So habe ich letztendlich mein McAfee-Abo ohne Horror-Responses storniert
Glauben Sie es oder nicht – den richtigen Weg zu finden, um ein McAfee-Abo zu kündigen, war für mich deutlich komplizierter als gedacht. Ich stieß ständig auf Hindernisse: graue Buttons, versteckte Menüpunkte, die tief im Menü verborgen waren. Wenn es Ihnen ähnlich geht und Sie das automatische Verlängern stoppen möchten, um im nächsten Monat keine Kosten zu haben, hier ist die Methode, die bei mir nach ein bisschen Probieren funktioniert hat — hoffentlich erspart sie Ihnen den Frust.
Schritt 1: Browser öffnen & auf die offizielle Seite gehen
Verwenden Sie Ihren gewohnten Browser – Chrome, Firefox, Edge oder Safari – und geben Sie www.mcafee.com
in die Adresszeile ein. Bitte nicht einfach bei Google „McAfee“ suchen und auf den ersten Link klicken; manchmal landen Sie auf veralteten oder gefälschten Seiten. Überprüfen Sie die URL genau und stellen Sie sicher, dass die Seite mit dem HTTPS-Schloss gesichert ist. Sobald Sie dort sind, ist es verlockend, direkt den Login zu machen, aber nehmen Sie sich einen Moment, um sicherzugehen, dass Sie auf der echten Seite sind – Betrüger fälschen diese Seiten gelegentlich.
Schritt 2: Anmelden bei Ihrem Konto
Klicken Sie auf die Schaltfläche Login oben rechts. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Falls Sie Browser-autofill nutzen, prüfen Sie kurz, ob die richtigen Daten drin sind — manchmal logge ich mich versehentlich in einen alten Account ein. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es auf der Seite zurücksetzen. Das dauert nur eine Sekunde, und Sie erhalten eine E-Mail mit weiteren Anweisungen.
Schritt 3: Zu den Abonnementdetails navigieren
Nach dem Login suchen Sie nach einem Bereich namens Mein Konto. Das ist manchmal ein Icon, eine Dropdown-Liste oder ein Menüpunkt wie „Mein Profil“ oder „Konto verwalten“. Sobald Sie drin sind, finden Sie die Optionen für Abonnement, Meine Abos oder vielleicht unter Abrechnung. Dieser Schritt hat mich stellenweise zur Verzweiflung getrieben, weil je nach Layout die Menüführung unterschiedlich ist. Bei manchen Versionen ist es im erweiterten Menü versteckt oder in einer Seitenleiste. Wenn Sie mehrere Abos verwalten, achten Sie darauf, das richtige auszuwählen — manchmal erscheinen alte, inaktive Abos, die verwirren können.
Schritt 4: Details vor der Kündigung prüfen
Klicken Sie auf Ihr Abonnement, und schauen Sie sich die Details an — Plan, Rechnungsdatum, Verlängerungsstatus und Zahlungsart. Hier ist mir aufgefallen, dass viele nicht wissen, dass ihre Mitgliedschaft automatisch verlängert wird, wenn man die automatische Erneuerung nicht deaktiviert. Achtung: Manche Seiten sind verwirrend formuliert oder zeigen unvollständige Infos – mehrplanige Konten können zusätzliche Komplikationen bedeuten. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Abo kündigen, um keine ungewollten Verlängerungen bei einem alten oder deaktivierten Plan zu riskieren.
Schritt 5: Der Kündigungs-Button & was danach kommt
Hier wird’s trickreich. Wenn Sie den Kündigungslink finally gefunden haben, ist er manchmal nicht sofort sichtbar. Suchen Sie nach Begriffen wie Abonnement kündigen, Auto-Erneuerung beenden oder einem Schalter, der Automatische Verlängerung heißt. Meistens müssen Sie diesen Schalter umlegen oder auf einen kleinen Link klicken — häufig versteckt am Seitenende oder im Dropdown-Menü. Bei mir musste ich „Auto-Erneuerung verwalten“ auswählen, um den Schalter auszuschalten. Lassen Sie sich nicht von Angeboten oder Rabatten locken, die McAfee manchmal anbietet, um Sie doch noch zum Bleiben zu überreden. Ignorieren Sie diese Hinweise, sofern Sie wirklich kündigen wollen.
Schritt 6: Bestätigen & fertigstellen
Nach dem Klick auf „Kündigung bestätigen“ oder „Auto-Erneuerung deaktivieren“ erscheint meist eine Bestätigungsmeldung oder ein Overlay. Manchmal werden Sie gefragt, warum Sie kündigen — Optionen wie „Zu teuer“ oder „Wechsel zu einem anderen Anbieter“ sind üblich, Sie müssen aber keine auswählen. Wichtig ist, den finalen Bestätigungsknopf zu drücken, z.B. Bin einverstanden, kündigen oder Abschluss. Ich habe mehrmals gedacht, die Kündigung ist durch, nur um dann festzustellen, dass ich noch einen Klick machen muss. Achten Sie auf eine Bestätigungsnachricht, die entweder als Popup erscheint oder per E-Mail kommt. Speichern Sie diese Bestätigung, am besten per Screenshot – manchmal gibt es noch unerwartete Nachforderungen, obwohl man gekündigt hat.
Extra-Tipps & Troubleshooting
Wenn die Seite nicht reagiert oder Buttons grau sind, versuchen Sie, den Cache Ihres Browsers zu löschen (Strg + Umschalt + Entf
bei Windows, Shift + Command + Delete bei Mac mit Safari). Ein Wechsel des Browsers oder das Öffnen im privaten/incognito Modus kann ebenfalls helfen, da Session- oder Cache-Probleme oft solche Schwierigkeiten verursachen. Bei manchen Geräten oder Netzwerken (z.B. Firmen- oder VPN-Verbindungen) verhält sich die Seite merkwürdig — in solchen Fällen hilft manchmal auch, sich ab- und wieder anzumelden oder das Gerät zu wechseln.
Nicht vergessen
Halten Sie Ausschau nach Bestätigungs-E-Mails. Manche Kündigungen werden verzögert oder landen im Spam-Ordner, also bewahren Sie die Mail auf, um Ihre Kündigung nachweisen zu können. Falls später eine unerwartete Gebühr auftaucht, ist das E-Mail-Postfach Ihr bester Beweis.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft Ihnen weiter – für mich hat es ewig gedauert, alle Menüs zu durchblicken. Der Prozess ist nicht immer ganz intuitiv, weil manche Optionen versteckt oder die Sprache verwirrend ist. Mit ein bisschen Geduld und Ausdauer kommt man ans Ziel. Viel Erfolg! Und vermeiden Sie den Frust, wie ich ihn fast erlebt hätte!