So laden Sie ChatGPT herunter und verwenden es mit dem Atlas AI-Webbrowser

OpenAIs neuer ChatGPT Atlas ist zwar etwas merkwürdig, soll aber das Surfen grundlegend verändern. Im Grunde handelt es sich um einen KI-gestützten Webbrowser, der direkt in ChatGPT integriert ist. So können Sie Zusammenfassungen abrufen, Aufgaben automatisieren oder sogar Aufgaben auf Websites von der KI erledigen lassen – und das alles, ohne ständig zwischen mehreren Tabs jonglieren zu müssen. Ziemlich praktisch, wenn Sie keine Lust mehr auf Kontextwechsel haben oder einfach intelligenter surfen möchten. Ziel ist es, die Internetnutzung effizienter zu gestalten, insbesondere für Leute, die ewig recherchieren oder mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Bei manchen Setups scheint er zwar etwas fehlerhaft zu sein, aber das ist wahrscheinlich noch nicht lange her. Wer weiß, wie man ihn richtig einrichtet und optimal nutzt, spart sich den Aufwand und steigert die Produktivität – so soll es zumindest sein.

So laden Sie den ChatGPT Atlas AI-Webbrowser herunter

Das Wichtigste zuerst: Besorgen Sie sich den Installateur

  • Gehen Sie zu chat.openai.com/atlas.
  • Wählen Sie unbedingt das Atlas-Installationsprogramm für macOS, da dies derzeit am besten unterstützt wird. Windows und andere Plattformen? Demnächst verfügbar. Ich weiß nicht, warum es so eingeschränkt ist, aber so ist es derzeit.
  • Führen Sie das Installationsprogramm aus und starten Sie dann die App.
  • Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden ChatGPT-Konto an – verwenden Sie Ihre übliche E-Mail-Adresse und Ihr Passwort oder Ihren OpenAI-Login.
  • Importieren Sie Ihre Lesezeichen, gespeicherten Passwörter und den Browserverlauf aus Ihrem aktuellen Browser, wenn Sie einen reibungslosen Übergang wünschen. Normalerweise finden Sie diese Option unter „Einstellungen > Daten importieren“, abhängig von Ihrer aktuellen Konfiguration.
  • Danach werden Sie mit einer übersichtlichen Registerkarte begrüßt, die von ChatGPT unterstützt wird und bereit zum Rocken ist.

So verwenden Sie den ChatGPT Atlas AI-Webbrowser

Sobald Sie eingeloggt sind, bedeutet das Öffnen eines neuen Tabs nicht mehr nur, von vorne anzufangen. Wenn Sie in Atlas einen neuen Tab öffnen, können Sie eine URL eingeben oder ChatGPT direkt über die Suchleiste Fragen stellen – ähnlich wie bei Google, nur mit einem intelligenteren Helfer. Sie können wie gewohnt zwischen verschiedenen Ergebnissen wechseln – Suche, Bilder, Videos, Nachrichten – ganz nach Ihren Wünschen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ChatGPT verfolgt, was Sie erkundet haben, und relevante Vorschläge macht – wie z. B.Artikelzusammenfassungen oder die Automatisierung kleiner Aufgaben. Keine Zauberei, sondern ein intelligenteres Surferlebnis, das besonders praktisch ist, wenn Sie tief in die Materie eintauchen oder recherchieren.

So verwenden Sie ChatGPT Atlas Browser-Speicher

  1. Öffnen Sie die Einstellungen in Atlas – normalerweise über das Zahnradsymbol oder das Menü.
  2. Gehen Sie zum Abschnitt „Browser-Erinnerungen“. Hier merkt sich die KI, was Sie ausgecheckt haben.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Speicher je nach Bedarf. Vielleicht möchten Sie nicht, dass alles gespeichert wird. Deaktivieren Sie ihn, wenn Ihre Privatsphäre ein Problem darstellt.
  4. Sie können Erinnerungen jederzeit anzeigen, archivieren oder löschen – Sie können verwalten, was die KI in ihrem Gehirn speichert.
  5. Direkt in der Adressleiste befindet sich außerdem ein Schalter, mit dem Sie steuern können, welche Seiten ChatGPT aus Ihrer aktuellen Sitzung sehen oder speichern kann. Praktisch, wenn Sie beim Surfen private Inhalte speichern möchten.

Browser-Speicher sind mit Ihrem ChatGPT-Konto verknüpft. Wenn Sie also Ihren Browserverlauf löschen, verschwinden auch die zugehörigen Speicher. Das ist zwar alles ziemlich privat, aber irgendwie seltsam, wenn man bedenkt, wie viel sich diese KI-Helfer merken.

So verwenden Sie den Agentenmodus im ChatGPT Atlas AI-Webbrowser

Hier wird es etwas experimenteller. Im Agentenmodus übernimmt ChatGPT Aktionen auf Websites für Sie – das Ausfüllen von Formularen, Buchen von Artikeln oder das Erstellen von Zusammenfassungen – alles basierend auf Ihren Anweisungen. Sie aktivieren ihn wie folgt:

  • Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol für den Agentenmodus – normalerweise ein Roboter- oder KI-Symbol.
  • Wenn ChatGPT Sie dazu auffordert, genehmigen Sie die Berechtigungen. Das ist ziemlich nervenaufreibend, da ChatGPT aktiv Dinge für Sie erledigt. Seien Sie also vorsichtig.
  • Beobachten Sie, wie die KI mit der Seite interagiert, Felder ausfüllt, Schaltflächen anklickt und alles Notwendige erledigt. Manchmal läuft es reibungslos, manchmal nicht – je nach Website und der Intelligenz des Bots.

Hinweis: Der Agentenmodus befindet sich in der Vorschauphase und ist nur für die Tarife Plus, Pro und Business verfügbar. Bei manchen Konfigurationen kann die Ausführung im abgemeldeten Modus dazu beitragen, die Offenlegung vertraulicher Informationen zu vermeiden – da Windows dies natürlich unnötig erschwert.

Was Sie sonst noch in ChatGPT Atlas tun können

Es geht nicht nur darum, mit einem KI-Kumpel zu surfen. Sie haben einige Datenschutzkontrollen und zusätzliche Funktionen, die Ihnen helfen, Ordnung zu halten:

  • Löschen Sie Ihren Browserverlauf, wann immer Sie möchten – zu finden unter „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“.
  • Verwenden Sie den Inkognito-Modus, wenn Atlas sich überhaupt nicht an eine Sitzung erinnern soll – ähnlich wie der private Modus in Chrome, aber innerhalb von Atlas.
  • Deaktivieren Sie die Website-Sichtbarkeit, um zu verhindern, dass ChatGPT auf bestimmte Websites oder Daten zugreift – manchmal möchten Sie es nicht einbeziehen.
  • Verwalten Sie die Kindersicherung oder deaktivieren Sie den Agentenmodus aus Sicherheitsgründen, wenn Sie Inhalte mit anderen oder Kindern teilen.

OpenAI weist darauf hin, dass zukünftige Updates möglicherweise Multi-Profil-Unterstützung, Entwicklertools und eine bessere Auffindbarkeit von KI-Apps in Atlas bieten. Im Grunde soll es ein vollwertiger Arbeitsbereich werden, in dem Browsing, KI und Produktivität in einer Super-App verschmelzen.

Und ja, es ist schon ziemlich verrückt, wie viel Kontrolle man bekommt. Das einzige Problem ist, dass einige dieser Funktionen noch etwas fehlerhaft oder unausgereift sind, aber es ist ein vielversprechender Anfang.

Bildquelle des Artikel-Features: OpenAI

Zusammenfassung

  • Laden Sie das Installationsprogramm von der offiziellen Site herunter, vorzugsweise zunächst für macOS.
  • Melden Sie sich an, importieren Sie Daten und beginnen Sie mit der Erkundung.
  • Wenn Sie abenteuerlustig sind, können Sie mit Erinnerungen und dem Agentenmodus herumspielen.
  • Passen Sie die Datenschutzeinstellungen nach Bedarf an, um die Sicherheit oder Privatsphäre zu gewährleisten.
  • Erwarten Sie häufige Updates und neue Funktionen, da KI-Browser noch sehr neu und experimentell sind.

Zusammenfassung

Wir drücken die Daumen, dass es jemandem hilft, ohne Probleme loszulegen. Es ist ein ziemlich großer Schritt vom normalen Surfen, daher ist möglicherweise Geduld erforderlich. Wenn es jedoch auch nur annähernd wie angekündigt funktioniert, könnte es eine Menge Zeit beim Durchsuchen von Informationen oder beim Automatisieren wiederkehrender Aufgaben sparen. Viel Glück – hoffentlich wird es mit einem Update tatsächlich nutzbar!