Wie du jemanden aus deinem Google-Konto abmelden kannst
Eigentlich ist es gar nicht so einfach, sich remote aus einem Google-Konto auf anderen Geräten abzumelden. Es ist nicht immer auf Anhieb klar, wo Google diese Einstellungen versteckt – die Oberfläche kann verwirrend und nicht besonders übersichtlich sein. Ich kenne das nur allzu gut: Man kämpft mit Menüs, fragt sich, ob alles am richtigen Platz ist. Deshalb teile ich hier, was für mich letztendlich funktioniert hat – vielleicht sparst du dir so auch Zeit.
Deine Google-Kontoeinstellungen aufrufen
Der erste Schritt ist, zur Google-Kontoseite zu gehen. Am einfachsten funktioniert das, indem du https://myaccount.google.com aufrufst. Achte darauf, im richtigen Konto eingeloggt zu sein, weil ich schon mal versucht habe, Änderungen an einem falschen Konto vorzunehmen – das ist schnell verwirrend. Oben rechts findest du dein Profilbild oder Icon. Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein kleines Menü. Google versteckt manchmal Dinge an ungewöhnlichen Stellen, also nicht wundern, wenn du etwas suchen musst.
Unter all den Optionen solltest du auf „Google-Konto verwalten“ klicken. Das bringt dich zum Dashboard, auf dem alle Einstellungen für dein Konto versammelt sind – Privatsphäre, Sicherheit und Co.
In die Sicherheitseinstellungen gelangen
Auf dem Dashboard siehst du oben ein Menü – sozusagen dein Steuerpult. Suche dort nach „Sicherheit“ und klicke darauf. Hier speichert Google alles rund um Sicherheit und Geräteverwaltung, wobei sich die Optionen je nach Interface-Update manchmal verstecken. Keine Sorge, einfach durchklicken, bis du es findest. In älteren oder anderen Designs kann es auch anders heißen, doch „Sicherheit“ ist meistens standardmäßig vorhanden.
Geräte und Sessions verwalten
Scrolle auf der Sicherheitsseite nach unten bis zu „Deine Geräte“. Dort siehst du alle Geräte, auf denen dein Konto aktuell aktiv ist. Das ist ein bisschen unheimlich, aber auch praktisch – egal ob Smartphone, Laptop oder öffentlich genutzter Browser. Klicke auf „Alle Geräte verwalten“, um eine vollständige Übersicht zu bekommen.
Hier kann es zunächst etwas verwirrend sein – die Listen sind manchmal lang, besonders wenn du dich auf mehreren Browsern oder Geräten eingeloggt hast. Du kannst jedes Gerät oder jede Sitzung auswählen und den Zugriff entziehen. Google macht das nicht immer super offensichtlich, aber wenn du auf ein Gerät klickst, erscheint ein kleines Menü mit weiteren Optionen.
Ausloggen / Geräte entfernen
Wähle ein Gerät aus, dann erscheint die Schaltfläche „Abmelden“. Sie ist meistens unten oder erscheint, wenn du auf die Details klickst. Wenn du darauf klickst, fragt Google, ob du sicher bist. Danach wird die Sitzung beendet – das ist, als würdest du dich dort selbst abmelden. Dabei werden aktive Sitzungstoken ungültig gemacht, das Gerät kann also keinen Zugriff mehr haben.
Diese Methode loggt dein Konto tatsächlich aus – die Sitzung wird ungültig gemacht. Wenn dein Gerät gestohlen wurde oder verloren ging, solltest du außerdem sofort dein Google-Passwort ändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Das kannst du unter Sicherheit > 2-Schritte-Verifizierung einrichten. Eine zusätzliche Schutzschicht, falls jemand dein Passwort kennt, denn er braucht auch noch einen zweiten Code, der meist auf dein Handy oder von einer Authenticator-App generiert wird.
Weitere Tipps und fortgeschrittene Möglichkeiten
Wenn du gern mit der Kommandozeile arbeitest oder mehrere Geräte gleichzeitig entfernen willst, bietet Google auch API-Zugriff und CLI-Tools an. Für die meisten Nutzer ist das aber übertrieben – die einfache Weboberfläche reicht völlig aus. Für Technikbegeisterte: Das gcloud
-CLI oder die Google-Identity-API könnten interessant sein, sind aber für den Alltag eher unnötig. Außerdem kannst du in manchen Browsern oder auf manchen Geräten Cookies oder Sessions manuell löschen – etwa über chrome://settings und dann Privatsphäre & Sicherheit > Browserdaten löschen. Damit loggst du dich aber nur lokal aus, nicht auf anderen Geräten.
Fazit
Am Ende ist das Verwalten deiner Sitzungen hauptsächlich eine Frage, in den Sicherheitsbereich deines Google-Kontos zu gehen und dort auf „Alle Geräte verwalten“ zu klicken. Es ist nicht perfekt und manchmal versteckt, besonders nach Google-Layout-Updates. Aber es funktioniert. Wenn dir die Sicherheit am Herzen liegt, solltest du wie üblich dein Passwort ändern, 2FA aktivieren und gegebenenfalls Sessions revoken.
Ich hoffe, das hilft dir weiter — es hat bei mir ziemlich lange gedauert, bis ich die richtige Stelle gefunden hatte, und ich war manchmal unsicher, ob ich was übersehen habe. Wenn du damit jemandem ein bisschen Zeit sparst oder das Konto sicherer machst, ist das ein Gewinn. Viel Erfolg und bleib sicher!