses ISO in einen bootfähigen USB-Stick umwandeln. Rufus ist ein beliebtes Tool dafür; es ist kostenlos und unkompliziert. Schließen Sie Ihren USB-Stick (vorzugsweise 8 GB oder größer) an, öffnen Sie Rufus, wählen Sie das USB-Gerät aus und wählen Sie das heruntergeladene Ubuntu-ISO aus. Stellen Sie sicher, dass das Partitionsschema für UEFI-Systeme auf GPT eingestellt ist – Windows 11 bevorzugt dies und ist kompatibler. Klicken Sie auf „Start“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist – dies kann einige Minuten dauern. Manchmal erkennt Windows den USB-Stick nicht sofort als bootfähig. Passen Sie daher die Bootreihenfolge im BIOS gegebenenfalls an.
Partitionieren Sie Ihre Festplatte
Gehen Sie in Windows zu Einstellungen > Speicher > Datenträgerverwaltung. Hier können Sie Ihr Hauptlaufwerk verkleinern, um Speicherplatz für Ubuntu freizugeben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Hauptlaufwerk (wahrscheinlich C:) und wählen Sie „ Volume verkleinern“. Normalerweise sind 20 GB das absolute Minimum – aber mehr, wenn Sie viele Apps installieren oder Dateien speichern möchten. Vorsicht: Zu starkes Verkleinern kann Probleme verursachen. Reduzieren Sie die Partition daher nicht auf eine winzige Partition, es sei denn, Sie sind sich sicher. Lassen Sie die neue Partition unformatiert; das Ubuntu-Installationsprogramm übernimmt diesen Teil.
Booten von USB
Starten Sie Ihren PC neu und booten Sie vom USB-Stick. Wie geht das? Drücken Sie beim Start die Taste, um das Bootmenü aufzurufen – oft F12, ESC oder ENTF, je nach Motherboard oder Marke. Falls das Menü nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise Secure Boot im BIOS deaktivieren, da Ubuntu mit aktiviertem Secure Boot manchmal nicht bootet. Wählen Sie im Bootmenü das USB-Gerät als Bootquelle. Ihr Bildschirm sollte nun zum Ubuntu-Ladebildschirm flimmern – etwas seltsam, aber es funktioniert. Falls es nicht sofort bootet, überprüfen Sie Ihre BIOS-Einstellungen oder informieren Sie sich in der Dokumentation Ihres Systems über die Bootreihenfolge.
Installieren Sie Ubuntu
Sobald der Ubuntu-Setup-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie „Ubuntu installieren“ und folgen Sie den Anweisungen. Das Installationsprogramm fragt Sie, ob Sie Ubuntu parallel zu Windows installieren oder die Festplatte löschen möchten (was Sie nur beabsichtigen!).Wählen Sie die Option „Ubuntu parallel zu Windows installieren“.Normalerweise erkennt das Programm Ihren freien Speicherplatz und bietet an, ihn automatisch zu partitionieren – Sie können dies aber auch manuell tun, wenn Sie möchten. Während der Einrichtung legen Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und Ihre Zeitzone fest. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber auf manchen Systemen wird das Boot-Menü möglicherweise nicht sofort angezeigt. Versuchen Sie in diesem Fall einen Neustart oder drücken Sie während des Startvorgangs die Umschalttaste, um das GRUB-Menü aufzurufen.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird Ihr System neu gestartet. Sie sollten ein Menü mit Optionen für Windows und Ubuntu sehen. Das ist Ihr Dual-Boot-Menü – und es ist super praktisch. Wählen Sie jetzt beim Start des PCs einfach das gewünschte Betriebssystem aus. Ja, so einfach ist es (meistens).
Tipps zur Installation von Ubuntu unter Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass Windows aktualisiert ist. Andernfalls treten Probleme mit der neueren Firmware oder den Treibern auf.
- Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien, bevor Sie Partitionen verändern – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Überprüfen Sie Ihre BIOS/UEFI-Einstellungen für Secure Boot und aktivieren Sie bei Bedarf Legacy Boot (andernfalls bleiben einige Setups hängen).
- Verwenden Sie einen hochwertigen USB-Stick – billige können seltsame Fehler verursachen.
- Finden Sie die Starttaste Ihres Systems heraus – F12, ESC, DEL, manchmal F10 –, da jede Maschine ein wenig anders ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Speicherplatz sollte ich für Ubuntu zuweisen?
Ehrlich gesagt, mindestens 20 GB – mehr ist besser, wenn Sie viele Apps installieren oder Dateien speichern möchten. Sie möchten nicht, dass Ihnen eine Woche später der Speicherplatz ausgeht.
Kann ich Ubuntu später entfernen?
Ja.Öffnen Sie einfach die Datenträgerverwaltung, löschen Sie die Ubuntu-Partition und stellen Sie anschließend Ihren Windows-Bootloader mit Tools wie den Windows-Wiederherstellungsoptionen wieder her. Nicht vergessen: Wenn Sie den Bootloader manipulieren, startet der PC möglicherweise nicht mehr mit Windows, ohne ihn zu reparieren.
Benötige ich einen USB-Stick, um Ubuntu zu installieren?
Auf jeden Fall. Es ist der einfachste Weg, bootfähige Medien zu erhalten, ohne sich mit komplizierten CD/DVD-Setups herumschlagen zu müssen. Manche Leute verwenden DVDs, aber ehrlich gesagt sind USB-Sticks heutzutage schneller und zuverlässiger.
Werden durch die Installation von Ubuntu meine Windows-Dateien durcheinandergebracht?
Nein, solange du beim Setup die richtigen Optionen wählst. Wähle aber nicht die Option „Datenträger löschen“, es sei denn, du willst alles löschen. Mach immer vorher ein Backup, denn Windows reagiert empfindlich, wenn Partitionen vertauscht werden.
Kann Ubuntu von einem externen Laufwerk ausgeführt werden?
Das ist möglich, aber etwas langsamer – USB erledigt den Job, aber interne SSDs sind schneller. Außerdem kann das Booten von externen Laufwerken bei manchen BIOS-Einstellungen schwierig sein, also bedenken Sie das.
Zusammenfassung
- Laden Sie Ubuntu ISO herunter und überprüfen Sie, ob es die richtige Version ist.
- Erstellen Sie mit Rufus oder einem ähnlichen Tool einen bootfähigen USB-Stick.
- Passen Sie die Größe Ihrer Windows-Partition an, um Platz für Ubuntu zu schaffen.
- Booten Sie vom USB-Stick und befolgen Sie die Anweisungen, um Ubuntu neben Windows zu installieren.
- Wählen Sie beim Start Ihr Betriebssystem aus und genießen Sie den Dual-Boot.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist die Installation von Ubuntu unter Windows 11 gar nicht so kompliziert, wie es zunächst klingt. Sobald es erledigt ist, kann die Möglichkeit, zwischen Windows und Linux zu wechseln, sehr hilfreich sein – insbesondere, wenn Sie Linux ausprobieren oder entwickeln. Denken Sie nur an Backups, seien Sie beim Partitionieren vorsichtig und überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen. Bei einem Setup funktionierte es auf Anhieb, bei einem anderen musste ich Secure Boot anpassen, aber letztendlich war es kein Problem. Hoffentlich spart das jemandem Stunden oder vermeidet die Verwirrung, die ich bei meinen eigenen Versuchen hatte. Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Dual-Boot-System!