Zoom ist nach wie vor eine der beliebtesten Apps für Online-Meetings, insbesondere seit dem enormen Aufschwung im Jahr 2020 während der Lockdowns. Die App ist mittlerweile praktisch überall verfügbar – Cloud-Videoanrufe, Medienfreigabe, Chat – alles in einem einfachen Paket. Zoom ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser der Videokonferenzen. Und natürlich funktioniert es auch unter Linux, einschließlich aller Debian-basierten Distributionen.
Die Installation und Deinstallation von Zoom ist normalerweise kein Hexenwerk, aber manche Benutzer stoßen auf seltsame Probleme – zum Beispiel, dass die App nach der Installation nicht startet oder Updates nicht übernommen werden. Aber keine Sorge. Hier finden Sie eine Übersicht der typischen Ansätze, mit denen sich häufige Probleme beheben lassen. Diese Methoden gelten unabhängig davon, ob Sie die Installation über die Befehlszeile oder die GUI bevorzugen. Wählen Sie also die für Sie passende Methode.
So beheben Sie häufige Probleme bei der Installation oder beim Start von Zoom unter Ubuntu
Methode 1: Zoom über das Terminal neu installieren (manchmal werden Dateien beschädigt)
Dies ist oft der erste Versuch, wenn Zoom sich einfach nicht starten lässt oder sich merkwürdig verhält. Durch die Neuinstallation stellen Sie sicher, dass Sie die neueste, saubere Version verwenden. Es hilft auch, wenn Updates schiefgehen.
- Öffnen Sie Ihr Terminal ( Ctrl + Alt + T).
- Entfernen Sie zunächst die aktuelle Installation, auch wenn Sie nicht sicher sind, ob sie richtig installiert wurde:
$ sudo apt remove zoom
. Manchmal können übrig gebliebene Dateien seltsame Fehler verursachen. - Löschen Sie als Nächstes alte Cache- oder Konfigurationsdateien, die möglicherweise Probleme verursachen:
$ rm -rf ~/.config/zoom
(Dadurch werden Ihre lokalen Zoom-Konfigurationen gelöscht – ziemlich sicher).Bei einigen Setups werden dadurch seltsame Einstellungen zurückgesetzt, die den Start der App verhindern. - Aktualisieren Sie jetzt Ihre Paketinformationen:
$ sudo apt update
. - Installieren Sie Zoom über Snap neu (wenn Sie Ubuntu 20.04 oder neuer verwenden):
$ sudo snap install zoom-client
. Wenn Sie das DEB-Paket bevorzugen, laden Sie das neueste von der offiziellen Zoom-Site herunter und installieren Sie es manuell. - Nach der Installation führen Sie einfach aus. Wenn Zoom immer noch nicht startet oder abstürzt, überprüfen Sie, ob Abhängigkeiten wie libxcb oder libgl
$ zoom-client
fehlen. Manchmal hilft es, fehlende Abhängigkeiten (über ) zu installieren.$ sudo apt install libxcb1 libgl1-mesa-glx
Auf manchen Rechnern kann es vorkommen, dass die App nach dem Update nicht gleich startet. Ein kurzer Neustart kann hier Abhilfe schaffen. Falls nicht, wiederholen Sie die Neuinstallation und achten Sie auf Fehlermeldungen im Terminal – diese geben meist Hinweise auf das fehlende Problem.
Methode 2: Verwenden der GUI zum Beheben von Startproblemen (Auf Konflikte prüfen)
Wenn Sie GUI-Inhalte bevorzugen, hilft dieser Weg normalerweise, wenn die App installiert ist, sich aber nicht öffnen lässt. Er ist visueller und manchmal reicht es aus, die App zurückzusetzen oder Berechtigungen zu löschen.
- Öffnen Sie das Software Center oder das entsprechende Programm Ihrer Distribution. Unter Ubuntu ist es Aktivitäten > Software.
- Suchen Sie nach Zoom. Falls es bereits installiert ist, versuchen Sie zunächst, es zu entfernen (klicken Sie auf die Schaltfläche „ Entfernen “).Manchmal behebt eine Deinstallation und Neuinstallation beschädigte Konfigurationen oder fehlerhafte Berechtigungen.
- Installieren Sie anschließend erneut, indem Sie erneut auf Installieren klicken. Sie können das neueste Zoom-DEB-Paket auch manuell herunterladen und per Rechtsklick > Installieren installieren.
- Starten Sie die App anschließend über das App-Menü. Wenn dies nicht funktioniert, überprüfen Sie, ob die App über die entsprechenden Berechtigungen verfügt ( Rechtsklick > Eigenschaften > Berechtigungen ) und stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzer zu den richtigen Gruppen gehört, z. B.Audio oder Video.
Diese Methode ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie versehentlich Einstellungen oder Berechtigungen geändert haben, wodurch der ordnungsgemäße Start von Zoom blockiert werden kann.
Weitere schnelle Tipps zur Fehlerbehebung
- Manchmal reicht das Löschen und Neuinstallieren nicht aus.Überprüfen Sie, ob Ihre Grafiktreiber auf dem neuesten Stand sind. Zoom ist auf Hardwarebeschleunigung angewiesen, und veraltete Grafiken können zu Abstürzen führen.
- Sehen Sie sich die Protokolle an, wenn es sofort abstürzt. Führen Sie ~/.zoom/logs
$ journalctl -xe | grep zoom
aus oder überprüfen Sie es auf Fehlerhinweise. - Achten Sie auf widersprüchliche Apps oder Browsererweiterungen (wie Bildschirmrekorder), die die Berechtigungen oder Freigabefunktionen von Zoom beeinträchtigen können.
- Versuchen Sie außerdem, Zoom mit dem Befehl vom Terminal aus zu starten,
$ zoom-client
um zu sehen, ob direkt in der Konsole Fehler auftreten.
Es ist etwas seltsam, aber viele kleinere Probleme entstehen durch übrig gebliebene Konfigurationen oder veraltete Abhängigkeiten. Eine Neuinstallation, das Leeren des Caches oder eine Grafikaktualisierung beheben das Problem in der Regel. Und wenn Sie immer noch nicht weiterkommen, hilft manchmal das Überprüfen der Protokolle oder sogar das Erstellen eines neuen Benutzerprofils, das Problem einzugrenzen.
Zusammenfassung
- Installieren Sie Zoom über Snap oder DEB neu, wenn es sich komisch verhält oder nicht startet.
- Entfernen Sie übrig gebliebene Konfigurationen mit,
rm -rf ~/.config/zoom
um die Einstellungen zurückzusetzen. - Überprüfen Sie Abhängigkeiten und Grafiktreiber, insbesondere wenn es beim Start abstürzt.
- Verwenden Sie Terminalprotokolle, um Fehler anzuzeigen –
journalctl
das ist Ihr Freund. - Manchmal behebt ein einfacher Neustart nach einer Neuinstallation seltsame Macken.
Zusammenfassung
Zoom kann manchmal knifflig sein, insbesondere nach Updates oder Systemänderungen. Neuinstallation und Löschen der Konfigurationen beheben oft die häufigsten Probleme. Vermeiden Sie es, die Dinge zu kompliziert zu machen, und schauen Sie sich die Protokolle an, wenn der Start nicht funktioniert. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden – ich habe an mehreren Setups für mich gearbeitet, vielleicht hilft es also auch Ihnen.