So konfigurieren Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME unter Windows

Das Festlegen von JAVA_HOME in Windows ist zwar kein Hexenwerk, kann sich aber manchmal wie ein Irrweg anfühlen. Besonders, wenn Sie mit verschiedenen Java-Versionen arbeiten oder Ihr Weg nicht ganz geradlinig ist. Ziel ist es, Ihrem System mitzuteilen, wo Java zu finden ist, damit Tools wie Maven, Eclipse oder sogar einige IDEs nicht verwirrt werden. Wenn Sie schon einmal lange versucht haben, ein Java-Programm auszuführen und dabei immer wieder Fehlermeldungen mit der Meldung „Java wurde nicht gefunden“ erhalten haben, ist diese Anleitung genau das Richtige für Sie. Sobald die Anleitung funktioniert, laufen viele Java-abhängige Apps problemlos.

So legen Sie JAVA_HOME in Windows fest

Befolgen Sie diese Schritte, und Sie vermeiden hoffentlich einige der üblichen Probleme. Die Grundidee: Finden Sie heraus, wo Java installiert ist, und informieren Sie Windows darüber. Einfach, oder? Zumindest bis es nicht mehr installiert ist, aber wir schaffen das schon.

Öffnen Sie die Systemeigenschaften und gehen Sie zu Umgebungsvariablen

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „ Dieser PC“ (oder „Arbeitsplatz“ in älteren Versionen) und wählen Sie „Eigenschaften“.
  • Klicken Sie links auf Erweiterte Systemeinstellungen. Wenn es dort nicht angezeigt wird, gehen Sie möglicherweise über Systemsteuerung > System und Sicherheit > System.
  • Klicken Sie im Fenster „Systemeigenschaften“ unten auf die Schaltfläche „ Umgebungsvariablen“.

Hier verwaltet Windows alle systemweiten Einstellungen. Manchmal herrscht hier ein ziemliches Durcheinander, aber wir konzentrieren uns auf JAVA_HOME.

Erstellen Sie eine neue Systemvariable für JAVA_HOME

  • Suchen Sie im Fenster „Umgebungsvariablen“ nach „Systemvariablen“. Klicken Sie auf „Neu“.
  • Geben Sie JAVA_HOMEals Variablennamen ein. Als Wert benötigen Sie den Pfad zu Ihrer JDK-Installation. Normalerweise lautet dieser so ähnlich wie C:\Program Files\Java\jdk-XX. X.X.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Pfad verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, navigieren Sie im Datei-Explorer zu dem Ordner, um dies zu überprüfen. Es passiert leicht, dass ein Schrägstrich falsch eingegeben wird oder der letzte Ordner vergessen wird.
  • Sobald Sie die Eingabe gemacht haben, klicken Sie auf „OK“.Manchmal verhält sich Windows hier etwas seltsam. Bei manchen Setups ist ein Neustart oder Reboot erforderlich, um die Änderung zu erkennen.

Profi-Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, wo Ihr JDK installiert ist, öffnen Sie den Datei-Explorer, gehen Sie zu C:\Programme\Java oder dem Verzeichnis, das Sie bei der Installation ausgewählt haben, und kopieren Sie den Pfad von dort. Stellen Sie sicher, dass er direkt auf den Ordner mit bin und lib verweist.

Überprüfen und verwenden Sie die neue Umgebungsvariable

  • Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (drücken Sie Win + R, geben Sie ein cmdund drücken Sie dann die Eingabetaste).
  • Geben Sie ein echo %JAVA_HOME%. Wenn alles eingestellt ist, sollte der eingegebene Pfad angezeigt werden. Wenn nicht, überprüfen Sie den Pfad und starten Sie die Eingabeaufforderung oder Ihren PC neu.
  • Um zu testen, ob Java funktioniert, führen Sie Folgendes aus: %JAVA_HOME%\bin\java -version. Wenn Ihre Java-Version ausgegeben wird, ist alles in Ordnung.

Auf manchen Rechnern, insbesondere wenn Java oder Windows mit unterschiedlichen Benutzerrechten installiert wurde, ist möglicherweise ein Neustart des PCs erforderlich, um eine ordnungsgemäße Übertragung sicherzustellen. Alternativ können Sie sich auch ab- und wieder anmelden.

Zusätzliche Tipps (weil Windows es gerne komplizierter macht)

  • Vergessen Sie nicht, auch Ihre Pfadvariable zu überprüfen . Manchmal ist zwar bereits ein Eintrag für Java vorhanden, dieser ist jedoch veraltet oder defekt, was zu Problemen führt.
  • Wenn Sie mit mehreren JDKs arbeiten, möchten Sie möglicherweise JAVA_HOME auf die Version setzen, die Sie aktiv verwenden, und entsprechend wechseln.
  • Bei einigen IDEs und Tools müssen Sie diese möglicherweise auch neu starten, nachdem Sie JAVA_HOME geändert haben, damit sie die neue Einstellung erkennen.
  • Wenn die Dinge auch nach der Einrichtung noch etwas wackelig erscheinen, versuchen Sie, das vorhandene JAVA_HOME in den Umgebungsvariablen zu löschen oder zu bearbeiten und es dann erneut zu erstellen.

Eine letzte Sache noch: Windows kann stur sein, und manchmal ist es das Schlimmste, wenn eine neue Umgebungsvariable nicht sofort funktioniert. Geduld oder einfach ein schneller Neustart sind manchmal alles, was nötig ist.

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich JAVA_HOME?

Diese Umgebungsvariable ist im Wesentlichen der Adresspunkt für Java-Tools. Wenn sie nicht gesetzt oder falsch ist, kann Ihr System Java bei Bedarf nicht finden, was zu Fehlern oder zum Nichtstarten von Anwendungen führt.

Woher weiß ich, ob es funktioniert?

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie ein echo %JAVA_HOME%. Der eingegebene Pfad sollte angezeigt werden. Versuchen Sie es auch mit.%JAVA_HOME%\bin\java -versionWenn eine Version angezeigt wird, sind Sie fertig.

Kann ich später standardmäßig auf eine andere Java-Version zurückgreifen?

Ja, ändern Sie einfach die Variable JAVA_HOME in den Pfad des neuen JDK. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Eingabeaufforderung oder IDEs anschließend neu starten.

Was passiert, wenn ich danach Fehlermeldungen erhalte?

Überprüfen Sie den Pfad auf Tippfehler. Stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis tatsächlich existiert und Sie über die richtigen Berechtigungen verfügen. Manchmal verursacht die Installation von Java ohne Administratorrechte Kopfschmerzen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Systemeigenschaften und gehen Sie zu Umgebungsvariablen
  • Erstellen Sie eine neue JAVA_HOME-Variable, die auf Ihren JDK-Ordner verweist
  • Überprüfen Sie es mit echo %JAVA_HOME%der Eingabeaufforderung
  • Testen Sie Java mit%JAVA_HOME%\bin\java -version
  • Starten Sie die Eingabeaufforderung neu oder führen Sie bei Bedarf einen Neustart durch.

Zusammenfassung

Das Setzen von JAVA_HOME mag trivial erscheinen, aber wenn es falsch ist, werden Java-Apps schnell Ärger bereiten. Sobald es auf die richtige Stelle zeigt, läuft alles reibungsloser und Entwicklungsaufgaben sind weniger frustrierend. Ich weiß nicht, warum es manchmal so fummelig ist, aber sobald man den Pfad gefunden hat, fällt einem eine schwere Last von den Schultern. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Zeit bei der Fehlerbehebung – ich habe bei mehreren Setups für mich gearbeitet, also drücke ich die Daumen, dass es auch Ihnen hilft.