So installierst du Windows 10 auf dem Raspberry Pi 4: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dein Raspberry Pi 4 verwandeln: Schritt-für-Schritt zum Windows 10 IoT Core

Wie das Installieren von Windows 10 auf einem Raspberry Pi 4 ist, fühlt sich an wie das Öffnen der Büchse der Pandora für IoT-Fans. Es handelt sich nicht um die vollwertige Desktop-Version; vielmehr ist es Windows 10 IoT Core — genau für kleine Geräte gemacht. Wenn du Lust hast, mal etwas Neues auszuprobieren, bist du hier genau richtig. Aber sei vorbereitet: Der Weg kann manchmal holprig sein, denn Technik halt.

Das Wichtigste zuerst: Schnapp dir die Basics — einen Raspberry Pi 4, eine gute microSD-Karte (mindestens 16 GB, besser noch Class 10 oder UHS-I, damit alles flüssig läuft), ein stabiles Netzteil (5V, 3A, USB-C), sowie Tastatur, Maus und Monitor, um alles bequem einrichten zu können. Wer vorher alles anschließt, erspart sich später Ärger — man glaubt gar nicht, wie viel Zeit das spart!

Nun zum spaßigen Teil: Windows 10 IoT Core herunterladen. Dafür solltest du auf die Microsoft-Seite gehen. Das Windows 10 IoT Core Dashboard ist dein bester Freund in diesem Schritt und macht alles viel einfacher, selbst wenn du das erste Mal damit arbeitest. Es führt dich durch den gesamten Einrichtungsprozess — kein Grund, das Rad neu erfinden zu müssen.

Installiere das Dashboard auf einem Windows-PC. Stelle sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist und dein System die Mindestanforderungen erfüllt. Hol es dir von:
https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot/downloads. Damit kannst du die microSD-Karte vorbereiten.

### MicroSD-Karte vorbereiten
Steck die microSD-Karte in deinen PC (entweder direkt oder mit einem Adapter). Um sie zu formatieren, gehe auf Windows folgendermaßen vor:

  1. Öffne Datei-Explorer, klicke mit der rechten Maustaste auf die Karte und wähle Formatieren.
  2. Wähle FAT32 (bei größeren Karten auch exFAT), setze die Zuweisungseinheit auf Standard und aktiviere Schnellformatierung.
  3. Alternativ kannst du es auch mit diskpart in PowerShell (als Administrator) versuchen:
    diskpart
    list disk
    select disk X  # X ist die Nummer deiner microSD
    clean
    create partition primary
    format fs=fat32 quick
    assign
    exit

### Windows 10 IoT Core auf die microSD-Karte bringen
Jetzt folgt der Schritt, bei dem wir das Betriebssystem auf die Karte bringen:

  • Öffne das Windows 10 IoT Core Dashboard.
  • Klicke auf Neues Gerät einrichten.
  • Wähle Andere und als Gerät Raspberry Pi 4.
  • Wähle deine microSD-Karte aus.
  • Klicke auf Downloaden und installieren — und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Wer mutig ist, kann auch balenaEtcher nutzen. Lade es dir von hier herunter. Damit kannst du das Windows 10 IoT Core Image (meist im .img- oder .zip-Format) auf die microSD schreiben. Einfach die microSD als Ziel auswählen, auf Flash klicken — fertig.

### Raspberry Pi 4 vorbereiten
Die microSD-Karte in den Raspberry Pi 4 stecken, alles anschließen und den Strom einschalten. Beim ersten Boot erscheint das Windows 10 IoT Core-Startbanner, gefolgt von ein paar Anweisungen auf dem Bildschirm.

Für die Netzwerkeinrichtung hast du zwei Möglichkeiten:
– Monitor, Tastatur und Maus anschließen und ganz normal einrichten.
– Oder alles vorab konfigurieren, indem du die entsprechenden Dateien bearbeitest (siehe unten).

### Optional: Netzwerk-Konfigurationsdatei
Für den headless Betrieb (also ohne Monitor) leg eine Datei namens “WiFiConfig.txt” im Wurzelverzeichnis der microSD an:

SSID=DeinNetzwerkname
Password=DeinWLANPasswort
AutoConnect=true

Beim nächsten Start verbindet sich dein Pi automatisch mit deinem WLAN.

### Insider-Tipps
– Um dein Gerät nach der Einrichtung fernzusteuern, kannst du SSH aktivieren (falls unterstützt) und PowerShell-Remoting nutzen:
Windows + X > Windows PowerShell (Admin) > dann mit folgendem Befehl verbinden:
Enter-PSSession -ComputerName {Pi_IP} -Credential {Benutzername}
– Für die volle Kontrolle kannst du auch den Windows Device Portal aktivieren:
Einstellungen > Update & Sicherheit > Für Entwickler und dort den Device Portal auf Ein stellen.
Zugriff erfolgt dann via http://{Pi_IP}:8080 im Browser deiner Wahl.

Nimm dir Zeit, folge den Schritten, und bald läuft Windows 10 IoT Core auf deinem Raspberry Pi 4 — bereit für spannende Projekte.

Praktische Tipps für eine reibungslose Windows 10-Installation auf dem Raspberry Pi 4

Auf die Details kommt es an. Achte stets auf eine hochwertige microSD-Karte — das macht einen großen Unterschied. Wichtig ist auch, Windows 10 IoT Core regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Während des Bootens und Flashens solltest du Geduld haben; es dauert manchmal etwas länger, vor allem beim ersten Start. Ein stabiles, leistungsfähiges Netzteil verhindert Beschädigungen und Fehlstarts. Und wenn’s heiß wird, solltest du über ein Gehäuse mit Kühlung nachdenken, damit alles cool bleibt, während der Pi hart arbeitet.

Häufig gestellte Fragen zu Windows 10 auf dem Raspberry Pi

Viele fragen sich, ob auch ein Raspberry Pi 3 klappt — technisch gesehen ja, aber der 4 ist in Sachen Leistung deutlich besser geeignet. Bitte nicht erwarten, dass Windows 10 IoT Core eine vollständige Desktop-Umgebung ist; es ist spezialisiert. Es ist für eingebettete IoT-Geräte gedacht, nicht für den klassischen Desktop.

Der Speicher ist eine Einschränkung: Mindestens 16 GB sind Pflicht, mehr ist besser, wenn du mehr Apps oder Daten installieren möchtest. Wichtig: Die OS-Version ist kein vollwertiges Windows 10, sondern eine abgespeckte Variante für IoT-Zwecke. Übliche Windows-Programme laufen hier nicht.

Positiv ist: Windows 10 IoT Core ist kostenlos — perfekt, wenn du mit der Entwicklung für Windows-basierte Embedded-Systeme starten willst.

Fazit

  1. Schnapp dir den Raspberry Pi 4, eine microSD-Karte, Peripherie und ein Netzteil.
  2. Lade das Windows 10 IoT Core-Image direkt von Microsoft herunter.
  3. Installiere das Windows 10 IoT Core Dashboard auf deinem Windows-PC.
  4. Mit dem Dashboard kannst du das OS auf die microSD schreiben.
  5. Stecke die vorbereitete microSD in den Raspberry Pi 4, schließe alles an und starte den Pi — fertig.

Die Installation von Windows 10 IoT Core auf dem Raspberry Pi 4 klingt erstmal komplex, aber wenn man es Schritt für Schritt macht, ist es gut machbar. Diese Lösung macht dein kleines Gerät zu einer vielseitigen Plattform für Lernen, Programmieren und IoT-Projekte. Einfach den Anweisungen folgen und das Ganze wird zu einem spannenden, lohnenden Projekt. Mit wachsendem Können öffnen sich immer neue Möglichkeiten. Viel Erfolg beim Tüfteln!