Die Einrichtung von Windows 11 ohne Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto kann eine ziemliche Herausforderung sein, insbesondere weil das Betriebssystem dazu neigt, die Anmeldung zu erzwingen. Manchmal ist man frisch aus dem System heraus und möchte unbedingt alle Apps installieren, anpassen und loslegen, aber dann besteht das System darauf, einen bei einem Microsoft-Konto anzumelden, oder, schlimmer noch, es verbindet sich automatisch, wenn man versehentlich auf das falsche WLAN-Netzwerk klickt. Der Trick besteht darin, diesen Teufelskreis frühzeitig zu durchbrechen und die Verknüpfung der E-Mail-Adresse zu vermeiden – das ist durchaus machbar, wenn man die komplizierten Schritte kennt. Indem Sie während der Einrichtung die Internetverbindung trennen, können Sie ein lokales Konto einrichten, das Ihnen von Anfang an mehr Privatsphäre und Kontrolle bietet. Und das Beste daran? Es handelt sich nicht um einen versteckten Trick; es geht darum zu wissen, welche Menüs man meiden und welche Optionen man wählen sollte.
So richten Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto ein
Vor dem Start die Punkte verbinden
Stellen Sie sich zunächst darauf ein, Ihren PC während der Ersteinrichtung offline zu halten. Das bedeutet: Kein WLAN, kein Ethernet-Kabel angeschlossen. Der Einrichtungsassistent von Windows 11 erkennt die Internetverbindung und versucht dann, Sie zu einem Microsoft-Konto zu leiten. Auf manchen Rechnern ist das etwas seltsam: Sobald Sie eine Verbindung herstellen, verschwindet die Option „Lokales Konto erstellen“ hinter mehreren Eingabeaufforderungen. Daher ist es am einfachsten, die Verbindung vorher zu trennen, um unauffällig zu bleiben und von Anfang an ein lokales Konto zu verwenden.
Starten Sie Ihren Computer und führen Sie die Ersteinrichtung durch
Wenn Sie Ihren neuen PC einschalten, sollte Windows den Einrichtungsassistenten starten. Wählen Sie Sprache, Zeitzone, Tastaturlayout – all die üblichen Dinge. Normalerweise werden Sie im nächsten Schritt aufgefordert, eine Online-Verbindung herzustellen. Hier sollten Sie nicht gleich nachgeben und eine Verbindung herstellen. Bei manchen Setups wird die Internet-Eingabeaufforderung sogar übersprungen, wenn Sie schnell genug klicken.
Schritt 1: Trennen Sie die Verbindung zum Internet
- Wenn Sie WLAN verwenden, schalten Sie es in den Netzwerkeinstellungen ( Einstellungen > Netzwerk und Internet > WLAN ) aus oder deaktivieren Sie Ihr Ethernet-Kabel.
- Wenn die Verbindung weiterhin bestehen bleibt, müssen Sie möglicherweise zurückgehen und den Vorgang neu starten, nachdem Sie die Verbindung deaktiviert haben.
Warum? Denn wenn Windows frühzeitig eine Verbindung erkennt, versucht es, Sie zur Anmeldung mit einem Microsoft-Konto zu drängen. Halten Sie es daher offline, bis Sie ein lokales Konto eingerichtet haben.
Schritt 2: Suchen Sie die Option „Ich habe kein Internet“
- Sobald Sie offline sind und zur Verbindung aufgefordert werden, sollte ein kleiner Link oder Button mit der Meldung „Ich habe kein Internet“ angezeigt werden. Normalerweise müssen Sie scrollen oder auf „Zurück“ klicken und dann auf einigen Bildschirmen „Vorerst überspringen“ auswählen.
- In manchen Fällen leitet Windows Sie einfach zum Anmeldebildschirm für das Microsoft-Konto weiter und wählt automatisch Ihr WLAN aus. Anschließend müssen Sie Geduld aufbringen, um zurückzukommen und die Option „Offline“ zu finden.
Es kann einen schon mal in den Wahnsinn treiben, aber Beharrlichkeit hilft. Du willst damit die erzwungene Microsoft-Anmeldung vermeiden. Klicke also herum, bis du zur Einrichtung des lokalen Kontos gelangst.
Schritt 3: Erstellen Sie ein lokales Konto
- Nachdem Sie „Ich habe kein Internet“ ausgewählt haben, sollte Windows Sie zur Einrichtung eines lokalen Benutzers auffordern. Geben Sie Ihren bevorzugten Benutzernamen ein – vielleicht etwas Einprägsames, aber Privates – und wählen Sie ein Passwort, das Sie nicht vergessen werden.
- In einigen Versionen werden Sie aufgefordert, Ihre Microsoft-Anmeldeinformationen zu bestätigen oder eine E-Mail-Adresse anzugeben.Überspringen Sie diesen Schritt einfach oder klicken Sie auf „Weiter“, ohne das Formular auszufüllen.
Eine Randbemerkung: Bei vielen Setups kann dieser Schritt etwas versteckt sein und manchmal fordert Windows Sie erneut zur Eingabe eines Kontos auf. Wählen Sie einfach immer wieder „Überspringen“ oder „Lokales Konto erstellen“ aus, und normalerweise funktioniert es.
Schritt 4: Einrichtung und Personalisierung abschließen
- Folgen Sie weiterhin den Anweisungen zu Datenschutz, Einstellungen und Präferenzen. Sie werden gefragt, ob Sie Diagnoseinformationen senden oder die Datenschutzoptionen anpassen möchten. Wenn Sie nur versuchen, alles zum Laufen zu bringen, können Sie die Standardeinstellungen in der Regel akzeptieren.
- Sobald dies abgeschlossen ist, schließt Windows die Einrichtung ab, und Sie werden mit dem Desktop begrüßt. Sie verfügen nun über ein lokales Konto – ein Microsoft-Konto ist nicht erforderlich.
Denn natürlich muss Windows dies ein wenig knifflig machen, insbesondere bei neueren Builds – aber wenn Sie erst einmal den Dreh raus haben, die Online-Eingabeaufforderungen zu vermeiden, ist die lokale Einrichtung nur noch eine Frage der Geduld.
Tipps zum Vermeiden der Microsoft-Kontofalle
- Stellen Sie sicher, dass Sie frühzeitig offline sind – deaktivieren Sie WLAN oder ziehen Sie den Ethernet-Stecker heraus.
- Wenn Sie aufgefordert werden, sich anzumelden, suchen Sie nach den kleinen Optionen „Ich habe kein Internet“ oder „Vorerst überspringen“, die oft versteckt oder schwer zu finden sind.
- Verwenden Sie die Bildschirmtastatur (drücken Sie Windows + U), wenn Ihre physische Tastatur Probleme verursacht oder Optionen ausgeblendet sind.
- Denken Sie daran, dass Sie das Setup neu starten können, wenn etwas hängen bleibt. Normalerweise funktioniert ein Neustart mit deaktiviertem Netzwerk besser.
- Und ja, wenn Sie später zu einem Microsoft-Konto wechseln möchten, ist dies immer noch ganz einfach über die Einstellungen möglich, Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Sie sich später aussperren.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich später zu einem Microsoft-Konto wechseln?
Absolut. Gehe einfach zu Einstellungen > Konten > Deine Daten und wähle „Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden“. Kinderleicht. Manchmal musst du dich ab- und wieder anmelden, aber das ist kein Problem.
Was passiert, wenn ich während der Einrichtung versehentlich eine Verbindung zum WLAN herstelle?
In diesem Fall starten Sie den Einrichtungsvorgang am besten neu. Trennen Sie dazu Ihr Netzwerk und starten Sie ihn erneut. Achten Sie dabei darauf, die Verbindung zum richtigen Zeitpunkt zu unterbrechen. Bei manchen Rechnern müssen Sie den Computer komplett aus- und wieder einschalten und gegebenenfalls WLAN im BIOS deaktivieren.
Gibt es Nachteile, wenn ich auf das Microsoft-Konto verzichte?
Nur zur Info: Funktionen wie Cloud-Synchronisierung, Microsoft Store-Apps oder OneDrive werden nicht automatisch integriert. Aber ehrlich gesagt funktionieren die meisten normalen Windows-Funktionen auch ohne diese Funktion einwandfrei und Sie erhalten mehr Privatsphäre.
Ist die Verwendung eines lokalen Kontos sicher?
Ja, es ist genauso sicher, wenn Sie ein sicheres Passwort verwenden und Ihr System auf dem neuesten Stand halten. Kein Grund zur Sorge – es ist eine legitime Möglichkeit, Windows zu nutzen, wenn Sie nicht alles mit Ihren E-Mails verknüpfen möchten.
Zusammenfassung
- Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie die Ersteinrichtung durch.
- Trennen Sie die Verbindung zum WLAN oder Ethernet.
- Suchen Sie nach dem Link „Ich habe kein Internet“ – oder überspringen Sie die Verbindung.
- Erstellen Sie einen lokalen Benutzernamen und ein Passwort.
- Schließen Sie die Einrichtung ab und genießen Sie Ihr neues, lokal verwaltetes Windows 11.
Zusammenfassung
Es gibt keinen Grund, sich sofort mit einem Microsoft-Konto anzumelden – es ist sozusagen unter den vielen Eingabeaufforderungen versteckt. Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, die Verbindung frühzeitig zu trennen, wird die Einrichtung von Windows 11 mit einem lokalen Konto unkompliziert. So bleibt die Sicherheit von Anfang an einfach und privat. Natürlich gibt es Vor- und Nachteile, aber zu wissen, wie man die erzwungene Anmeldung umgeht, ist für viele lebensrettend. Schalten Sie einfach das WLAN aus, bis sich die Einrichtung gut anfühlt, und schon kann es losgehen. Hoffentlich spart das jemandem, der versucht, der Microsoft-Anmeldefalle zu entgehen, ein paar Stunden.