So installieren Sie Windows 10 ganz einfach über ein USB-Laufwerk

Die Installation von Windows 10 von einem USB-Stick mag zunächst unkompliziert erscheinen: Laden Sie einfach das Medienerstellungstool herunter, erstellen Sie ein bootfähiges Laufwerk und los geht’s. In der Praxis gibt es jedoch einige Fallstricke: Der USB-Stick wird nicht erkannt, die BIOS-Einstellungen müssen angepasst werden oder die Boot-Optionen funktionieren nicht richtig. Das ist zwar etwas frustrierend, aber sobald es klappt, läuft alles reibungslos. Dieser Vorgang ist besonders praktisch, wenn Sie eine saubere Installation ohne CDs oder DVDs wünschen oder Ihr Rechner kein optisches Laufwerk mehr hat. Sie erhalten ein frisches, möglichst aktuelles Windows 10-Setup, das Sie von Grund auf personalisieren oder Fehler beheben können.

So installieren Sie Windows 10 von USB

Hier ist die Zusammenfassung: Diese Schritte sollten dabei helfen, einige häufige Fehler zu vermeiden und die Neuinstallation in Gang zu bringen.

Laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool herunter

Besuchen Sie zunächst die offizielle Microsoft-Website und laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool herunter. Sie finden es [hier](https://www.microsoft.com/software-download/windows10).Damit erhalten Sie die neuesten Windows-Dateien sicher und offiziell. Diese kleine App ist ein echter Lebensretter, da sie den Download und die Vorbereitung für Sie übernimmt. Laden Sie sie unbedingt direkt von Microsoft herunter – denn Windows muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen, und es gibt dubiose Duplikate. Der Download ist zwar klein, aber er macht das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks deutlich einfacher.

Führen Sie das Media Creation Tool aus und bereiten Sie Ihren USB-Stick vor

Nach dem Download starten Sie das Tool und wählen „Installationsmedium für anderen PC erstellen“.Sie werden nach Sprache, Edition und Architektur gefragt.Überprüfen Sie, ob diese mit Ihrer Lizenz oder Ihrem aktuellen System übereinstimmen. Bei manchen Setups kann die Auswahl der falschen Architektur (z. B.32-Bit statt 64-Bit) später zu Problemen führen. Wenn Sie gefragt werden, wohin die Dateien gebrannt werden sollen, stecken Sie einen USB-Stick ein (mindestens 8 GB, leer, da sonst alle Daten darauf gelöscht werden).Wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf „Weiter“, um mit der Erstellung des bootfähigen Laufwerks zu beginnen. Es kann einige Minuten dauern, holen Sie sich also einen Kaffee. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr USB-Stick mit FAT32 oder NTFS formatiert ist; das Tool zur Medienerstellung erledigt das für Sie. Es ist jedoch ratsam, dies bei Problemen noch einmal zu überprüfen.

Stellen Sie im BIOS die Startpriorität ein, um von USB zu starten

Dieser Teil kann lästig sein, insbesondere da sich BIOS-Setups stark unterscheiden. Starten Sie Ihren Computer neu und rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf – bei den meisten Tastaturen ist das direkt nach dem Einschalten F2, F12, ENTF oder ESC. Suchen Sie nach dem Boot-Menü oder der Boot-Reihenfolge. Sie müssen das USB-Laufwerk als erstes Boot-Gerät festlegen. Denken Sie daran, Ihre Änderungen vor dem Beenden zu speichern. Wenn Ihr PC das USB-Laufwerk beim Booten nicht erkennt, suchen Sie nach Optionen wie „Legacy Boot“ oder „Secure Boot“ – manchmal müssen diese umgeschaltet werden. Auf neueren Computern kann Secure Boot häufig das Booten von externen Laufwerken stören; deaktivieren Sie es gegebenenfalls vorübergehend. Außerdem haben einige OEMs den Schnellstart aktiviert, wodurch das Boot-Menü übersprungen wird. Möglicherweise müssen Sie den Schnellstart unter Einstellungen > Energie und Standby > Zusätzliche Energieeinstellungen > Auswählen, was die Netzschalter tun sollen oder ähnlich deaktivieren.

Starten Sie das Windows-Setup und installieren Sie es

Sobald Ihr PC vom USB-Stick bootet, erscheint der Windows-Setup-Bildschirm. Er ist etwas ungewöhnlich, aber Geduld zahlt sich aus. Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie Ihre Sprache und Ihr Tastaturlayout und klicken Sie auf „Jetzt installieren“.Wenn Sie nach einem Produktschlüssel gefragt werden, geben Sie ihn bei Bedarf ein oder aktivieren Sie ihn später (vorausgesetzt, Sie besitzen eine gültige Lizenz).Wenn Sie gefragt werden, wo Windows installiert werden soll, wählen Sie Ihr Hauptlaufwerk. Löschen Sie vorhandene Partitionen für eine Neuinstallation, sichern Sie aber vorher alle wichtigen Daten. Nach dem Klicken kopiert das Installationsprogramm Dateien und startet einige Male neu. Sie sehen das Windows-Logo und schließlich einen Setup-Bildschirm, auf dem Sie Einstellungen, Konten und Einstellungen auswählen können. Je nach Hardware dauert die Installation insgesamt etwa 20 bis 30 Minuten.

Tipps zur Installation von Windows 10 von USB

  • Verwenden Sie einen zuverlässigen USB-Stick (USB 3.0-Sticks sind schneller, stellen Sie jedoch sicher, dass Ihr PC das Booten von USB 3.0 unterstützt).
  • Sichern Sie zunächst alles, da dieser Vorgang das aktuelle Laufwerk zerstört.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC die Hardwareanforderungen von Windows 10 erfüllt.
  • Halten Sie Ihren Aktivierungsschlüssel griffbereit oder verknüpfen Sie Ihre digitale Lizenz mit Ihrem Microsoft-Konto.
  • Deaktivieren Sie nicht benötigte Peripheriegeräte und zusätzliche Laufwerke, wenn diese zu Verwirrungen beim Booten führen. Manchmal kann ein USB-Hub oder eine externe Festplatte die Bootreihenfolge durcheinanderbringen.

Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, ob mein PC vom USB-Stick bootet?

Wenn der USB-Stick korrekt angeschlossen wurde und Ihr BIOS auf Booten von USB eingestellt ist (und Secure Boot bei Bedarf deaktiviert ist), sollte er beim Systemstart erkannt werden. Manchmal müssen Sie das Startgerät manuell über das Startmenü auswählen (je nach Gerät F12, F11 oder F8).Bei manchen Rechnern ist das Startmenü direkt nach dem Einschalten zugänglich. Achten Sie daher auf entsprechende Hinweise.

Was ist, wenn der USB-Stick nicht funktioniert oder nicht erkannt wird?

Überprüfen Sie den USB-Anschluss – versuchen Sie es gegebenenfalls mit einem anderen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der USB-Stick mit dem Medienerstellungstool korrekt erstellt wurde. Bei neueren UEFI-Systemen müssen Sie manchmal Secure Boot deaktivieren oder im BIOS in den Legacy-Modus wechseln. Wenn das Laufwerk weiterhin nicht angezeigt wird, liegt möglicherweise ein BIOS-Konfigurations- oder Kompatibilitätsproblem vor. Bei manchen Systemen kann eine Neuformatierung des USB-Sticks mit FAT32 mithilfe von Tools wie Rufus (je nach System auf GPT oder MBR eingestellt) helfen. Normalerweise erledigt das offizielle Medienerstellungstool dies jedoch.

Benötige ich während der Installation eine Internetverbindung?

Nicht unbedingt, aber WLAN ist praktisch. Für die Aktivierung oder Updates benötigen Sie nach der Windows-Installation wahrscheinlich Online-Zugriff. Auch einige Funktionen wie Windows Hello oder Office benötigen möglicherweise das Internet, die Installation des Kernbetriebssystems hingegen nicht.

Was ist mit den Daten auf dem Laufwerk?

Dieser Vorgang löscht Ihr Laufwerk, wenn Sie Partitionen löschen. Wenn Sie Dateien behalten möchten, sichern Sie diese zunächst an einem anderen Ort – auf einem externen Laufwerk oder in der Cloud. Daran führt kein Weg vorbei, es sei denn, Sie führen eine benutzerdefinierte Installation mit einer separaten Partition durch, aber das ist fortgeschrittenes Terrain.

Zusammenfassung

  • Laden Sie das Tool zur Medienerstellung von Microsoft herunter, führen Sie es aus und bereiten Sie einen USB-Stick vor.
  • Passen Sie die BIOS-Einstellungen an, legen Sie USB als primären Start fest und starten Sie neu.
  • Folgen Sie den Anweisungen des Windows-Setups, wählen Sie Ihr Laufwerk aus und führen Sie die Installation durch.

Zusammenfassung

Alles in allem ist es gar nicht so schwer, sobald man die BIOS-Einstellungen und Boot-Optionen verstanden hat. Klar, beim ersten Mal kann es etwas mühsam sein – vor allem, wenn das BIOS gesperrt ist oder man mit dem Booten von USB nicht vertraut ist. Aber sobald das geklärt ist, ist der Rest ziemlich einfach. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie vorher alles gesichert haben, und überstürzen Sie die BIOS-Optimierungen nicht. Nach der Installation haben Sie ein frisches, modernes Windows 10, das Sie ganz nach Ihren Wünschen einrichten können. Hoffentlich hilft das jemandem, die üblichen Kopfschmerzen zu vermeiden!