So passen Sie die Timeout-Einstellungen für den Bildschirmschoner unter Windows 11 an

Die Bildschirmschonerzeit unter Windows 11 zu ändern, klingt einfach, ist aber manchmal etwas kniffliger als es scheint. Vielleicht stellen Sie den Timer ein, stellen dann aber fest, dass er nicht funktioniert, oder die Optionen sind versteckt. Diese Anleitung hilft Ihnen, das Problem zu lösen und Ihren Bildschirmschoner zum gewünschten Zeitpunkt zu aktivieren – sei es zum Energiesparen, zur Reduzierung von Einbrenneffekten oder einfach, weil Sie die Diashow gerne nach einer Weile starten lassen. Durch die Anpassung dieser Einstellungen verhält sich Ihr PC etwas mehr nach Ihren Wünschen, ohne dass Sie ständig etwas tun müssen.

So ändern Sie das Bildschirmschoner-Timeout unter Windows 11

Hier erfahren Sie, wie Sie zu diesen Einstellungen gelangen und festlegen, wie lange Ihr PC wartet, bevor der Bildschirmschoner startet. Manchmal machen Windows-Updates oder aktuelle Änderungen dies etwas komplizierter, aber diese Schritte sollten trotzdem funktionieren. Spoiler: Sie müssen in die Einstellungen eintauchen und an einigen Menüs herumfummeln.

Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Personalisierung

  • Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Einstellungssymbol (sieht aus wie ein Zahnrad).Oder drücken Sie Windows + Ifür Verknüpfungen. Einfacher und schneller.
  • Wählen Sie in den Einstellungen in der Seitenleiste „Personalisierung“ aus. Hier speichert Windows alle visuellen Optimierungen.

Bei manchen Setups werden Sie möglicherweise feststellen, dass die Menüs etwas anders oder träge sind – Windows überrascht Sie gerne von Haus aus, aber diese Methode funktioniert normalerweise gut.

Navigieren Sie zum Sperrbildschirm und rufen Sie dann die Bildschirmschonereinstellungen auf.

  • Klicken Sie in der Personalisierung auf Sperrbildschirm. Scrollen Sie bei Bedarf nach unten, da Windows manchmal Teile dieses Menüs ausblendet.
  • Suchen Sie nach einer Schaltfläche oder einem Link mit der Aufschrift „ Bildschirmschonereinstellungen“. Wenn Sie diese nicht sehen, geben Sie einfach „Bildschirmschonereinstellungen“ sspicmgrin die Suchleiste des Startmenüs ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dies ist die Verknüpfung zum klassischen Fenster „Bildschirmschonereinstellungen“.

Dieser Schritt ist etwas seltsam, liegt aber daran, dass Windows die Bildschirmschoneroptionen in einer anderen kleinen Ecke des Systems speichert. Deshalb kann die Eingabe des Befehls manchmal schneller sein, als durch Menüs zu suchen.

Einstellen der Wartezeit für den Bildschirmschoner

  • Suchen Sie im Dialogfeld des Bildschirmschoners nach dem Feld „ Warten “.Hier können Sie eingeben, wie viele Minuten Inaktivität gewünscht ist, bevor der Bildschirmschoner aktiviert wird.
  • Verlieren Sie sich nicht zu sehr in der perfekten Zahl – alles zwischen 1 und beispielsweise 9999 Minuten ist möglich. Wählen Sie einfach die Zahl, die zu Ihrem Arbeitsablauf oder Ihren Energiesparzielen passt.

Profi-Tipp: Bei einigen Windows 11-Versionen kann die Wartezeit nach einem Neustart zurückgesetzt werden oder es kann zu Störungen kommen. Wiederholen Sie in diesem Fall diese Schritte oder überprüfen Sie sicherheitshalber Ihre Energieeinstellungen.

Bestätigen und speichern Sie Ihre Einstellungen

  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Dadurch wird die neue Zeiteinstellung übernommen. Manchmal hilft es, den Explorer neu zu starten oder sich ab- und wieder anzumelden, wenn die Änderungen nicht sofort übernommen werden.

Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig. Sobald dies eingestellt ist, sollte Ihr PC die angegebene Zeit der Inaktivität abwarten, bevor der Bildschirmschoner angezeigt wird. So wird Strom gespart und Ihr Bildschirm geschützt.

Tipps und Tricks für eine bessere Kontrolle

  • Wenn Sie Wert auf Energieeinsparung legen, sind kürzere Zeiten wie 2–3 Minuten die beste Wahl. Längere Zeiten sind besser, wenn Sie vergesslich sind oder einfach keine lästigen Unterbrechungen möchten.
  • Wünschen Sie einen bestimmten Stil? Im selben Fenster mit den Bildschirmschonereinstellungen können Sie verschiedene Bildschirmschoner aus der Dropdown-Liste auswählen. Oder wählen Sie „Keine“, wenn Sie den Bildschirmschoner ganz deaktivieren möchten – manchmal funktioniert das am besten.
  • Überprüfen Sie unbedingt Ihre Energie- und Batterieeinstellungen unter Einstellungen > System > Energie und Batterie > Bildschirm und Ruhezustand. Windows ignoriert Ihre Einstellungen manchmal, wenn diese anders eingestellt sind.
  • Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, lohnt es sich, einen Test durchzuführen, indem Sie die Maus einfach inaktiv lassen oder den PC sperren, um zu sehen, ob der Bildschirmschoner wie erwartet aktiviert wird.

Einige häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Bildschirmschoner und dem Ruhemodus?

Der Bildschirmschoner ist rein visuell – ähnlich wie Animationen oder Bilder – und schaltet den PC nicht aus, sondern blendet lediglich Inhalte auf dem Bildschirm ein. Der Ruhemodus versetzt Ihren PC in einen Energiesparmodus und spart so Energie. Bildschirmschoner haben also rein kosmetischen Charakter.

Kann ich meinen eigenen benutzerdefinierten Bildschirmschoner erstellen?

Natürlich können Sie bei einigen Windows-Versionen animierte GIFs erstellen oder Apps von Drittanbietern verwenden. Für Standardsachen wählen Sie jedoch einfach „Fotos“ oder laden Sie ein paar coole Bildschirmschonerpakete herunter, wenn Sie Lust dazu haben.

Warum bleiben meine Änderungen nach dem Neustart nicht erhalten?

Dies kann passieren, wenn Ihr System über widersprüchliche Energieeinstellungen oder Gruppenrichtlinien verfügt (normalerweise bei Arbeits- oder Schullaptops).Wenn das System immer wieder zurückgesetzt wird, überprüfen Sie Ihre Energie- und Akkuoptionen oder bearbeiten Sie die Registrierung. Dies ist jedoch etwas aufwendiger.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Personalisierung > Sperrbildschirm.
  • Klicken Sie auf Bildschirmschonereinstellungen oder geben Sie den Begriff sspicmgrin die Suchleiste ein.
  • Tippen Sie auf das Wartefeld und stellen Sie die gewünschten Minuten ein.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.

Zusammenfassung

Den Bildschirmschoner-Timer richtig einzustellen ist keine große Herausforderung, aber Windows kann Sie durchaus in Verlegenheit bringen. Sobald die Einstellungen vorgenommen sind, verhält sich Ihr Computer viel besser wie gewünscht – insbesondere, wenn Sie auch die Energieeinstellungen im Auge behalten. Es geht darum, den idealen Kompromiss zwischen Energieeinsparung und Komfort zu finden.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Zeit beim Herumprobieren. Viel Glück und vergessen Sie nicht, die Energieeinstellungen noch einmal zu überprüfen, falls sich das System danach immer noch seltsam verhält!