Die Verwendung von WSL (Windows Subsystem for Linux) unter Windows 11 ist ein echter Game-Changer, wenn Sie gerne programmieren, entwickeln oder einfach gerne mit Linux-Tools herumspielen, ohne sich mit Dual-Boot oder einer kompletten VM herumschlagen zu müssen. Ehrlich gesagt ist es schon etwas seltsam, wie nahtlos das Ganze abläuft – die Installation von WSL und einer Linux-Distribution erfordert nicht mehr als ein paar Befehle und ein bisschen Klicken. Aber die richtige Umsetzung kann manchmal irritierend sein, insbesondere wenn Windows-Updates oder -Einstellungen Probleme verursachen. Hier ist also eine Anleitung zur Einrichtung, zur Behebung häufiger Probleme und zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
So beheben Sie, dass WSL in Windows 11 nicht startet oder Probleme verursacht
Methode 1: Stellen Sie sicher, dass WSL- und Windows-Funktionen ordnungsgemäß aktiviert sind
Wenn WSL nicht startet oder sich merkwürdig verhält, überprüfen Sie zunächst, ob die richtigen Windows-Funktionen aktiviert sind. Manchmal werden bei Updates oder Neuinstallationen die Aktivierung von „Virtual Machine Platform“ und „Windows Subsystem for Linux“ vergessen. Beide sind für die ordnungsgemäße Funktion von WSL 2 erforderlich. Diese Version sollten die meisten Benutzer anstreben, da sie schneller ist und eine bessere Kompatibilität bietet.
- Gehen Sie zu Startmenü > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit > Gerätesicherheit > Details zur Kernisolierung (dieser Pfad kann leicht variieren).Suchen Sie nach „Virtualisierungsbasierte Sicherheit“ und stellen Sie sicher, dass die Hardwarevirtualisierung in Ihren BIOS-/UEFI-Einstellungen aktiviert ist. Falls sie deaktiviert ist, starten Sie das BIOS neu und aktivieren Sie sie – denn Windows muss es natürlich unnötig erschweren.
- Öffnen Sie als Nächstes ein Admin-PowerShell- Fenster (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“, wählen Sie Windows PowerShell (Admin) oder Windows Terminal (Admin)) und führen Sie Folgendes aus:
dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
und dann:dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
- Starten Sie abschließend Ihren Computer neu.(JA, Neustart.)
Dadurch wird sichergestellt, dass die Kernfunktionen aktiviert sind. Führen Sie nach dem Neustart wsl --list --verbose
PowerShell aus, um zu prüfen, ob WSL 2 aufgeführt ist. Andernfalls müssen Sie möglicherweise Ihre Standardversion festlegen: wsl --set-default-version 2
.
Methode 2: Manuelles Installieren oder Aktualisieren des Linux-Kernels
Bei manchen Setups benötigt WSL 2 ein neues Linux-Kernel-Update, insbesondere nach größeren Windows-Updates. Wenn Ihre WSL-Befehle nicht funktionieren oder die Meldung „Kernel muss aktualisiert werden“ anzeigen, ist dies die Lösung. Laden Sie das Linux-Kernel-Update-Paket von der offiziellen Microsoft-Website herunter: https://aka.ms/wsl2kernel
- Führen Sie das Installationsprogramm aus, starten Sie PowerShell neu und geben Sie
wsl --update
einfach Folgendes ein, um sicherzustellen, dass alles aktuell ist. - Wenn
wsl --set-default-version 2
Ihre Distribution beim Ausführen immer noch nicht richtig eingestellt wird, versuchen Sie, Ihre installierte Distribution explizit einzustellen:wsl --set-version Ubuntu-20.04 2
oder welche Distribution Sie auch immer installiert haben.
Methode 3: WSL zurücksetzen oder neu installieren für einen sauberen Start
Wenn etwas völlig durcheinander ist oder feststeckt, hilft manchmal das Zurücksetzen von WSL. Sie können dies auch über PowerShell tun.
- Um WSL vollständig zurückzusetzen, führen Sie beispielsweise Folgendes aus:
wsl --unregister distro-name
wsl --unregister Ubuntu-20.04
- Wenn Sie eine Neuinstallation wünschen, deinstallieren Sie das Programm aus dem Microsoft Store und installieren Sie es anschließend erneut. Stellen Sie sicher, dass Ihre Distribution nicht im Status „Ausstehend“ oder „Wird installiert“ hängen bleibt.
Manchmal behebt eine einfache Neuinstallation ungewöhnliche Verhaltensweisen und stellt sicher, dass Sie über die neuesten Updates verfügen.
Methode 4: Überprüfen Sie Ihre BIOS-Einstellungen und Hardwarevirtualisierung
Der Schalter für die Hardwarevirtualisierung im BIOS ist entscheidend. Ist er deaktiviert, läuft WSL 2 nicht einwandfrei. Starten Sie das BIOS neu (normalerweise durch Drücken von Deloder F2während des Startvorgangs), suchen Sie die Virtualisierungseinstellung (häufig unter „Erweitert“, „CPU-Konfiguration“ oder ähnlich) und aktivieren Sie sie. Speichern Sie, starten Sie neu und versuchen Sie die Einrichtung erneut. Bei manchen Geräten ist die Suche etwas mühsam, aber es lohnt sich immer. Ohne Hardwarevirtualisierung greift WSL 2 auf WSL 1 zurück oder funktioniert nicht mehr.
Methode 5: Verwenden Sie das Windows-Terminal für ein besseres Erlebnis
Sobald WSL funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie Windows Terminal verwenden. Es ist deutlich benutzerfreundlicher als das Standardterminal und ermöglicht Ihnen die Ausführung mehrerer Shells (PowerShell, Eingabeaufforderung, Linux) in Tabs sowie die Anpassung von Designs, Schriftarten und Verhalten. Laden Sie es einfach im Microsoft Store herunter, falls Sie es noch nicht haben, und legen Sie WSL anschließend als Profil fest. Eine kleine Änderung, die die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert.
Und wenn Sie immer wieder auf seltsame Fehler stoßen, wsl
hilft es manchmal schon, das Windows-Terminal zu öffnen und es manuell in einer sauberen Umgebung zu starten, um die Ursache einzugrenzen.
Ehrlich gesagt, WSL kann manchmal störrisch sein, oder vielleicht liegt es einfach daran, wie Windows-Updates Dinge optimieren. Bei einem Setup funktionierte es sofort einwandfrei, bei einem anderen musste ich etwas herumprobieren. Wichtig ist, dass die Virtualisierung aktiviert ist, die Funktionen aktiviert sind und der Kernel auf dem neuesten Stand ist. Dann viele Neustarts. Denn Überraschung: Windows macht es gerne kompliziert.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass die Virtualisierung im BIOS aktiviert ist.
- Aktivieren Sie Windows-Funktionen für WSL und Virtual Machine Platform.
- Aktualisieren Sie den Linux-Kernel bei Bedarf.
- Setzen Sie WSL zurück oder installieren Sie es neu, wenn etwas schiefgeht.
- Verwenden Sie zur einfacheren Verwendung das Windows-Terminal.
Zusammenfassung
Es ist nicht immer einfach, WSL reibungslos zum Laufen zu bringen – Hardwareeinstellungen, Windows-Updates, fehlende Komponenten – all das kann Kopfschmerzen bereiten. Sobald es aber läuft, läuft alles reibungslos. Es ist schon merkwürdig, dass manche Maschinen zusätzliche Optimierungen benötigen, während andere sofort einsatzbereit sind. Hoffentlich bringt dieser Beitrag etwas Licht ins Dunkel und erspart Ihnen stundenlange Frustration bei der Fehlerbehebung. Wir drücken die Daumen, dass dies hilft und die Linux-Umgebung unter Windows Ihr neuer bester Freund wird.