So klonen Sie unter Windows 10 nahtlos eine Festplatte auf eine SSD: Ein vollständiges Tutorial

Das Klonen einer Festplatte auf eine SSD unter Windows 10 kann zunächst etwas entmutigend wirken, insbesondere wenn Sie es noch nie zuvor getan haben. Manchmal wird Ihr PC langsam und ein Upgrade auf eine SSD scheint die beste Lösung zu sein – aber alles zu kopieren, ohne Daten zu verlieren oder den Startvorgang durcheinander zu bringen, kann knifflig sein. Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Tools und ein wenig Geduld ist es ziemlich einfach. Nachdem ich es selbst einige Male gemacht habe, habe ich gelernt, dass es trotz einiger verwirrender Optionen oder umständlicher Menüpfade darauf ankommt, die richtige Software auszuwählen und die Schritte sorgfältig zu befolgen. Wenn es funktioniert, läuft alles reibungslos. Wenn nicht, starren Sie auf einen leeren Bildschirm und versuchen, Startprobleme zu beheben. Diese Anleitung beschreibt also, wie Sie Ihre Festplatte auf eine SSD klonen und so sicherstellen, dass Ihr System reibungslos startet und eine bessere Leistung erzielt.

So klonen Sie HDD auf SSD unter Windows 10

Schließen Sie die SSD ordnungsgemäß an und bereiten Sie das Klonen vor

Zuerst müssen Sie die SSD so anschließen, dass Ihr PC sie erkennen kann. Bei einem Laptop ist ein USB-auf-SATA-Adapter die einfachste Lösung. Schließen Sie die SSD einfach daran an und verbinden Sie sie dann mit Ihrem Laptop – Sie müssen nicht im Inneren herumfummeln. Bei Desktop-Computern ist es besser, die SSD direkt in einen freien SATA-Anschluss und Stromanschluss einzubauen. Stellen Sie sicher, dass Ihre SSD in der Datenträgerverwaltung erkannt wird : Sie gelangen dorthin, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und Datenträgerverwaltung auswählen. Sie sollte als nicht zugeordneter Speicherplatz oder zur Formatierung bereit angezeigt werden. Wenn sie neu ist, müssen Sie das Laufwerk möglicherweise mit einem einfachen GPT-Partitionsstil initialisieren.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre SSD genügend freien Speicherplatz für alle Daten auf Ihrer Festplatte bietet. Andernfalls müssen Sie Speicherplatz freigeben oder eine größere SSD kaufen. Vergessen Sie nicht, wichtige Dateien zu sichern. Beim Klonen kann es manchmal zu Fehlern kommen, insbesondere wenn während des Vorgangs Fehler auftreten.

Laden Sie ein zuverlässiges Klontool herunter und richten Sie es ein

Programme wie Macrium Reflect oder EaseUS Todo Backup sind eine gute Wahl. Ich habe mich einmal für die kostenlose Version von Macrium Reflect entschieden – sie ist recht benutzerfreundlich und verfügt über eine spezielle Funktion zum Klonen von Datenträgern. Nach dem Download installieren und starten Sie die Software. Manchmal fügen diese Programme einen kleinen Treiber hinzu oder müssen als Administrator ausgeführt werden, um alle Datenträger korrekt zu erkennen. Das ist zwar etwas seltsam, aber den zusätzlichen Klick wert.

Beginnen Sie mit dem Klonen: Wählen Sie Ihr Quell- und Ziellaufwerk aus

Starten Sie das Klon-Tool und suchen Sie nach der Option „Datenträger klonen“ oder ähnlich. Wählen Sie dann Ihre Festplatte als Quelle und Ihre SSD als Ziel. Verwechseln Sie dies nicht – überprüfen Sie genau, welches Laufwerk welches ist. In Macrium sehen Sie eine Liste der Laufwerke, die deutlich nach Größe und Name beschriftet sind. Bei manchen Setups ist das Systemlaufwerk möglicherweise als C: gekennzeichnet.Überprüfen Sie jedoch immer die Größe und Bezeichnung des Laufwerks. Achten Sie außerdem auf die Optionen „Partitionsstil kopieren“ oder „Partition ausrichten“ – dies kann natürlich für die SSD-Leistung wichtig sein, insbesondere wenn Sie ein Systemlaufwerk klonen.

Starten Sie den Klonvorgang und warten Sie ab

Jetzt lässt du die Software ihre Arbeit verrichten. Je nachdem, wie viele Daten du hast, kann das eine Weile dauern – etwa bis zu einer Stunde. Verändern Sie in dieser Zeit nichts an Ihrem PC und schalten Sie ihn nicht aus, es sei denn, Sie sehen einen Fehler. Manchmal bleibt das Klonen bei mancher Hardware hängen oder es treten zunächst Fehler auf, aber wenn Sie den Vorgang dann neu starten, funktioniert es möglicherweise. Fahren Sie nach Abschluss alles herunter. Wenn Ihre SSD intern ist, tauschen Sie sie gegen die Festplatte aus. Wenn sie extern über USB angeschlossen ist, können Sie Ihr BIOS so einstellen, dass zuerst von dieser SSD gebootet wird. Starten Sie dazu neu und drücken Sie F2, Deleteoder die Taste, die Ihr Hersteller zum Aufrufen des BIOS verwendet. Suchen Sie dann die Boot-Reihenfolge und stellen Sie sicher, dass Ihre SSD ganz oben steht.

Zusätzliche Tipps für reibungsloses Klonen unter Windows 10

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre SSD-Firmware auf dem neuesten Stand ist.Überprüfen Sie dazu die Website des Herstellers. Manchmal tragen Updates zur Kompatibilität bei.
  • Wenn Ihre SSD nicht richtig angezeigt wird oder Fehler verursacht, versuchen Sie, vor dem Klonen andere Laufwerke oder nicht benötigte Peripheriegeräte zu trennen.
  • Deaktivieren Sie vorübergehend alle Antivirenprogramme. Einige Antivirenprogramme können den Festplattenbetrieb beeinträchtigen.
  • Verwenden Sie eine Steckdosenleiste oder lassen Sie Ihren Laptop eingesteckt – ein Stromausfall mitten im Klonvorgang ist ein sicheres Zeichen für Probleme.
  • Wenn Windows nicht von der geklonten SSD bootet, wechseln Sie zurück ins BIOS und überprüfen Sie die Bootreihenfolge erneut. Manchmal müssen Sie Boot-Records mit Tools wie den Windows-Wiederherstellungsoptionen oder Bootrec-Befehlen reparieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Software eignet sich am einfachsten zum Klonen einer Festplatte?

Die meisten Leute schwören auf Macrium Reflect oder EaseUS Todo Backup – sie sind ziemlich unkompliziert und zuverlässig. Ich habe beide verwendet, und das Klonen funktionierte problemlos. Denken Sie daran: Die kostenlosen Versionen eignen sich gut für einfache Aufgaben.

Sollte ich meine SSD vor dem Klonen löschen?

Die meisten Klonprogramme löschen oder formatieren die SSD während des Vorgangs automatisch. Wenn Sie jedoch paranoid sind, können Sie das Laufwerk vorab mit einem Tool wie DiskPart oder der Datenträgerverwaltung initialisieren oder löschen, um sicherzugehen.Überprüfen Sie natürlich noch einmal, ob Sie die richtige Festplatte verwenden – Fehler passieren.

Kann ich auf eine kleinere SSD klonen?

Ja, solange die genutzten Daten auf Ihrer Festplatte kleiner sind als die Kapazität Ihrer neuen SSD. Wenn diese knapp ist, müssen Sie möglicherweise einige Dateien löschen oder Bereinigungstools ausführen. Auch das Komprimieren oder Auslagern weniger benötigter Daten kann helfen.

Was ist, wenn Windows nach dem Klonen nicht bootet?

Das kann passieren. Meistens liegt es daran, dass die Bootreihenfolge falsch ist oder der Klon nicht die richtigen Partitionen als aktiv markiert hat. Rufen Sie das BIOS erneut auf und stellen Sie sicher, dass die SSD die höchste Priorität hat. Sollte dies fehlschlagen, booten Sie von einem Windows-Wiederherstellungslaufwerk und führen Sie anschließend Befehle wie bootrec /fixmbrund aus bootrec /fixboot. Manchmal behebt ein kurzer Neuaufbau der Bootdateien das Problem.

Zusammenfassung

  • Schließen Sie Ihre SSD sicher und ordnungsgemäß an.
  • Laden Sie vertrauenswürdige Klonsoftware herunter.
  • Starten Sie das Tool und wählen Sie Quelle/Ziel sorgfältig aus.
  • Beginnen Sie mit dem Klonen und warten Sie geduldig.
  • Starten Sie neu, legen Sie die SSD als primäres Startgerät fest und freuen Sie sich über höhere Geschwindigkeiten.

Zusammenfassung

Der Umstieg von einer HDD auf eine SSD muss kein großer Aufwand sein – mit den richtigen Schritten ist es durchaus machbar. Ehrlich gesagt ist es schon ein schönes Gefühl, zu sehen, wie sich das eigene System von träge zu flott entwickelt. Halten Sie einfach Backups bereit, wählen Sie die Laufwerke sorgfältig aus und überstürzen Sie nichts. Manchmal gibt es kleine Macken oder Probleme, aber mit etwas Geduld lösen sich die meisten Probleme. Wir drücken die Daumen, dass Sie damit eine Menge Ärger und vielleicht sogar ein paar Dollar für neue Hardware oder die Neuinstallation des Betriebssystems sparen.