So kehren Sie von Windows 11 zu Windows 10 zurück: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Umstieg von Windows 11 auf Windows 10 ist kein Hexenwerk, aber es ist etwas ärgerlich, dass Windows dies nur innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Upgrade zulässt. Wenn Sie sich außerhalb dieses Zeitfensters befinden, handelt es sich mehr oder weniger um eine Neuinstallation, was bedeutet, dass Sie alles sichern müssen, da Ihre Laufwerke dabei gelöscht werden. Wenn Sie sich jedoch noch innerhalb der Rückgabefrist befinden, finden Sie hier die Kurzanleitung: Wenn Sie die Schritte sorgfältig befolgen, ist es ziemlich einfach. Aber Vorsicht, der Vorgang erfordert etwas Zeit und Geduld.

So führen Sie ein Rollback von Windows 11 auf Windows 10 durch

Methode 1: Verwenden der integrierten Wiederherstellungsoption (innerhalb von 10 Tagen)

Dies ist der einfachste Weg. Es ist so, als würde sich Windows merken, was Sie tun möchten, aber es bleibt nur etwa zehn Tage nach dem Upgrade erhalten. Wenn Sie sich also noch in diesem Zeitraum befinden, lohnt es sich, dies zuerst zu versuchen, da Ihre Dateien und Apps dadurch weitgehend erhalten bleiben.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol klicken.
  2. Gehen Sie zu System > Wiederherstellung. Sie gelangen schneller dorthin, indem Sie „Wiederherstellung“ in die Suchleiste in den Einstellungen eingeben.
  3. Suchen Sie nach einer Schaltfläche mit der Aufschrift „ Zurück“. Wenn diese ausgegraut ist, haben Sie das Fenster übersehen oder es fehlen einige Dateien. In diesem Fall ist eine Neuinstallation möglicherweise Ihre einzige Option.
  4. Klicken Sie auf „Zurück“ und folgen Sie den Anweisungen. Windows fragt Sie, warum Sie zurückgehen möchten. Wählen Sie einfach eine Option aus oder überspringen Sie diesen Schritt.
  5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät angeschlossen bleibt – nichts unterbricht den Prozess so sehr wie ein plötzlicher Stromausfall, insbesondere bei Systemänderungen.

Dieser Vorgang wird neu gestartet und beginnt seine Arbeit. Stellen Sie sich auf eine Wartezeit ein; es kann etwas dauern, insbesondere wenn Ihr System ausgelastet ist. Ehrlich gesagt, bei einem Setup hat es beim ersten Mal funktioniert, bei einem anderen…nicht so sehr. Manchmal müssen Sie den Vorgang wiederholen oder neu starten und es erneut versuchen.

Methode 2: Wenn die Schaltfläche „Zurück“ nicht mehr verfügbar ist (mehr als 10 Tage oder keine Option)

Nach Ablauf der zehntägigen Frist verwirft Windows den einfachen Weg, und eine Neuinstallation ist die einzige Möglichkeit. Das ist zwar nicht besonders spaßig, aber mit etwas Vorbereitung machbar. Im Grunde genommen müssen Sie das Windows 10 Media Creation Tool herunterladen und von Grund auf neu installieren. Denn natürlich muss Windows es unnötig kompliziert machen.

  1. Gehen Sie auf einem anderen Computer zur Downloadseite von Microsoft Windows 10.
  2. Laden Sie das Media Creation Tool herunter und führen Sie es aus.
  3. Folgen Sie den Anweisungen, um ein bootfähiges USB-Laufwerk oder eine bootfähige DVD mit Windows 10 zu erstellen.
  4. Sichern Sie zuerst Ihre Daten, da bei dieser Methode das Laufwerk gelöscht wird, und booten Sie dann vom Installationsmedium.
  5. Befolgen Sie die Anweisungen zur Installation von Windows 10. Wenn Sie nach einem Produktschlüssel gefragt werden, können Sie dies möglicherweise überspringen, wenn Windows 10 bereits aktiviert wurde, oder Ihren Schlüssel eingeben, wenn Sie ihn zur Hand haben.

Ehrlich gesagt ist es etwas umständlicher, aber dadurch wird eine saubere Grundlage geschaffen und die Kompatibilität sichergestellt, insbesondere wenn nach dem Zurücksetzen Treiberprobleme auftreten.

Tipps für ein sanfteres Zurückschalten

  • Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie innerhalb der Zehn-Tage-Frist liegen, andernfalls ist eine Neuinstallation erforderlich.
  • Sichern Sie alle wichtigen Daten – Cloud-Backups, externe Laufwerke usw.–, da bei einer Neuinstallation alles gelöscht wird.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Treiber zur Hand haben, insbesondere hardwarespezifische Treiber wie Grafik- oder WLAN-Treiber, für den Fall, dass Windows diese nicht automatisch installiert.
  • Bleiben Sie an die Stromversorgung angeschlossen – ein Stromausfall während des Vorgangs kann Ihre Installation beschädigen oder Startprobleme verursachen.
  • Wenn Sie eine Neuinstallation planen, laden Sie die neueste ISO-Datei herunter und sehen Sie sich möglicherweise die Anleitungen zum Erstellen bootfähiger Laufwerke mit Rufus oder Media Creation Tool an.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich nach 10 Tagen zu Windows 10 zurückkehren?

Nicht so einfach. Nachdem das Fenster geschlossen wurde, löscht Windows normalerweise die alten Systemdateien, um Speicherplatz freizugeben. Sie müssen also eine vollständige Neuinstallation durchführen.

Verliere ich beim Rollback meine persönlichen Dateien?

Wenn Sie das integrierte Rollback innerhalb von 10 Tagen nutzen, sollten Ihre Dateien sicher sein. Bei einer Neuinstallation wird jedoch alles gelöscht, sofern Sie nicht vorher ein Backup erstellen.

Benötige ich meinen Windows 10-Produktschlüssel?

Höchstwahrscheinlich nicht – Sie können die Eingabe oft überspringen, wenn Windows 10 zuvor auf Ihrem Computer aktiviert wurde, da es normalerweise später automatisch mit Ihrer digitalen Lizenz aktiviert wird.

Was ist, wenn „Zurück“ ausgegraut ist oder fehlt?

Das bedeutet, dass Sie entweder außerhalb des Zeitrahmens liegen oder Windows die Daten bereits bereinigt hat. Dann bleibt nur noch eine Neuinstallation, die zwar etwas aufwendiger, aber dennoch machbar ist.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie, ob Sie sich innerhalb von 10 Tagen vor dem Upgrade befinden, um ein einfaches Rollback durchführen zu können.
  • Verwenden Sie das integrierte Wiederherstellungsmenü für eine schnelle Wiederherstellung.
  • Wenn es außerhalb dieses Zeitfensters liegt, planen Sie eine Neuinstallation.
  • Sichern Sie vor dem Start immer alles Wichtige.
  • Behalten Sie Ihre Treiber und Produktschlüssel griffbereit – nur für den Fall.

Zusammenfassung

Die Rückkehr von Windows 11 zu Windows 10 kann sich manchmal wie eine Rückkehr nach Hause anfühlen – insbesondere, wenn einige neue Funktionen nicht richtig funktionieren oder sich bestimmte Apps seltsam verhalten. Die integrierte Option ist recht unkompliziert, wenn man es frühzeitig erkennt. Für alle anderen funktioniert aber auch eine Neuinstallation – zwar aufwändiger, aber zuverlässig. Vergessen Sie nur nicht, vorher ein Backup zu erstellen und sich etwas Zeit für den Vorgang zu nehmen. Hoffentlich erspart das späteren Ärger, denn ja, Windows kann nervig sein, aber zumindest gibt es Möglichkeiten zum Zurücksetzen.