So meistern Sie Microsoft Copilot: 5 Top-Ressourcen für schnelles Lernen

Microsoft Copilot ist mittlerweile praktisch in Word, Excel, Outlook und Teams integriert und erleichtert Ihnen das Leben mit KI-Unterstützung erheblich. Gerade für Einsteiger oder wenn Sie bestimmte Funktionen kennenlernen möchten, ist die Suche nach guten Tutorials oft Glücksache. Das Problem ist, dass manche Anleitungen zu vage, übertrieben ausgefallen oder einfach nicht auf dem neuesten Stand der UI-Änderungen sind. Deshalb kann es viel Frust ersparen, zu wissen, wo man zuverlässige und verständliche Videos findet. Egal, ob Sie Dokumente schneller erstellen, Daten analysieren oder Meetings optimieren möchten – diese Quellen zeigen Ihnen, was wirklich möglich ist – oft mit Schritt-für-Schritt-Grafiken, die viel besser sind als das bloße Lesen einer Anleitung. Außerdem hilft die Möglichkeit, Teile erneut abzuspielen, dabei, sich die Tipps einzuprägen – insbesondere, wenn eine Funktion zunächst seltsam erscheint oder nicht funktioniert. Hier finden Sie also die richtigen Quellen für gute und sinnvolle Copilot-Tutorials, je nachdem, was Sie lernen oder verbessern möchten.

So finden Sie gute Microsoft Copilot-Anleitungsvideos

Microsoft Support YouTube-Kanal

Dies ist wahrscheinlich der zuverlässigste Ausgangspunkt. Der offizielle YouTube-Kanal von Microsoft 365 lädt regelmäßig Tutorials speziell zu Copilot hoch, oft in Form von Playlists für jede App – Word, Excel, Outlook, Teams. Sie sind unkompliziert und enthalten Demos direkt von der Quelle. Das ist ganz praktisch, da Sie die Benutzeroberfläche sehen können, während sie aktualisiert wird. Erwarten Sie Videos zu Themen wie dem Verfassen von E-Mails mit Copilot in Outlook oder dem Erstellen komplexer Pivot-Tabellen in Excel mit einer Eingabeaufforderung. Ehrlich gesagt ist YouTube kostenlos, von jedem Gerät aus leicht zugänglich und in der Regel auf dem neuesten Stand – also die erste Anlaufstelle, wenn Sie schnell etwas Praktisches suchen, insbesondere wenn Sie ein absoluter Anfänger sind oder verwirrende Dokumente einfach nicht ertragen können. Profi-Tipp: Wenn das Video nicht ganz zu Ihrer Office-Version passt oder die Menüs anders aussehen, versuchen Sie es mit Suchbegriffen wie „Copilot Word 2024“ oder „Excel Copilot-Tipps 2023“ – denn natürlich muss Microsoft es unnötig kompliziert machen.

Microsoft Learn

Diese Plattform ist besser geeignet, wenn Sie einen strukturierteren Ansatz bevorzugen. Microsoft Learn bietet komplette Kurse mit eingebetteten Videos, Quizzen und praktischen Übungen. Wenn Sie gerne Schritt für Schritt vorgehen – beispielsweise von den Grundlagen bis hin zu komplexeren Arbeitsabläufen –, ist dies die richtige Wahl. Es gibt oft praxisorientierte Lektionen, die Sie durch die App-übergreifende Verbindung von Copilot oder den Umgang mit fortgeschritteneren Funktionen wie Automatisierung führen. Erwarten Sie geführte Inhalte mit Video-Walkthroughs mit Anmerkungen, damit Sie nicht nur blind klicken müssen. Da es sich um offizielle Module handelt, sind sie in der Regel aktuell und detailliert. Nicht ganz so übersichtlich wie YouTube, aber besser für vertieftes Lernen. Das Ansehen dieser Videos hilft Ihnen, den Kontext hinter den einzelnen Funktionen zu verstehen – manchmal erklären sie das „Warum“, was in kurzen Tutorials fehlt.

LinkedIn Learning

LinkedIn Learning ist sozusagen die Premium-Version für Copilot-Videos. Es gehört zur Microsoft-Familie, erfordert aber ein Abonnement. Die Kurse richten sich an Fachleute oder Teams, die KI für ihre Produktivität nutzen möchten – beispielsweise für Geschäftsabläufe, Projektmanagement oder Team-Collaboration-Hacks. Die Tutorials sind oft ausgefeilter, enthalten Beispiele aus der Praxis und präsentieren manchmal sogar Fallstudien oder Projektarbeiten. Wenn Sie ein Zertifikat anstreben oder LinkedIn präsentieren möchten, erhalten Sie dies und zusätzlich die umfassenden Einblicke. Zwar ist es kostenpflichtig, aber die Kurse bieten oft detaillierte Informationen zur Integration von KI-Tools in allgemeine Geschäftsprozesse. Dies kann nützlich sein, wenn Sie das Gelernte direkt in Arbeitsszenarien anwenden möchten. Manchmal enthalten die Kurse Videodemos, die Funktionen in einer typischen Büroumgebung zeigen und Ihnen so veranschaulichen, wie Copilot in Ihre täglichen Aufgaben integriert werden kann.

Tech-Blogs und Schulungsseiten

Viele beliebte Tech-Blogs und Online-Schulungsseiten betten Copilot-Anleitungsvideos in ihre Artikel ein. Betrachten Sie diese als schnelle Lösungen oder Übersichten – „So aktivieren Sie Copilot in Word“ oder „Häufige Probleme beheben“.Seiten wie [MemTechTips](https://github.com/memstechtips/Winhance) oder andere veröffentlichen oft Schritt-für-Schritt-Videos, die genaue Menüklicks, Befehle oder Einstellungsänderungen zeigen. Sie eignen sich gut, wenn Sie schnelle Antworten oder einen direkten Vergleich benötigen. Manchmal sind diese Videos nicht ganz so ausgefeilt, kommen aber direkt auf den Punkt, was erfrischend ist. Außerdem konzentrieren sich viele dieser Ersteller auf sehr spezifische Anwendungsfälle, wie die Automatisierung eines Berichts oder die Zusammenfassung langer Meetings, sodass Sie auswählen können, was Sie benötigen. Beachten Sie jedoch, dass einige Tutorials möglicherweise veraltet sind, wenn Microsoft die Benutzeroberfläche ändert. Vergleichen Sie daher im Zweifelsfall immer mit offiziellen Quellen.

Community-Kanäle und Inhaltsersteller

Neben den großen Namen gibt es auch zahlreiche unabhängige Entwickler, die Copilot-Tipps auf YouTube, TikTok oder Reddit teilen. Diese konzentrieren sich meist auf reale Arbeitsabläufe, wie das Erstellen von Angeboten in Word, die Automatisierung von Excel-Budgets oder die schnellere Vorbereitung von Präsentationen. Der Vorteil besteht darin, zu sehen, wie echte Nutzer das Tool anwenden – manchmal mit cleveren Hacks oder Abkürzungen, von denen man gar nicht wusste, dass es sie gibt. Ihre Videos sind zwar etwas lockerer gehalten, zeigen aber oft, was im Arbeitsalltag praktisch ist und was nicht. Oft geben sie auch Tipps zur Fehlerbehebung, wenn etwas schiefgeht – denn natürlich läuft nicht alles sofort perfekt. Das ist beruhigend, denn man lernt nicht nur, dass es funktioniert, sondern auch, wie man häufige Probleme behebt.

Warum Videos ansehen, anstatt nur Anleitungen zu lesen?

Eigentlich selbstverständlich, aber erwähnenswert: Es macht einen riesigen Unterschied, wenn man jemanden live dabei sieht. Man sieht die genauen Eingabeaufforderungen, die Menüführung und die Reaktion der Benutzeroberfläche – das geht schneller, als durch eine Textwand zu scrollen. Außerdem sieht man echte Ergebnisse und weiß, was einen erwartet, bevor man es selbst ausprobiert. Das Anhalten, Zurückspulen oder Wiederholen kniffliger Teile hilft sehr, besonders wenn einige Funktionen noch etwas unklar sind. Bei einem Setup hat es sofort funktioniert, bei einem anderen vielleicht nicht so sehr. Ehrlich gesagt ist es eine interaktivere Art zu lernen, da KI-Tools manchmal eigenartig reagieren und Demos kleine Macken aufdecken können, die in Dokumenten oder Textanleitungen einfach nicht auftauchen. Bei einigen der neueren Updates sind Videos wahrscheinlich die beste Möglichkeit, um schnell und visuell zu bestätigen, wie sich Dinge geändert haben.

FAQs

Sind Microsoft Copilot-Videos kostenlos?

Ja, so gut wie alle YouTube- und Microsoft Learn-Videos sind kostenlos. Für LinkedIn Learning ist jedoch ein Abonnement erforderlich. Das ist ein Nachteil, wenn Sie nicht bereits bezahlen.

Benötige ich zum Ansehen eine Microsoft 365-Lizenz?

Nein. Das Anschauen ist für alle kostenlos. Eine Lizenz benötigen Sie nur, wenn Sie die Funktionen tatsächlich in Ihren eigenen Apps ausprobieren möchten.

Kann ich diese auf meinem Telefon ansehen?

Absolut. Die meisten Videos lassen sich problemlos auf Smartphones und Tablets streamen, Sie müssen sich also keine Sorgen um den Gerätewechsel machen.

Behandeln die Videos erweiterte Funktionen?

Auf jeden Fall. Sie finden Tutorials zu Datenanalyse, Automatisierungs-Workflows und sogar Anwendungsfällen für Unternehmen – manchmal ziemlich nischenhaft, aber äußerst nützlich.

Wo sollte ein Neuling anfangen?

Der offizielle Microsoft 365 YouTube-Kanal bietet Grundlagen. Anschließend finden Sie strukturierte, formalere Lernpfade auf Microsoft Learn. Anschließend können Sie Ihr Wissen mit den Premiumkursen auf LinkedIn Learning vertiefen.

Zusammenfassung

Haben Sie ein paar gute Copilot-Tutorials gefunden? Gut. So vermeiden Sie den üblichen Frust durch Ausprobieren, zumal Microsoft die Benutzeroberfläche ständig aktualisiert. Außerdem hilft Ihnen das Erleben von Funktionen in Aktion dabei, herauszufinden, was Ihre Zeit wert ist und was nur leeres Gerede ist. Ob schnelle Tipps oder ausführliche Informationen – diese Quellen decken alles ab, was Sie brauchen.

Zusammenfassung

  • Offizielle YouTube-Kanäle sind zuverlässig und kostenlos
  • Microsoft Learn bietet strukturierte Kurse und Demos
  • LinkedIn Learning bietet ausführliche professionelle Tutorials (kostenpflichtig)
  • Tech-Blogs und Community-Ersteller geben praktische Tipps aus der Praxis
  • Das Ansehen von Videos ist besser als das Lesen von Anleitungen zum Verständnis visueller Arbeitsabläufe

Zusammenfassung

Hoffentlich erspart das jemandem ein paar Stunden Recherchearbeit. Die Videos sind ein großer Vorteil, besonders wenn Sie eher ein visueller Lerntyp sind. Wir drücken die Daumen, dass Copilot reibungslos funktioniert – viel Erfolg mit dem KI-gestützten Workflow!