So kombinieren Sie Partitionen in Windows 10 einfach

Das Zusammenführen von Partitionen in Windows 10 klingt einfach, kann aber ehrlich gesagt etwas knifflig sein – vor allem, wenn man nicht genau weiß, was im Hintergrund passiert. Manchmal reichen die integrierten Windows-Tools einfach nicht aus oder reagieren unerwartet und fordern Sie erneut auf, Partitionen zu löschen, die möglicherweise wichtige Daten enthalten. Der gesamte Vorgang dient dazu, freien Speicherplatz zu konsolidieren, ist aber etwas seltsam, da man zuerst eine Partition löschen muss, was die meisten Benutzer nervös macht. Es ist wie eine Operation, bei der man leicht etwas falsch machen kann, wenn man nicht aufpasst. Wenn Sie den Dreh aber erst einmal raus haben, können Sie damit dringend benötigten Speicherplatz freigeben und Ordnung schaffen, insbesondere wenn Sie mehrere kleine Partitionen verstreut haben.

So führen Sie Partitionen in Windows 10 zusammen

Methode 1: Verwenden der Datenträgerverwaltung (die integrierte Methode)

Diese Methode funktioniert, wenn Sie damit einverstanden sind, eine Partition zu löschen, um zusätzlichen Speicherplatz auf einer anderen zu erhalten. Es ist sozusagen die Standardmethode, aber bedenken Sie, dass dies nur reibungslos funktioniert, wenn Ihre Partitionen benachbart sind und der Speicherplatz nicht zugewiesen ist. Auch wenn GPT oder MBR Ihres Laufwerks nicht richtig eingestellt sind, können Fehler auftreten. Es ist einfach, kann aber frustrierend sein, wenn Sie nicht darauf achten, was gelöscht wird.

Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung

  • Geben Sie „Datenträgerverwaltung“ in das Suchfeld ein (drücken Sie die Win + S) und wählen Sie „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“. Genau, direkt aus dem Startmenü. Die Datenträgerverwaltung ist die zentrale Anlaufstelle für alles, was mit Laufwerken zu tun hat.
  • Profi-Tipp: Wenn Sie nicht das Erwartete sehen, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr Laufwerk verschlüsselt ist oder ein spezielles Setup verwendet, bei dem sich die Datenträgerverwaltung anders verhält.

Auswählen und Löschen der Partition

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie löschen möchten (normalerweise handelt es sich dabei um ein kleines, separates Volume, das Sie nicht mehr benötigen) und wählen Sie „Volume löschen“. Dadurch werden alle Daten auf dieser Partition gelöscht.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Backup solide ist, denn sobald Sie auf Löschen klicken, ist alles weg. Danach gibt es kein Zurück mehr, es sei denn, Sie stellen es aus dem Backup wieder her.

Bestätigen und nicht zugewiesenen Speicherplatz erstellen

  • Klicken Sie in der Warnmeldung auf „Ja“.Geduld ist hier der Schlüssel – manchmal benötigt Windows eine Sekunde für die Verarbeitung.

Erweitern Sie die verbleibende Partition

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die große Partition, die Sie vergrößern möchten, und wählen Sie „Volume erweitern“. Dies ist normalerweise das Laufwerk C: oder eine andere primäre Partition.
  • Der Assistent „Volume erweitern“ wird geöffnet und ermöglicht Ihnen, den nicht zugeordneten Speicherplatz Ihrer Partition hinzuzufügen. Manchmal wird automatisch der gesamte verfügbare Speicherplatz ausgewählt, was praktisch ist.
  • Folgen Sie den Anweisungen, klicken Sie auf „Fertig“ und warten Sie. Es geht zwar nicht sofort, aber sobald es erledigt ist, bietet Ihre Partition mehr Speicherplatz. Einfach, oder? Naja, so ungefähr.

Bei manchen Setups klappt dieser Vorgang gleich beim ersten Versuch einwandfrei. In anderen Fällen meldet Windows jedoch einen Fehler, weil der Speicherplatz nicht neben der zu erweiternden Partition liegt oder Sie versuchen, nicht benachbarte Bereiche zusammenzuführen. In diesem Fall ein lautes Seufzen. Hier kommen Tools von Drittanbietern ins Spiel.

Methode 2: Verwenden von Tools von Drittanbietern

Wenn die nativen Windows-Tools nicht mitspielen, kann ein Partitionsverwaltungsprogramm wie MiniTool Partition Wizard oder AOMEI Partition Assistant Abhilfe schaffen. Diese Tools sind oft flexibler – sie ermöglichen das Ziehen, Ändern der Größe und Zusammenführen von Partitionen, ohne Daten zu löschen oder zu verlieren, und das meist mit weniger Aufwand. Bedenken Sie jedoch: Da Windows die Dinge unnötig kompliziert macht, leisten Drittanbieter-Apps manchmal bessere Arbeit. Führen Sie jedoch immer zuerst ein Backup durch. Man weiß nie, wann ein Fehler auftritt oder sie abstürzen.

Tipps zum Zusammenführen von Partitionen in Windows 10

  • Sichern Sie Ihre Daten – wirklich – nur für den Fall, dass etwas schiefgeht.
  • Führen Sie es als Administrator aus, damit Sie keine Berechtigungsfehler erhalten.
  • Überprüfen Sie, ob Ihre Festplatte als GPT oder MBR formatiert ist. Einige Vorgänge funktionieren nur mit einem dieser Formate.
  • Behalten Sie die Regel „benachbarter nicht zugeordneter Speicherplatz“ im Auge – Windows lässt das Zusammenführen nicht zusammenhängender Bereiche nicht ohne zusätzliche Schritte zu.
  • Wenn alles andere fehlschlägt, sind Tools von Drittanbietern Ihre Freunde.

FAQs zum Zusammenführen von Partitionen in Windows 10

Was passiert mit den Daten auf der Partition, die ich lösche?

Alles ist gelöscht. Wenn Sie Dateien behalten möchten, erstellen Sie unbedingt eine Sicherungskopie, bevor Sie auf „Volume löschen“ klicken. Windows spielt hier keine Rolle.

Kann ich eine Zusammenführung rückgängig machen, wenn ich es mir anders überlege?

Nein, sobald die Zusammenführung abgeschlossen ist, ist sie praktisch dauerhaft, es sei denn, Sie erstellen vorher ein Backup und stellen die Partition wieder her oder erstellen neue Partitionen, um das Problem zu beheben.Überprüfen Sie dies also vor der Bestätigung noch einmal.

Ist das Zusammenführen von Partitionen sicher?

Im Allgemeinen ja – wenn Sie die Schritte sorgfältig befolgen, Ihre Daten sichern und nicht versuchen, zufällig nicht benachbarte Partitionen zusammenzuführen. Das größte Risiko besteht in Datenverlust durch Unachtsamkeit.

Kann ich verschiedene Dateisysteme zusammenführen?

Nein. Beide Partitionen müssen dasselbe Dateisystem wie NTFS oder FAT32 haben, um ordnungsgemäß zusammengeführt zu werden.

Was passiert, wenn während des Vorgangs Fehler auftreten?

Versuchen Sie zunächst, den Computer neu zu starten oder sicherzustellen, dass Windows auf dem neuesten Stand ist. Sollten die Fehler weiterhin bestehen, bieten Drittanbieterprogramme oft eine bessere Fehlerbehandlung. Manchmal hilft auch ein kurzer chkdsk- Datenträgercheck.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung
  • Löschen Sie die nicht benötigte Partition
  • Akzeptieren Sie die Warnung und bestätigen Sie
  • Erweitern Sie Ihre Zielpartition in den nicht zugeordneten Speicherplatz
  • Beenden und überprüfen Sie Ihre neue, größere Partition

Zusammenfassung

Das Zusammenführen von Partitionen ist kein Hexenwerk, aber Windows kann es manchmal so aussehen lassen. Das native Tool ist für einfache Fälle geeignet, funktioniert aber nicht immer, insbesondere bei komplizierten Festplattenkonfigurationen. Seien Sie vorsichtig, sichern Sie alles und ziehen Sie bei Bedarf Dienstprogramme von Drittanbietern in Betracht. Schließlich ist das Freigeben von Speicherplatz und das Organisieren von Laufwerken eine der Aufgaben, die sich nach der Erledigung gut anfühlen – wie das Aufräumen Ihres Schreibtischs, nur für Ihre Daten. Hoffentlich geht es damit etwas schneller oder einfacher!