Wie man den Apple Pencil der 2. Generation richtig lädt
Hier ist der Deal: Das Aufladen des Apple Pencil der 2. Generation ist nicht mehr so simpel wie bei der ersten Version, die man einfach an den Lightning-Connector gesteckt hat. Jetzt geht’s kabellos, und zwar magnetisch an der Seite kompatibler iPads. Das sieht super clean aus – keine Kabel oder winzige Stecker – aber wenn man nicht weiß, wie es funktioniert, kann das ziemlich verwirrend sein. Keine Sorge, nachdem man’s einmal geschnallt hat, ist’s eigentlich ganz easy. Ich hab’ einige Zeit gebraucht, um das herauszufinden, vielleicht hilft’s ja dem einen oder anderen, um frustriertes Rätselraten zu vermeiden.
Den Apple Pencil an das iPad andocken
Wer den ersten Apple Pencil kennt, hat vielleicht erwartet, den Stift abzumachen und irgendwo reinzustecken. Das ist hier allerdings nicht der Fall. Stattdessen erkennt man am Pencil eine kleine Einkerbung an der Seite – das ist die magnetische Zone. Stichwort: Magnetstreifen. Je nach iPad-Modell ist dieser Bereich vielleicht in den Einstellungen anders benannt, z.B. „Magnetischer Anschluss“ oder „Ladezone“. Sobald du das an die rechte Kante deines iPads andockst, sollte der Pencil einfach von selbst andocken und losladen – und das war’s.
Das Ganze ist ziemlich satisfying, weil der Pencil magnetisch hält und direkt zu laden beginnt – ganz ohne nerviges Gefummel an Kabeln. Für mich ist das eine echte Verbesserung, weil ich das lästige Lightning-Gestöppe eigentlich nur noch auf Reisen hasse. Wenn sich der Pencil nicht magnetisch befestigt, dann check’ bitte, ob alles richtig ausgerichtet ist und der Magnet Kontakt hat. Manchmal liegt’s auch an Staub auf der Magnetfläche, der das Ganze stören kann.
Wie man prüft, ob der Pencil lädt
Hier bin ich anfangs öfter mal ins Straucheln geraten – ich wusste nicht, ob der Pencil wirklich lädt oder nicht. Die einfachste Methode ist die „Einstellungen“-App auf dem iPad. Geh’ auf Einstellungen, dann suchst du dort nach „Apple Pencil“. Tippe drauf.
Oben in der Ansicht sollte ein kleines Akku-Icon mit Blitz oder Lade-Symbol sein. Wenn das erscheint, ist alles im grünen Bereich – der Pencil lädt. Darunter wird sogar der aktuelle Batteriestand angezeigt, was super praktisch ist, wenn du den Pencil sauber geladen haben willst. Beachte, dass es manchmal ein paar Sekunden dauert, bis die Anzeige nach dem Andocken aktualisiert wird.
Warum die Einstellungen wichtig sind
Falls das Akku-Icon nach einer Weile immer noch nicht anzeigt, dass geladen wird, kann es sein, dass die Anzeige nicht gleich aktualisiert wurde. Versuche, den Pencil nochmal abzunehmen und neu anzuheften – am besten, du passt auf, dass der Magnet fest sitzt. Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein iPad auf dem neuesten Stand ist. Bei mir gab’s schon mal Probleme, dass die Batteriestatusanzeige nicht funktioniert hat, bis ich das iPad neu gestartet habe. Das geht ganz einfach: langer Druck auf den Seitenschalter + Lauter-Knopf (bei iPads mit Face ID), dann „Ausschalten“ wischen und das Gerät wieder hochfahren. Das hilft oft, technische Macken zu beheben.
Und ja, Bluetooth sollte eingeschaltet sein – denn viele Funktionen des Pencil setzen die Verbindung voraus. Das Aufladen selbst funktioniert nur durch Magnetkontakt, aber für alles andere, wie z.B. Schnellwechsel oder Druckdruck, ist Bluetooth hilfreich. Es macht die Sache stabiler.
Ein paar praktische Tipps
- Verwende kein dickes oder magnetisches Case, das den Magnetfeldkontakt blockieren könnte. Ich habe’s mal mit meinem alten ASUS-Case probiert, und da hat sich der Pencil einfach nicht geladen, weil das magnetische Feld blockiert wurde. Wenn das Ding nicht andockt oder lädt, Versuch’ es mal ohne Case.
- Wenn’s nicht klappt, den Pencil wieder abnehmen und neu andocken. Manchmal braucht der Magnetkontakt nur einen kleinen Schubser. Auch Staub auf der Magnetfläche kann Störungen verursachen – also regelmäßig reinigen.
- Halte deine iPad-Software up-to-date – Einstellungen > Allgemein > Software-Update. Apple rollt ständig Verbesserungen für den Pencil aus, und manchmal lösen Updates auch komische Lade- oder Anzeigefehler.
- Anders gesagt: Das ganze magnetische Laden funktioniert nur bei kompatiblen iPads mit der magnetischen Rille – etwa iPad Pro ab 3. Generation, iPad Air ab 4. Generation oder certain Mini-Modelle. Falls’s beim Andocken nicht klappt, schau’ noch mal auf dein Modell oder versuch’s vorsichtig manueller auszurichten.
Kurzfassung & Fazit
Wenn’s einmal Klick gemacht hat, ist das Laden des Apple Pencil 2 ganz simpel: Das Ding an die Magnetzone auf der Seite andocken – fertig. Kein Kabel, kein Witz, kein Cap abnehmen. Mit der Einstellungs-App kannst du super bequem den Ladestatus checken – das zieht das iPad direkt vom Pencil ab. Falls die Anzeige nicht sofort aktualisiert wird, einfach den Pencil nochmal abnehmen und neu ansetzen oder einen Neustart machen. In den meisten Fällen ist’s nur eine Verbindungsfrage oder ein Software-Problem, das sich schnell lösen lässt. Wichtig: Nicht alle iPads unterstützen das magnetische Laden. Also vorher checken.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Mir hat das Ganze am Anfang echt Nerven gekostet, und ich will nicht, dass jemand Stunden damit verschwendet. Viel Erfolg mit deinem Pencil – und dass er immer schön aufgeladen bleibt, wann immer du ihn brauchst. Cheers!