LoL ist ein recht beliebtes 3D-Multiplayer-Online-Kampfarenaspiel mit mehreren Modi: Twisted Treeline, Summoner’s Rift und Howling Abyss. Im Grunde geht es in jedem Modus darum, die lästigen Verteidigungsanlagen zu umgehen und den gegnerischen Kern in seiner Basis zu sprengen – nichts Kompliziertes, oder? Die Matches können zwischen 26 Minuten und einer Stunde dauern, also ein ordentlicher Zeitfresser. Wenn man versucht, es im Jahr 2025 unter Linux zum Laufen zu bringen, wird es etwas knifflig, da Riot Linux nicht offiziell unterstützt. Hier kommen Methoden wie Lutris, Snap oder Wine ins Spiel, insbesondere auf Ubuntu-basierten Distributionen. Sie helfen, diese Lücke zu schließen und ermöglichen die Installation und Ausführung von LoL ohne verrückte Workarounds. Und das Beste daran? Diese Optionen sind zumindest unter Ubuntu getestet und unterstützen automatische Updates, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Ihre Installation bei jedem Update von Linux oder Wine abstürzt.
So spielen Sie League of Legends unter Linux mit Lutris oder SNAP
Methode Nr.1: Spielen mit SNAP
Diese Methode eignet sich hervorragend für eine weitgehend automatische Einrichtung, da Snap-Pakete eine Reihe von Abhängigkeiten, einschließlich der Windows-Kompatibilitätsebene, bündeln. Wichtig ist dabei, dass Ihre Grafiktreiber korrekt installiert sind und 3D-Beschleunigung unterstützen – Sie möchten keine Ruckler oder schwarzen Bildschirme mitten im Spiel aufgrund fehlerhafter Treiber. Bei der Überprüfung stellen Sie im Wesentlichen sicher, dass Ihre GPU das Spiel bewältigen kann. Auf den meisten Systemen können Sie dies mit folgendem Befehl überprüfen:
Sudo lshw -c video
Dieser Befehl listet Ihre Grafikhardware und Treiberinformationen auf. Bei 3D-Unterstützung sollten Sie eine Zeile mit aktivierter OpenGL- oder 3D-Beschleunigung sehen. Bei Unklarheiten kann die Installation des Pakets „nux-tools“ helfen, zu überprüfen, ob Ihr System Unity unterstützt (was für einige Linux-Spiele unerlässlich ist).Führen Sie Folgendes aus:
Sudo apt install nux-tools
Testen Sie es dann mit:
/usr/lib/nux/unity_support_test –p
Wenn dieser Befehl Unterstützung meldet, können Sie loslegen. Andernfalls müssen Sie möglicherweise Ihre Grafiktreiber aktualisieren – unter Ubuntu sind das normalerweise nur die neuesten proprietären Treiber aus dem Menü „Zusätzliche Treiber“ in den „Einstellungen“.Was Snaps betrifft, müssen Sie auf Systemen zwischen Ubuntu 14.04 und 15.10 möglicherweise snapd installieren oder aktualisieren mit:
sudo apt install snapd
Wenn Sie Ubuntu 16.04 oder neuer (einschließlich 18.04) verwenden, sollte snapd bereits vorhanden sein. Installieren Sie nun den Wine-Plattform-Snap:
snap install wine-platform-5-staging
Aktualisieren Sie es anschließend, sodass Sie die neueste Kompatibilitätsebene ausführen mit:
sudo snap refresh --candidate wine-platform-runtime
Wenn Sie besonders vorsichtig sind, aktualisieren Sie den Staging-Build mit:
sudo snap refresh --candidate wine-platform-5-staging
Installieren Sie abschließend LoL selbst im Entwicklungsmodus (was etwas riskanter ist, Ihnen aber die neuesten Optimierungen bietet):
snap install leagueoflegends --edge --devmode
So starten Sie LoL nach der Installation
Sobald der Snap installiert ist, suche LoL in deinem App-Menü. Es erscheint ein kleines Fenster mit der Meldung „Windows-Umgebung wird geladen“ – etwas seltsam, aber das ist nur die Initialisierung von Wine. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem du die Region deines Spiels auswählen kannst – die üblichen Verdächtigen wie EU West, Nordamerika, EU Nord & Ost. Wähle deine Region, klicke auf „Installieren“, und das Spiel wird heruntergeladen. Wenn alles gut geht, startet es, sobald alles eingerichtet ist.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund deinstallieren möchten, führen Sie einfach Folgendes aus:
Snap remove leagueoflegends
Diese Snap-Methode ist ziemlich praktisch, da sie distributionsübergreifend ist und automatische Updates im Hintergrund durchführt. Das ist praktisch, da Riots Launcher nicht gerade Linux-freundlich ist. Natürlich kann es hin und wieder zu Problemen mit Updates oder Treibern kommen. Ein Neustart oder eine Aktualisierung der GPU-Treiber behebt in der Regel viele dieser Probleme.
Methode Nr.2: Spielen mit Lutris
Wer ein individuelleres Setup bevorzugt oder die Einstellungen anpassen möchte, ist mit Lutris bestens bedient. Es verarbeitet Wine-Konfigurationen, -Installationsprogramme und -Skripte eleganter – quasi wie ein Schweizer Taschenmesser für Gamer. Der erste Schritt besteht darin, eine aktuelle Linux-Installation (vorzugsweise Ubuntu) zu installieren. Anschließend müssen die neuesten Grafiktreiber installiert werden – denn Linux macht es einem natürlich unnötig schwer.
Besuche die Lutris-Downloadseite und lade dir das Installationsprogramm für dein Betriebssystem herunter.Öffne Lutris nach der Installation, melde dich bei Bedarf an und suche dann in Lutris nach der League of Legends-Seite. Klicke auf „Installieren“, und Lutris übernimmt den Großteil der Arbeit, einschließlich der Einrichtung eines passenden Wine-Präfixes – stelle es dir als maßgeschneiderte Windows-Umgebung für LoL vor. Folge den Anweisungen, und das Windows-Installationsprogramm für LoL öffnet sich. Folge einfach den üblichen Schritten wie unter Windows und klicke dich durch die Setup-Fenster.
Sobald dies erledigt ist, erstellt Lutris eine Verknüpfung zum Spiel, die Sie direkt starten können. Manchmal sind ein paar Patches oder Konfigurationsänderungen nötig, aber normalerweise läuft alles reibungslos. Beachten Sie, dass Updates manchmal Probleme verursachen können. Wenn Sie also über Lutris- und Wine-Updates auf dem Laufenden bleiben, vermeiden Sie Abstürze oder Anmeldeprobleme.
Alternative Option: Direkte Verwendung von Wine
Wenn Lutris zu viel für dich ist oder dir nicht gefällt, kannst du LoL auch ganz normal über Wine einrichten.Öffne dazu das „Runner“-Menü im Wine-Manager (sieht aus wie ein Zahnrad), wähle die neueste installierte Wine-Version aus und konfiguriere sie für LoL. Du kannst Tools wie Winetricks verwenden, um fehlende DLLs hinzuzufügen oder Grafiken zu optimieren. Denk daran, nach der Installation in den „Runner-Optionen“ die neueste Wine-Version auszuwählen, sie anzuwenden und zu speichern. So kannst du LoL direkt aus deinem über Lutris installierten Wine starten oder das Spiel manuell über die Kommandozeile starten.
So oder so braucht es etwas Geduld, aber wenn es einmal eingerichtet ist, ist es ziemlich befriedigend, LoL nativ unter Linux laufen zu lassen, ohne Dual-Boot oder Zeit mit virtuellen Maschinen zu verschwenden. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber in manchen Setups reicht es schon, Wine zu aktualisieren oder auf eine andere Runner-Version umzusteigen, um das Spiel stabiler zu machen – wer hätte das gedacht?
LoL-Tipps für Anfänger
Um ins Spiel einzusteigen, muss man den Slang verstehen und effizient kommunizieren. Abkürzungen wie CS (Creep Score), Gank und CC (Crowd Control) sparen Zeit und machen Pings oder Chats effektiver. Vernachlässige nicht die Wichtigkeit der Teamabsprache – sie kann ein schlechtes Spiel in ein erfolgreiches verwandeln, wenn alle an einem Strang ziehen. Schon das bloße Ansprechen vermisster Gegner oder deiner Absichten hilft viel.
Zusammenfassung
Die Einrichtung von LoL unter Linux ist nicht so einfach wie ein Klick auf „Installieren“, aber mit Tools wie Lutris oder Snap ist es recht einfach. Der Prozess hängt stark von den Wine-Konfigurationen und der Treiberunterstützung ab, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass diese korrekt funktionieren. Natürlich kann es etwas Ausprobieren erfordern – rechnen Sie damit, gelegentlich etwas zu optimieren. Hat bei mir funktioniert – ich hoffe, es klappt bei Ihnen.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafiktreiber 3D-Beschleunigung unterstützen
- Verwenden Sie Lutris oder Snap für eine einfachere Installation und Aktualisierung
- Befolgen Sie die Installationsschritte sorgfältig, insbesondere die Konfiguration von Wine-Versionen
- Rechnen Sie mit einigen Anpassungen – Treiber, Wine-Einstellungen oder Spiele-Patches müssen möglicherweise angepasst werden
- Genießen Sie Spiele, ohne zu Windows zu wechseln, auch wenn es anfangs etwas Geduld erfordert