Die Reinigung der CPU kann ziemlich lästig sein, besonders wenn man es noch nie gemacht hat oder die CPU besonders hartnäckig ist. Manchmal verkrustet die Wärmeleitpaste, oder Staub sammelt sich auf Lüfter und Kühlkörper, was zu höheren Temperaturen oder einfach nur zu mehr Lautstärke führen kann. Ziel ist es, den alten Kram – Wärmeleitpaste, Staub und Schmutz – zu entfernen, ohne etwas zu beschädigen. Es ist zwar kein Hexenwerk, aber mit etwas Geduld kommt man schon weit. Dieser Vorgang kann dazu beitragen, dass die CPU kühler und leiser läuft und möglicherweise ihre Lebensdauer verlängert. Aber bedenken Sie: Es ist auch kein Spaß, die Pins oder den Sockel zu beschädigen, also überstürzen Sie nichts.
Wie reinigt man Wärmeleitpaste von der CPU?
Dies ist eine der häufigsten Reinigungsaufgaben. Wärmeleitpaste verkrustet nach einer Weile, und wenn Sie sie erneut auftragen oder Probleme mit der Temperatur beheben möchten, ist es wichtig, die alte Paste gründlich zu entfernen. Sie benötigen Isopropylalkohol (mindestens 90 % Reinheit), ein Mikrofasertuch oder Wattestäbchen und gehen Sie behutsam vor. Wichtig ist, vorsichtig vorzugehen, damit nichts beschädigt oder gelöst wird. Ich habe Fälle gesehen, in denen Leute die Oberfläche beschädigt haben, weil sie zu rau war – nicht ideal. Bei manchen Setups ist es etwas seltsam, aber eine gründliche Reinigung verbessert die Wärmeübertragung, was einen spürbaren Unterschied bei den Temperaturen ausmachen kann. Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber ich hatte gute Ergebnisse, nachdem ich es ein paar Mal gemacht hatte – besonders wenn die Temperaturen unerwartet anstiegen.
Schritte zum Reinigen der Wärmeleitpaste
- Schalten Sie unbedingt den Strom aus und ziehen Sie alle Kabel ab. Hier gibt es keine Abkürzungen, Sicherheit geht vor.
- Legen Sie das Gehäuse entweder auf die Seite oder nehmen Sie das Motherboard heraus, damit Sie bequem arbeiten können. Ein sauberer, statikfreier Arbeitsplatz ist besser.
- Entferne den CPU-Kühler. Dazu musst du – je nach Kühler – in der Regel die Schrauben lösen oder Clips entfernen. Manchmal benötigst du einen Schraubendreher oder bei einem Push-Pin-Kühler einfach deine Finger.
- Erden Sie sich vor dem Berühren der CPU – entweder mit einem antistatischen Armband oder indem Sie gelegentlich das Gehäuse berühren. Statische Aufladung kann zum Durchbrennen führen, und damit möchten Sie sich später nicht herumschlagen.
- Geben Sie etwas Isopropylalkohol auf Ihr Mikrofasertuch oder Wattestäbchen. Wischen Sie vorsichtig die gesamte alte Wärmeleitpaste von der CPU-Oberfläche ab. Sie benötigen eine saubere, glänzende Oberfläche – ohne Krusten. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem Kühlerblock, wenn Sie ihn wiederverwenden.
- Lassen Sie die Oberfläche an der Luft trocknen oder wischen Sie sie vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab.Überstürzen Sie nichts – Alkohol verdunstet zwar recht schnell, aber ein paar Minuten schaden nicht.
- Sobald die Paste getrocknet ist, vergiss nicht, einen kleinen Klecks neue Wärmeleitpaste aufzutragen – nur einen erbsengroßen Klecks in der Mitte. Bei manchen CPUs funktioniert es, die Paste gleichmäßig mit einer Karte zu verteilen. Die meisten Leute platzieren den Kühler aber einfach und lassen die Paste durch Druck verteilen.
- Baue den Kühler wieder ein und drücke ihn vorsichtig, aber fest nach unten, bis alles einrastet oder festgeschraubt ist. Achte auf die korrekte Ausrichtung (je nach Kühler die vier Stifte oder Halterungen).
- Schließen Sie alles wieder an, schalten Sie das Gerät ein und beobachten Sie die Temperaturen. Normalerweise sinkt die Temperatur nach einer gründlichen Reinigung um einige Grad – was sehr zufriedenstellend ist.
- Befolgen Sie zunächst die oben beschriebenen Schritte, um den Kühler vom Motherboard zu trennen. Vergessen Sie nicht, auch das Lüfterkabel zu trennen.
- Wenn Ihre Kühlbox Griffe oder Clips hat, lösen Sie diese vorsichtig mit den Fingern oder einem Schlitzschraubendreher. Seien Sie vorsichtig, diese Metallteile sind empfindlich und können leichter brechen, als Sie denken.
- Halten Sie die Lüfterflügel mit einer Hand fest und blasen Sie den Staub mit Druckluft weg. Wenn Sie keine Druckluft haben, können Sie auch eine weiche Bürste verwenden. Bürsten Sie nur leicht, um ein Verbiegen der Flügel zu vermeiden.
- Bei hartnäckigem Schmutz tauche ein Wattestäbchen oder Mikrofasertuch in Isopropylalkohol und wische damit die Lüfterblätter und Kühlrippen ab. Sei dabei vorsichtig – keine Gewalt nötig.
- Wasche den Kühlkörper unter fließendem Wasser, wenn er aus Metall ist (nicht, wenn er geklebt oder aus Kunststoff ist), und schrubbe alle Staub- und Schmutzreste ab. Stelle sicher, dass er vor dem Zusammenbau vollständig trocken ist – es dürfen keine Wasserrückstände zurückbleiben.
- Sobald alles trocken ist, wischen Sie die alte Wärmeleitpaste wie zuvor beschrieben von der CPU ab.
- Bauen Sie den Kühler in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen, schließen Sie den Lüfter wieder an und achten Sie darauf, dass alles fest, aber nicht zu fest sitzt.
- Wenn die CPU bereits ausgebaut ist, ist das kein Problem. Andernfalls folgen Sie den vorherigen Schritten, um sie auszubauen.
- Um die Wärmeleitpaste von den Stiften zu entfernen, können Sie versuchen, ein Kontaktreinigungsspray zu verwenden, die meisten Leute verwenden jedoch einfach einen Zahnstocher und bürsten vorsichtig.
- Stechen Sie vorsichtig mit einem Zahnstocher herum, um den Großteil der Paste abzuheben. Achten Sie dabei besonders darauf, keine Nadeln zu verbiegen. Drücken Sie nicht zu fest auf die Oberfläche und drücken Sie nicht zu fest nach unten.
- Als nächstes bürsten Sie eine weiche Zahnbürste mit etwas Faser Isopropyl Alcoholund bürsten Sie sanft entlang der Stifte.Üben Sie kaum Druck aus – gerade genug, um die Rückstände zu lösen. Wenn Sie zu fest drücken, kann es zu kleinen Aussetzern kommen, also gehen Sie langsam vor.
- Wischen Sie den gesamten Bereich mit einem Mikrofasertuch ab und prüfen Sie, ob sich noch Paste befindet. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Achten Sie auf die Stifte – sie sind empfindlich und es ist bemerkenswert leicht, sie unbemerkt zu verbiegen.
- Wischen Sie die Kontaktflächen der CPU vorsichtig mit einem sauberen Alkoholtuch oder -pad ab. Trocknen Sie die Stelle anschließend gut ab.
- Wenn Sie AMD-Sockel (mit Pins auf dem Motherboard) reinigen, wischen Sie mit einem feuchten Isopropyl-Tuch in gerader Linie über die Sockellöcher. Nicht kratzen oder schrubben – seien Sie vorsichtig.
- Lasse alles vollständig trocknen, bevor du es wieder zusammenbaust. Sonst ist Feuchtigkeit, die mit empfindlichen Bauteilen in Berührung kommt, schädlich.
- Verwenden Sie Isopropylalkohol und weiche Werkzeuge – kein aggressives Schrubben.
- Erden Sie sich, um statische Schäden zu vermeiden.
- Gehen Sie vorsichtig beim Zerlegen vor und achten Sie dabei auf Schrauben und Teile.
- Reinigen Sie gründlich, aber überstürzen Sie das Trocknen nicht.
Wie reinigt man einen CPU-Lüfter/Kühler?
Wenn der Lüfter wie ein Düsentriebwerk klingt oder Staubflocken zwischen den Rotorblättern hängen, verbessert eine gründliche Reinigung die Kühlung und senkt den Geräuschpegel. Mit der Zeit behindert Staub den Luftstrom erheblich, daher ist es keine schlechte Idee, den Lüfter auseinanderzunehmen und die Lamellen und Rotorblätter zu reinigen. Denken Sie daran: Manche Kühler sind schwieriger zu zerlegen als andere. Befolgen Sie daher nach Möglichkeit die Anweisungen Ihres Modells.
Schritte zur gründlichen Reinigung des CPU-Lüfters und -Kühlers
Wie reinigt man CPU-Pins/Sockel?
Dieser Teil ist ziemlich nervenaufreibend, da die winzigen Pins zerbrechlich sind. Besonders bei Intel-Chips können sich die Pins an der CPU selbst verbiegen oder verschieben, und ihre Neuausrichtung kann mühsam sein. Das Hauptproblem? Manchmal drückt man versehentlich zu fest oder verwendet scheuernde Werkzeuge, die mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Schritte zum Reinigen der CPU-Pins und des Sockels
Auch wenn es etwas nervenaufreibend ist, kann eine sorgfältige Reinigung die Wärmeleistung deutlich verbessern und sogar ungewöhnliche Temperaturspitzen beheben. Denk daran: Geduld und ein sanftes Vorgehen sind hier unerlässlich. Es ist verlockend, sich zu beeilen, aber Eile führt oft zu versehentlichen Schäden, die viel mehr Ärger verursachen.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
CPU und Kühler zu reinigen macht zwar keinen Spaß, lohnt sich aber, wenn die Temperaturen ungewöhnlich hoch oder der Geräuschpegel zu hoch wird. Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, wie Staub verschwindet und die alte Wärmeleitpaste abgewischt wird. Mit etwas Geduld und Sorgfalt gelingt das den meisten selbst, ohne dass ihr System zu einem riesigen Puzzle wird. Wichtig ist nur: Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Hoffentlich hält das die Temperaturen unter Kontrolle und verlängert vielleicht sogar die Lebensdauer der Hardware ein wenig.