So kehren Sie zu Windows 10 zurück: Eine vollständige Anleitung zur Rücksetzung

Der Wechsel von Windows 11 zu Windows 10 ist zwar kein Albtraum, aber auch nicht immer ganz einfach. Vor allem, wenn Sie schnell und ohne den Aufwand einer Neuinstallation zurückkehren möchten. Wenn Sie innerhalb der letzten zehn Tage ein Upgrade durchgeführt haben, gibt es normalerweise eine integrierte Rollback-Option – dieses Zeitfenster ist jedoch begrenzt, und manchmal verschwindet die Option einfach oder funktioniert nicht wie erwartet. Denken Sie also daran, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie diese Schritte ausführen, denn Windows hat die seltsame Angewohnheit, Ihnen unerwartete Überraschungen zu bereiten, und manchmal werden Daten gelöscht oder zurückgesetzt. Diese Anleitung beschreibt den üblichen Weg zurückzugehen und gibt Tipps für den Fall, dass Sie auf ein Problem stoßen oder eine der alternativen Methoden ausprobieren möchten.

So kehren Sie zu Windows 10 zurück

Methode 1: Verwenden der integrierten Rollback-Option in den Einstellungen

Dies ist der schnellste Weg, sofern Sie sich noch innerhalb des 10-Tage-Zeitraums nach dem Upgrade befinden. Warum es hilfreich ist: Windows speichert eine Kopie Ihres vorherigen Betriebssystems, falls Sie Ihre Meinung ändern. Wenn diese noch verfügbar ist, können Sie ohne Neuinstallation zurückkehren, und Ihre Dateien sollten größtenteils erhalten bleiben – einige Apps müssen jedoch möglicherweise neu installiert werden.

Wenn die Zurück-Option nicht mehr angezeigt wird oder fehlgeschlagen ist, keine Sorge, es gibt andere Möglichkeiten. So überprüfen und nutzen Sie die Option, falls sie noch aktiv ist:

Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu Wiederherstellung

  • Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie dann Einstellungen (das Zahnradsymbol).
  • Gehen Sie in den Einstellungen zu „Update und Sicherheit“. Wenn Sie es nicht sehen, stellen Sie sicher, dass Sie Windows 11 verwenden. Manchmal wird es etwas anders bezeichnet, wenn Ihr System nicht vollständig aktualisiert ist.
  • Klicken Sie in der Seitenleiste auf Wiederherstellung.

Suchen Sie nach der Option „Zurück“ und legen Sie los

  • Suchen Sie unter Wiederherstellungsoptionen nach Zurück zu Windows 10 oder einer ähnlichen Formulierung und klicken Sie auf Erste Schritte.
  • Wenn die Schaltfläche ausgegraut ist oder fehlt, bedeutet dies, dass Ihr System entweder nicht mehr berechtigt ist oder bereinigt wurde. Lesen Sie in diesem Fall weiter, um alternative Methoden zu erfahren.

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm

  • Das System fragt Sie möglicherweise, warum Sie den Vorgang rückgängig machen möchten. Wählen Sie eine Option aus oder überspringen Sie den Vorgang, wenn dies möglich ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät angeschlossen ist, da der Vorgang eine Weile dauern kann.
  • Sobald der Vorgang gestartet ist, warten Sie einfach ab, bis Windows seine Arbeit erledigt hat. Es ist etwas seltsam, aber bei manchen Setups schlägt es beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach ein oder zwei Neustarts.

Nach all dem sollten Sie wieder in Windows 10 sein – Ihre Dateien sollten wirklich dort bleiben, wo sie sind, aber seien Sie darauf vorbereitet, dass einige Apps neu installiert oder optimiert werden müssen.

Methode 2: Neuinstallation von einem Image oder Neuinstallation (wenn die erste nicht funktioniert)

Wenn das integrierte Rollback nicht verfügbar ist, gehen die meisten Leute folgendermaßen vor: Sie laden das Windows 10 Media Creation Tool von Microsoft herunter, erstellen einen bootfähigen USB-Stick und installieren ihn neu. Das ist zwar kein Spaß, aber es garantiert Ihnen, wieder auf Windows 10 zu sein, wenn Sie mit einem sauberen Start zufrieden sind.

Hier ist die Kurzanleitung: Laden Sie das Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter, folgen Sie den Anweisungen und installieren Sie es neu. Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Methode Apps gelöscht werden. Daher ist eine vollständige Sicherung unerlässlich.

Zusätzliche Tipps für eine reibungslosere Rückgängigmachung

  • Prüfen Sie, ob Ihr PC-Hersteller über eine Wiederherstellungspartition oder ein Image verfügt, von dem aus Sie eine Wiederherstellung durchführen können. Einige OEM-Systeme verfügen über in das BIOS/UEFI integrierte Tools zur schnellen Wiederherstellung der Werkseinstellungen.
  • Bewahren Sie von allen wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem externen Laufwerk oder in der Cloud auf, denn selbst wenn Sie beim alten Betriebssystem bleiben, kann immer etwas schiefgehen.
  • Überprüfen Sie nach der Rückkehr Windows Update – manchmal müssen Sie Ihre Treiber oder Patches manuell aktualisieren, insbesondere wenn Sie zu einer wirklich neuen Installation zurückkehren.

Bisher deckt das die meisten Szenarien ab. Bedenken Sie jedoch: Windows kann nach einem Rollback nicht alles perfekt erhalten, daher sind Backups hier Ihr bester Freund.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung, falls diese Option noch verfügbar ist.
  • Wenn nicht, erstellen Sie ein Windows 10-Installationsmedium, um es von Grund auf neu zu installieren
  • Sichern Sie Ihre Daten vor dem Start – immer
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät während des Vorgangs angeschlossen und mit Strom versorgt ist
  • Erwarten Sie, dass einige Apps oder Einstellungen nach dem Wechsel neu vorgenommen werden müssen

Zusammenfassung

Die Rückkehr zu Windows 10 kann sich wie die Rückkehr zu einem alten, zuverlässigen System anfühlen, ist aber etwas knifflig, wenn die Rollback-Option nicht mehr verfügbar ist. Auf manchen Rechnern läuft es problemlos, auf anderen ist es etwas umständlich – manchmal ist eine Neuinstallation erforderlich, insbesondere wenn das Rollback-Fenster abgelaufen ist oder die Dateien bereinigt wurden. Denken Sie daran: Backups sind Ihre Versicherung, und Geduld ist das A und O. Hoffentlich hilft das jemandem, eine vollständige Neuinstallation zu vermeiden und Sie bleiben länger bei Windows 10.