So löschen Sie das Microsoft-Administratorkonto unter Windows 11

Das Entfernen des Microsoft-Administratorkontos unter Windows 11 kann etwas knifflig sein, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss – insbesondere, da Windows diese Dinge oft hinter Menüebenen versteckt. Im Grunde besteht das Ziel darin, zu einem lokalen Konto zu wechseln, das Sie vollständig kontrollieren, und dann das Microsoft-Konto zu löschen (oder zumindest dessen Administratorrechte zu entfernen).Dies kann nützlich sein, wenn Sie mehr Privatsphäre wünschen oder einfach eine einfachere Einrichtung wünschen. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn sich einige Apps oder Dienste, die mit Ihrem Microsoft-Login verknüpft sind, danach etwas seltsam verhalten. Manchmal muss man einige Hürden überwinden, damit alles reibungslos funktioniert.

So entfernen Sie das Microsoft-Administratorkonto aus Windows 11

So einfach geht’s: Sie erstellen ein lokales Backup-Konto mit Administratorrechten, wechseln das Konto und entfernen anschließend das Microsoft-Konto. Einfach, oder? Naja, so ungefähr. Windows ist in dieser Hinsicht nicht immer 100 % unkompliziert, insbesondere bei Kontoberechtigungen. Rechnen Sie also damit, hier und da ein paar zusätzliche Schritte zu unternehmen. Wichtig ist, dass das neue lokale Konto über volle Administratorrechte verfügt, bevor Sie versuchen, das Microsoft-Konto zu löschen – sonst ist das Spiel mit den Verwaltungsrechten vorbei.

Stellen Sie sicher, dass Sie ein lokales Konto mit Administratorrechten haben

  • Klicken Sie zunächst auf „Start“ und gehen Sie dann zu „Einstellungen “ ( das Zahnradsymbol ).
  • Navigieren Sie zu „Konten“ > „Familie & andere Benutzer“. Nicht jedem ist klar, dass sich hier die Benutzerverwaltung unter Windows 11 befindet.
  • Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“ und wählen Sie „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie möglicherweise manuell einen neuen lokalen Benutzer über die Systemsteuerung -> Benutzerkonten hinzufügen, wenn es kompliziert wird. Es geht aber auch schnell: Folgen Sie einfach den Anweisungen, um einen neuen lokalen Benutzer mit Benutzernamen und Passwort zu erstellen.

Stellen Sie sicher, dass das lokale Konto die Kontrolle hat

  • Sobald das neue lokale Konto erstellt ist, finden Sie es im selben Menü „Familie und andere Benutzer“.
  • Klicken Sie darauf und wählen Sie dann „Kontotyp ändern“. Wählen Sie „Administrator“. Denn natürlich macht Windows es einem schwerer als nötig – manchmal werden die Rechte nicht sofort vergeben.
  • Auf manchen Rechnern ist möglicherweise ein Neustart oder eine Ab- und erneute Anmeldung erforderlich, damit die Berechtigungen erhalten bleiben.Überspringen Sie diesen Schritt nicht.

Wechseln Sie zu Ihrem neuen lokalen Administrator

  • Melden Sie sich von Ihrem aktuellen Konto ab, indem Sie auf „Start“ und dann auf Ihr Profilsymbol klicken. Wählen Sie dann das lokale Konto aus, das Sie gerade erstellt haben.
  • Melden Sie sich an, um zu bestätigen, dass Sie die volle Kontrolle haben. Stellen Sie sicher, dass alles in Ordnung ist, bevor Sie das Microsoft-Konto löschen. Sie möchten den Zugriff auf wichtige Daten nicht verlieren.

Entfernen des Microsoft-Kontos

  • Gehen Sie jetzt zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer.
  • Suchen Sie das Microsoft-Konto, das Sie löschen möchten, klicken Sie darauf und drücken Sie dann auf Entfernen.
  • Folgen Sie den Anweisungen und bestätigen Sie die Entfernung. Beachten Sie jedoch, dass dadurch das Konto und seine Administratorrechte gelöscht werden. Alle lokal in diesem Konto gespeicherten Dateien bleiben erhalten. Für in OneDrive gespeicherte Dateien müssen Sie sich jedoch möglicherweise erneut anmelden, um wieder Zugriff zu erhalten.

Neustart und Überprüfung

  • Sobald das Konto gelöscht ist, starten Sie den PC neu. Andernfalls passieren manchmal seltsame Dinge, und Windows benötigt einen Neustart, um die neue Konfiguration zu erkennen.
  • Danach sollten Sie ausschließlich von Ihrem lokalen Administratorkonto aus arbeiten. Von hier aus hoffentlich freie Fahrt.

Tipps für eine reibungslose Entfernung

  • Sichern Sie alle wichtigen Daten, falls etwas Ungewöhnliches passiert – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr neues lokales Konto über ein sicheres Passwort verfügt. Sicherheit ist weiterhin wichtig.
  • Wenn etwas schiefgeht, können Online-Foren (wie die Support-Foren von Microsoft oder Reddit) überraschend hilfreich sein.
  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand – sonst können sich Fehler einschleichen.
  • Bedenken Sie, dass das Entfernen eines Administratorkontos Auswirkungen auf die mit diesem Konto verknüpften Apps haben kann. Planen Sie daher entsprechend.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das Microsoft-Konto nach dem Entfernen wiederherstellen?

Ja, das Konto ist nicht nur von Ihrem Gerät für immer verschwunden. Sie können sich bei Bedarf jederzeit wieder mit Ihren Microsoft-Anmeldeinformationen anmelden, sofern Sie diese nicht von den Microsoft-Servern gelöscht haben.

Werden durch das Löschen des Kontos meine Dateien gelöscht?

Wenn die Dateien lokal gespeichert sind, bleiben sie dort. Aber Inhalte in OneDrive? Die könnten offline gehen, wenn Sie sich nicht später erneut anmelden. Denken Sie daran.

Benötige ich mindestens ein Administratorkonto?

Auf jeden Fall. Windows benötigt mindestens ein Administratorkonto, um die Verwaltung zu gewährleisten. Normalerweise ist das erste Konto, das Sie einrichten, ein Administratorkonto. Entfernen Sie es daher nicht, ohne es vorher zu ersetzen.

Was ist mit Apps, die mit dem Microsoft-Konto gekauft wurden?

Diese Apps sind an das Microsoft Store-Konto gebunden, mit dem Sie sich angemeldet haben. Wenn Sie dieses Konto entfernen, müssen Sie sich möglicherweise erneut anmelden, um die Apps neu zu installieren oder erneut auf Ihre Einkäufe zuzugreifen.

Kann ich das Administratorkonto entfernen, ohne ein neues zu erstellen?

Das ist riskant. Richten Sie besser ein Backup-Administratorkonto ein, bevor Sie das Original entfernen. Andernfalls bleiben Sie ohne Administratorrechte hängen, was bei der Fehlerbehebung oder Optimierung von Windows ungünstig ist.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie ein lokales Konto mit Administratorrechten
  • Stellen Sie sicher, dass das lokale Konto über die Volladministration verfügt
  • Wechseln Sie zum lokalen Konto
  • Entfernen Sie Ihr Microsoft-Konto aus den Einstellungen
  • Starten Sie neu und bestätigen Sie, dass alles wie erwartet funktioniert

Zusammenfassung

Dieser ganze Vorgang lässt sich zwar nicht einfach per Knopfdruck von Windows erledigen, ist aber machbar, sobald man sich mit der Menüführung vertraut gemacht hat. Denkt aber daran, vorher einen Backup-Plan zu haben – man weiß nie, wann etwas schiefgehen könnte. Insgesamt ist es ein gutes Gefühl, die volle Kontrolle über euer Setup zu haben, besonders wenn Microsoft ständig versucht, eure Daten zu synchronisieren oder Updates zu veröffentlichen. Schließlich ist es besser, die Kontrolle zu behalten, als Windows alles für euch erledigen zu lassen. Hoffentlich hilft das jemandem, das Chaos zu beseitigen und die Kontrolle über seinen Rechner zu übernehmen – es hat bei vielen anderen funktioniert, also hoffentlich auch bei euch.