So partitionieren Sie eine Festplatte in Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Partitionieren einer Festplatte in Windows 11 ist praktisch, wenn Sie Ihre Daten besser organisieren, Ihre Arbeits- und Privatdateien trennen oder ein Dual-Boot-System einrichten möchten. Im Grunde können Sie Ihre Festplatte in verschiedene Bereiche unterteilen, sodass Sie nicht nur auf einen einzigen großen Speicherplatz starren. Allerdings kann das Herumhantieren mit Partitionen etwas nervenaufreibend sein, insbesondere wenn Sie das Backup vergessen. Nichts ist schlimmer, als wichtige Daten zu verlieren, weil ein Schritt schiefgegangen ist. Bevor Sie also loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie ein aktuelles Backup haben – entweder auf einem externen Laufwerk oder in der Cloud – denn Windows warnt Sie zwar, dies zuerst zu tun, aber manchmal wird diese Warnung ignoriert. Sobald Sie bereit sind, führt Sie diese Anleitung durch die grundlegenden Schritte zum Partitionieren Ihrer Festplatte in Windows 11 und macht den Vorgang hoffentlich reibungsloser und weniger nervig.

So partitionieren Sie Ihre Festplatte in Windows 11 (Schritt für Schritt)

Wenn Sie noch nie mit der Datenträgerverwaltung gearbeitet haben, kann es einschüchternd wirken, aber ehrlich gesagt, sobald Sie sich damit vertraut gemacht haben, ist es ziemlich einfach. Gehen Sie es einfach langsam an, befolgen Sie die Schritte und überprüfen Sie Ihre Schritte sorgfältig. Denn natürlich macht Windows es Ihnen mit einer etwas holprigen Benutzeroberfläche unnötig schwer, also erwarten Sie nicht gleich Perfektion. Ziel ist es, eine neue, nutzbare Partition zu erstellen, die im Datei-Explorer angezeigt wird, damit Sie Dateien darauf speichern können, ohne Ihr Hauptlaufwerk zu überladen.

Vorab ein kleiner Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten gesichert sind. Denn auch wenn Windows dies sicher handhaben soll, gilt Murphys Gesetz. Sobald das erledigt ist, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.

Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung

  • Drücken Sie die WindowsTaste, geben Sie „Datenträgerverwaltung“ in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Dadurch wird das Fenster zur Datenträgerverwaltung geöffnet, in dem alle Ihre Laufwerke, Partitionen und der freie Speicherplatz angezeigt werden.

Wählen Sie das Laufwerk aus und verkleinern Sie es

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk, auf dem Sie eine Partition erstellen möchten, und wählen Sie „Volume verkleinern“. Normalerweise ist dies Ihr Laufwerk C: oder dasjenige, auf dem ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist.
  • Windows fragt das Laufwerk ab und bietet Ihnen die Möglichkeit, den zu verkleinernden Speicherplatz festzulegen. Geben Sie den gewünschten Speicherplatz ein – beachten Sie, dass er in MB angegeben wird. Wenn Sie also eine 50-GB-Partition wünschen, geben Sie etwa 50.000 ein.
  • Klicken Sie auf Verkleinern. Der Vorgang kann je nach Größe und Geschwindigkeit Ihres Laufwerks einige Sekunden oder eine Minute dauern.

Dadurch entsteht nicht zugeordneter Speicherplatz, ähnlich wie eine leere Platte, die in eine neue Partition umgewandelt werden kann. Hier bleiben manche Leute hängen, wenn sie mit dem Vorgang nicht vertraut sind. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz.

Erstellen einer neuen Partition

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie „Neues einfaches Volume“.
  • Folgen Sie dem Assistenten: Weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu (z. B.D:, E: usw.), wählen Sie ein Dateisystem (NTFS ist in den meisten Fällen ausreichend) und geben Sie ihm bei Bedarf eine Bezeichnung (z. B.„Projekte“ oder „Videodateien“).
  • Formatieren Sie es – Windows führt dies im Assistenten durch. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Optionen auswählen und klicken Sie auf „Fertig“.

Danach sollte die neue Partition im Datei-Explorer als separates Laufwerk angezeigt werden. Sie können Dateien darauf speichern oder sie für bestimmte Zwecke einrichten. Einfach, oder? Solange nichts schiefgeht, ist es ziemlich vorhersehbar. Manchmal verhält sich Windows seltsam und aktualisiert die Laufwerksliste nicht sofort. Ein schneller Neustart kann daher hilfreich sein, wenn die Laufwerksliste nicht sofort angezeigt wird.

Zusätzliche Tipps und Fehlerbehebung

  • Wenn die Option zum Verkleinern ausgegraut ist oder Sie nicht genügend Speicherplatz zuordnen können, versuchen Sie, die Windows-Datenträgerbereinigungchkdsk auszuführen oder in der Eingabeaufforderung nach Datenträgerfehlern zu suchen.
  • Für komplexere Aufgaben – wie die Größenänderung von Partitionen, die nicht verkleinert werden, oder das Zusammenführen von Laufwerken – benötigen Sie möglicherweise Tools von Drittanbietern wie MiniTool Partition Wizard oder Paragon Partition Manager. Aber Vorsicht: Diese Tools sind nicht für immer kostenlos.
  • Und ja, manchmal ist Windows störrisch. Ein Neustart nach der Partitionierung oder ein erneuter Scan in der Datenträgerverwaltung hilft. Vermeiden Sie dies außerdem auf Ihrem Hauptsystemlaufwerk, wenn es sehr alt ist oder fehlerhafte Sektoren aufweist – das Risiko steigt.

Mir ist etwas Merkwürdiges aufgefallen: In manchen Konfigurationen stellt Windows den vollen Speicherplatz zum Verkleinern erst zur Verfügung, wenn Ruhezustand und Schnellstart deaktiviert sind. Das geht unter Einstellungen > Energie & Akku > Zusätzliche Energieeinstellungen > Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll. Klicken Sie dann auf „ Aktuell nicht verfügbare Einstellungen ändern“ und deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“. Ein ungewöhnlicher Workaround, der aber hilft, wenn Windows sich weigert, genügend Speicherplatz freizugeben.

Tipps zur Vereinfachung der Partitionierung

  • Sichern Sie sich, bevor Sie beginnen – ein Kinderspiel, aber eine Wiederholung wert.
  • Überlegen Sie, was Sie wirklich brauchen – erstellen Sie nicht einfach so eine neue Partition.
  • Halten Sie System- und Wiederherstellungspartitionen getrennt, um eine bessere Stabilität und eine einfachere Reparatur bei Problemen zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie den Festplattenzustand mit Tools wie chkdsk, um Überraschungen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie die Datenträgerverwaltung für die grundlegenden Funktionen. Für eine genauere Feinabstimmung können Tools von Drittanbietern hilfreich sein.

FAQs

Kann ich die Größe einer Partition ändern, ohne Daten zu verlieren?

Normalerweise ja – die Windows-Datenträgerverwaltung kann das. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht: Sichern Sie vorher, denn bei einem Fehler besteht immer die Gefahr einer Datenbeschädigung.

Wie viele Partitionen kann ich auf einem Laufwerk haben?

Normalerweise können Sie bis zu vier primäre Partitionen oder drei primäre und eine erweiterte Partition mit logischen Laufwerken haben. Dies ist eine Windows-Beschränkung und für die meisten Setups ausreichend.

Ist das Zusammenführen von Partitionen ohne Tools von Drittanbietern möglich?

Windows macht dies nicht ganz einfach. Sie benötigen wahrscheinlich Drittanbieter-Software wie EaseUS Partition Master. Andernfalls ist das Löschen einer Partition und Erweitern der anderen ein gängiger Hack, der jedoch riskant sein kann, wenn er nicht sorgfältig durchgeführt wird.

Wird die Partitionierung meinen PC verlangsamen?

Nicht wirklich. Mehr Partitionen beeinträchtigen die Geschwindigkeit nicht, aber wenn Sie es mit vielen kleinen Partitionen übertreiben, kann es zu leichten Verzögerungen kommen, insbesondere wenn das Laufwerk fragmentiert ist.

Kann ich die Größe einer Partition nachträglich ändern?

Auf jeden Fall. Windows kann die Größe von Partitionen mithilfe der Datenträgerverwaltung ändern. Möglicherweise ist danach jedoch ein Neustart erforderlich. Außerdem sind einige Optionen zur Größenänderung eingeschränkt, wenn das Laufwerk sehr voll oder stark beansprucht ist.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung über das Startmenü.
  • Wählen Sie Ihr Laufwerk aus und verkleinern Sie es, um Speicherplatz freizugeben.
  • Erstellen Sie ein neues einfaches Volume.
  • Formatieren Sie das Laufwerk und weisen Sie ihm einen Laufwerksbuchstaben zu.
  • Beginnen Sie mit der Verwendung Ihrer neuen Partition!

Zusammenfassung

Partitionierung ist nicht perfekt und kann manchmal etwas knifflig sein, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es eine praktische Möglichkeit, Dateien zu organisieren oder den PC sogar auf Dual-Boot vorzubereiten. Denken Sie nur daran, ein Backup zu erstellen, bevor Sie anfangen, herumzustöbern, denn selbst Windows funktioniert nicht immer reibungslos. Aber hey, wenn es richtig gemacht wird, ist es eine ziemlich saubere Lösung für eine bessere Speicherplatzverwaltung. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Kopfschmerzen.