Das Ändern der DNS-Einstellungen unter Windows 10 ist kein Hexenwerk, aber es ist eine der Optimierungen, die Ihre Internetgeschwindigkeit erhöhen, die Sicherheit verbessern oder Ihnen den Zugriff auf Inhalte erleichtern können, die in Ihrer Region gesperrt oder eingeschränkt sind. Manchmal ist der Standard-DNS Ihres Internetanbieters nicht der beste oder schnellste. Ein Austausch gegen einen DNS-Server wie den von Google (8.8.8.8/8.8.4.4) oder Cloudflare (1.1.1.1/1.0.0.1) kann daher einen spürbaren Unterschied machen. Außerdem ist es hilfreich, dies zu wissen, um Fehler zu beheben, wenn sich Dinge seltsam verhalten oder Websites sehr langsam laden. Der Vorgang ist einfach, aber Windows versteckt diese Optionen oft tief in Menüs. Hier finden Sie daher eine Anleitung mit ein paar zusätzlichen Tipps, um den Vorgang zu vereinfachen. Sobald Sie dies getan haben, verwendet Ihr PC sofort die neuen DNS-Server – und das bedeutet hoffentlich schnellere Seitenladezeiten oder mehr Sicherheit. Denken Sie jedoch daran, dass ein Fehler auch dazu führen kann, dass Ihr Internet nicht mehr funktioniert. Seien Sie also während der Schritte aufmerksam. Und wenn Sie aus irgendeinem Grund alles wieder so machen möchten, wie es war, ist dies genauso einfach – ganz ohne Tränen.
So ändern Sie die DNS-Einstellungen unter Windows 10
Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen und machen Sie sich bereit, Dinge zu optimieren
Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Sie ist versteckt in Ihrem System, aber am einfachsten geht es, indem Sie in die Suchleiste (unten links) „ Systemsteuerung “ eingeben und darauf klicken. Dort angekommen, gehen Sie zu Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Ja, der Name ist lang, aber hier verwaltet Windows Ihre Netzwerkverbindungen.
Für einen schnellen Zugriff können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste klicken und „ Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen“ auswählen. Gehen Sie dann zu „Adapteroptionen ändern“. Das geht oft schneller, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen.
Wählen Sie Ihre aktive Verbindung aus und öffnen Sie deren Eigenschaften
Suchen Sie Ihr aktives Netzwerk. Normalerweise ist es als Wi-Fi oder Ethernet gekennzeichnet und darunter steht das Wort Verbunden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit allen möglichen Netzwerkinformationen, die im Hintergrund ablaufen.
Suchen und ändern Sie die IPv4-Einstellungen
Scrollen Sie nach unten, bis Sie Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) sehen. Markieren Sie es und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Jetzt wird es interessant – hiermit werden Ihre DNS-Server gesteuert.
Klicken Sie auf „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“. Dadurch werden die Felder freigeschaltet, in denen Sie Ihre neuen DNS-Informationen eingeben können. Geben Sie beispielsweise 8.8.8.8
und ein, 8.8.4.4
wenn Sie Google DNS verwenden möchten, oder 1.1.1.1
und 1.0.0.1
für Cloudflare.
Speichern, schließen und testen
Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie anschließend alle anderen Fenster. Fertig. Der neue DNS-Server wird sofort aktiviert. Es empfiehlt sich jedoch, den Browser-Cache zu leeren oder die Netzwerkverbindung neu zu starten, falls die Verbindung langsam ist. Bei manchen Konfigurationen ist möglicherweise ein Neustart des PCs oder das Deaktivieren/Reaktivieren des Netzwerkadapters erforderlich, damit die Änderungen vollständig übernommen werden.
Zusätzliche Tipps für ein reibungsloseres Erlebnis
- Sichern Sie Ihre aktuellen DNS-Einstellungen, bevor Sie Änderungen vornehmen – für den Fall, dass Sie sie rückgängig machen möchten. Notieren Sie sich die aktuellen IP-Adressen oder machen Sie einen Screenshot. Manchmal vergisst Windows nach Updates oder Neustarts gerne Dinge.
- Wählen Sie einen zuverlässigen DNS-Anbieter : Bleiben Sie bei Google, Cloudflare, OpenDNS oder anderen Anbietern, die vertrauenswürdig und schnell sind. Die Leistung variiert je nach Standort und Netzwerk. Experimentieren Sie also ruhig.
- Leeren Sie den Cache Ihres Browsers, nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben. Manchmal bleiben alte DNS-Informationen lokal erhalten und beeinträchtigen das Laden von Seiten.
- Geschwindigkeitstests : Verwenden Sie Tools wie Fast.com oder Speedtest.net, um die Ergebnisse vor und nach der Messung zu vergleichen. Ich weiß nicht, warum das hilfreich ist, aber es ist ein guter Maßstab.
- Überprüfen Sie Ihren Netzwerkadapter. Einige erweiterte Setups oder VPNs können diese Einstellungen außer Kraft setzen. Wenn also etwas schiefgeht, stellen Sie sicher, dass keine andere Software Ihren DNS manipuliert.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen, das DNS zu ändern?
Es kann Ihr Surfen im Internet schneller oder sicherer machen und hilft manchmal dabei, Inhaltsbeschränkungen oder geografische Sperren zu umgehen.
Ist die Verwendung von DNS-Servern von Drittanbietern sicher?
Auf jeden Fall, solange Sie seriöse Anbieter auswählen. Google und Cloudflare sind in der Regel eine sichere Wahl und bieten in der Regel mehr Geschwindigkeit und Privatsphäre als die Standardanbieter Ihres Internetanbieters.
Könnte das Herumspielen mit DNS Internetprobleme verursachen?
Ja, wenn du etwas falsch eingibst oder einen unzuverlässigen Server auswählst, kann es passieren, dass du am Ende gar keinen Internetzugriff hast. Deshalb sind Backups hilfreich. Meistens handelt es sich nur um ein kleines Problem, das sich leicht beheben lässt.
Wie komme ich zum Standard zurück?
Gehen Sie einfach in dasselbe Menü und wählen Sie „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ aus. Das setzt die Dinge ohne viel Aufhebens zurück.
Wie wäre es mit der Änderung des DNS auf meinem Router?
Diese Optimierung betrifft nur Ihren Windows-PC. Wenn Sie jedoch möchten, dass alle Geräte in Ihrem Netzwerk unterschiedliche DNS verwenden, müssen Sie dies auf der Admin-Seite Ihres Routers ändern. Normalerweise finden Sie diese unter Einstellungen > Internet > DNS, aber dies variiert je nach Hersteller.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung oder die Netzwerkeinstellungen.
- Suchen Sie Ihr aktives Netzwerk und öffnen Sie dessen Eigenschaften.
- Ändern Sie die DNS-Serveradressen zu Ihren bevorzugten Anbietern.
- Klicken Sie auf „OK“, starten Sie Ihre Verbindung bei Bedarf neu und testen Sie.
Zusammenfassung
Der Austausch von DNS-Servern unter Windows 10 ist nicht allzu kompliziert, sobald man den Dreh raus hat. Es kann zu schnellerem Surfen, besserer Sicherheit oder einfach zur Behebung ungewöhnlicher Netzwerkprobleme führen. Wenn dieses Skript auf einem Rechner funktioniert hat, auf einem anderen jedoch nicht, liegt es wahrscheinlich an lokalen Konfigurationen oder Berechtigungen – Windows kann da schon mal etwas seltsam sein. Hoffentlich spart es dem einen oder anderen etwas Zeit und Frust.