Das Löschen von Cache und Cookies unter Windows 10 schafft nicht nur Speicherplatz; es beschleunigt das Surfen deutlich, behebt ungewöhnliche Probleme und schützt Ihre Daten etwas besser. Manchmal können die angesammelten Dateien und Cookies das Surfen verlangsamen oder Anmeldeprobleme verursachen. Zu wissen, wie man sie effizient löscht, ist entscheidend – es ist wie ein Reset-Knopf für Ihren Browser. Außerdem wissen die meisten nicht, wie einfach es ist, und wer es regelmäßig macht, erspart sich später viel Ärger.
Normalerweise ist es ganz einfach: Gehen Sie einfach in die Browsereinstellungen, suchen Sie den richtigen Abschnitt und klicken Sie auf „Löschen“.Je nach Browser können sich die Pfade jedoch etwas ändern. Hier ist also ein kurzer Crashkurs.
So löschen Sie Cache und Cookies unter Windows 10
Methode 1: Cache und Cookies über die Browsereinstellungen löschen
Diese Methode eignet sich für bestimmte Browser wie Chrome, Firefox oder Edge. Sie beschleunigt die Arbeit und behebt ungewöhnliche Anmelde- oder Anzeigeprobleme. Nach der Bereinigung können Sie mit einer leichten Geschwindigkeitssteigerung und weniger Website-Störungen rechnen. Da sowohl Windows als auch Browser schnell überladen sind, reicht diese schnelle Bereinigung oft aus, um die Probleme zu beheben.
Chrom
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
- Gehen Sie zu Einstellungen.
- Scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf das Menü links und suchen Sie dann nach „Datenschutz und Sicherheit“.
- Klicken Sie auf Browserdaten löschen.
- Eine neue Registerkarte wird geöffnet. Aktivieren Sie hier Cookies und andere Websitedaten sowie zwischengespeicherte Bilder und Dateien.
- Stellen Sie den Zeitraum auf „ Gesamte Zeit“ ein, wenn Sie einen vollständigen Reset wünschen.
- Klicken Sie auf „Daten löschen“.
Bei manchen Setups kann dies bei hoher Datenmenge etwas träge sein, normalerweise ist es aber innerhalb weniger Sekunden gelöscht. Denken Sie daran, dass Sie dadurch von Websites abgemeldet werden. Sie müssen sich beim nächsten Besuch erneut anmelden.
Feuerfuchs
- Starten Sie Firefox.
- Klicken Sie oben rechts auf die drei horizontalen Linien ( Hamburger-Menü ).
- Wählen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
- Scrollen Sie zu „Cookies und Websitedaten“ und klicken Sie auf „Daten löschen“.
- Stellen Sie sicher, dass beide Optionen – Cookies und zwischengespeicherte Webinhalte – aktiviert sind.
- Klicken Sie auf Löschen.
Dasselbe Prinzip – dadurch werden alte Cookies und der Cache gelöscht, was bei Leistungsproblemen oder Anmeldeproblemen helfen kann. Möglicherweise müssen Sie sich anschließend bei einigen Websites erneut anmelden.
Edge (Chromium-basiert)
- Öffnen Sie Edge.
- Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte.
- Wählen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zu Datenschutz, Suche und Dienste.
- Klicken Sie unter „Browserdaten löschen“ auf „Zu löschende Daten auswählen“.
- Überprüfen Sie Cookies und andere Site-Daten sowie zwischengespeicherte Bilder und Dateien.
- Wählen Sie den gesamten Zeitraum aus, um alles zu löschen.
- Klicken Sie jetzt auf „Löschen“.
Methode 2: Verknüpfung zum schnellen Löschen und automatischen Reinigen
Viele Browser unterstützen eine Verknüpfung Ctrl + Shift + Delete, die Sie direkt zum Löschmenü führt. Wenn Sie es satt haben, sich durch Menüs zu wühlen, spart das viel Zeit. Für alle, die dies nicht immer manuell tun möchten, ist die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers eine praktische Funktion – bei Chrome, Firefox und Edge finden Sie diese in den Datenschutzeinstellungen.
Warum das regelmäßig tun?
Ehrlich gesagt ist es etwas seltsam, aber mit der Zeit häufen sich Cache-Daten und Cookies an und können das Surfen beeinträchtigen oder, schlimmer noch, zu Anmeldeproblemen oder Fehlern bei der Seitenanzeige führen. Das Löschen des Caches und der Cookies alle paar Wochen sorgt für einen reibungslosen Ablauf und vermeidet merkwürdige Störungen. Außerdem verbessert es die Privatsphäre – denn wenn die gespeicherten Cookies bestehen bleiben, bleiben Tracking-Skripte länger als nötig bestehen.
Weitere Tipps, die einen Versuch wert sind
- Verwenden Sie spezifische Cookie-Kontrollen : Wenn Sie für bestimmte Websites Cookies speichern möchten, verwalten Sie Ausnahmen in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers. Nützlich auf gemeinsam genutzten Geräten.
- Erwägen Sie den Einsatz von Browsererweiterungen : Es gibt Tools wie Winhance, die das Löschen automatisieren oder Cookies detaillierter verwalten, was zur Optimierung des Prozesses beitragen kann.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich Cache und Cookies löschen?
Dadurch läuft Ihr Browser reibungsloser, seltsames Verhalten von Webseiten wird behoben und Ihre Privatsphäre wird geschützt, indem gespeicherte Informationen entfernt werden, die zur Verfolgung Ihrer Person verwendet werden können.
Verliere ich gespeicherte Passwörter oder Anmeldeinformationen?
Nicht unbedingt. Durch das Löschen des Caches und der Cookies werden die in Ihrem Browser gespeicherten Passwörter nicht gelöscht, es sei denn, Sie löschen ausdrücklich auch gespeicherte Passwörter. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine vollständige Datenlöschung durchführen.
Ist dieser Vorgang sicher?
Absolut. Es handelt sich um eine Standardmethode zum Löschen von Datenmüll und sollte Ihre persönlichen Daten wie gespeicherte Passwörter oder Lesezeichen nicht beeinträchtigen.
Wie oft sollte ich das tun?
Alle paar Wochen hilft es normalerweise, den reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten. Wenn Ihr Browser langsam arbeitet oder sich schlecht verhält, empfiehlt es sich, den Cache und die Cookies zu löschen. Bei Bedarf kann es auch öfter passieren.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Ihren Browser.
- Navigieren Sie zu den Datenschutz- oder Sicherheitseinstellungen.
- Suchen und wählen Sie „Browserdaten löschen“ oder Ähnliches.
- Wählen Sie Cookies und zwischengespeicherte Dateien.
- Klicken Sie auf „Bestätigen“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Zusammenfassung
Das Löschen von Cache und Cookies mag wie eine kleine Wartung erscheinen, hilft aber überraschend viel. Es sorgt für schnelleres Surfen, reduziert merkwürdige Fehler und erhöht die Privatsphäre – und das alles mit wenigen Klicks. Ab und zu eine Routineanweisung zu machen, kann viel Frust ersparen, insbesondere wenn Websites unzuverlässig reagieren oder Login-Sitzungen unerwartet abbrechen. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist es schnell, einfach und lohnt sich. Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Ärger.