Okay, Ihre Tastaturtasten kleben und das Drücken fühlt sich eher mühsam als alles andere an? Ja, mir geht es genauso. Wie sich herausstellt, kann eine gründliche Reinigung das lästige Klebrige manchmal beheben, insbesondere wenn sich im Laufe der Zeit Schmutz, Dreck und Krümel eingeschlichen haben. Wenn Ihre Tastatur Probleme macht, Tastenanschläge nicht richtig registriert oder sich einfach eklig anfühlt, könnte eine gründliche Reinigung die Lösung sein. Es mag mühsam erscheinen, aber ehrlich gesagt lohnt sich die Mühe – und außerdem wird Ihr Tippen wahrscheinlich viel flüssiger. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Gaming- oder Bürogerät wieder in einen einwandfreien Zustand versetzen, auch wenn Sie kein Technikfreak sind. Sie werden Staub, Flecken und sogar die kleinsten Essensreste los, die sich dort verstecken. Und ja, vieles davon ist Heimwerkerarbeit, aber gehen Sie es langsam an und ziehen Sie nicht zu fest an den Tasten.
So beheben Sie klemmende oder schwer zu drückende Tasten auf Ihrer mechanischen Tastatur
Ziehen Sie den Stecker und richten Sie einen sauberen Arbeitsplatz ein
Trennen Sie zunächst Ihre Tastatur vom PC – ziehen Sie das USB- oder USB-C -Kabel ab. Wenn Sie Glück haben und ein Durchgangskabel besitzen (wie bei einigen Razer- oder Corsair-Modellen), ziehen Sie auch dieses ab. Legen Sie Ihre Tastatur anschließend auf eine saubere, staubfreie Fläche – am besten außerhalb Ihres Arbeitsbereichs, um unnötige Verschmutzungen zu vermeiden. So können Sie arbeiten, ohne sich Sorgen um herumfliegende Staub- und Schmutzpartikel machen zu müssen. Betrachten Sie dies als Ihre kleine Reinigungszone, denn Windows macht es Ihnen unnötig kompliziert.
Entfernen Sie die Tastenkappen vorsichtig
Für eine gründliche Reinigung ist das Abziehen der Tastenkappen unerlässlich. Aber Vorsicht: Wenn Sie mit den Fingern an den Tasten ziehen, können die Schalter beschädigt werden. Verwenden Sie einen Tastenkappenabzieher (die meisten mechanischen Tastaturen werden mit einem solchen geliefert, andernfalls reicht ein flacher Schraubendreher).Setzen Sie den Abzieher unter jede Taste und heben Sie sie vorsichtig an. Am besten machen Sie vorher ein Foto, damit Sie sich merken, wo alles hingehört. Ich habe schon Leute gesehen, die versucht haben, längere Tasten wie die Leertaste oder die Eingabetaste ohne Stabilisatoren abzuhebeln, was sie abbrechen kann – also gehen Sie langsam vor. Bei den größeren Tasten ist aufgrund der Stabilisatoren etwas mehr Widerstand zu erwarten. Wenden Sie aber keine Gewalt an!
Einweichen und Reinigen der Tastenkappen
Sobald die Tastenkappen abgenommen sind, weichen Sie sie in einer Schüssel mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder einem milden Reinigungsmittel ein. Lassen Sie sie mindestens eine Stunde einwirken – bei starker Verschmutzung auch länger. Gehen Sie vorsichtig mit dem Wasser um; ein Ertränken der Tastenkappen ist nicht notwendig. Vermeiden Sie außerdem, etwas auf die Tastatur zu verschütten. Spülen Sie die Tastenkappen nach dem Einweichen gründlich ab und schrubben Sie sie bei Bedarf leicht mit einer weichen Bürste oder Zahnbürste. Breiten Sie sie auf einem Handtuch oder einem Wäscheständer aus und lassen Sie sie vollständig trocknen – am besten über Nacht. Wasser im Schaft kann später Probleme verursachen, trocknen Sie sie daher gründlich ab.
Bürsten, Blasen und Abwischen der Tastaturbasis
Zurück zur Tastatur: Halte sie kopfüber und schüttele sie leicht – Krümel und loser Staub fallen heraus. Verbleibenden Staub und Schmutz kannst du mit einer weichen Bürste entfernen. Ich habe auch einen Druckluftreiniger verwendet, um hartnäckige Partikel zwischen den Schaltern und in den *geheimnisvollen* Spalten zu entfernen. Sei vorsichtig – du musst nicht mit voller Kraft blasen, sonst könntest du etwas lösen. Eine Pinzette hilft, Tierhaare oder an den Rändern festsitzende Haare zu entfernen. Bei Flecken oder klebrigen Stellen tauchst du ein Wattestäbchen in 70%igen Isopropylalkohol (erhältlich in jeder Apotheke) und wischst vorsichtig darüber. Der Alkohol verdunstet schnell und hinterlässt keine Rückstände. Vermeide es jedoch, Flüssigkeiten auf die Leiterplatte oder die Schalter zu gießen oder zu verschütten.
Gründliche Reinigung und Demontage (optional für Hardcore-Fans)
Fühlen Sie sich etwas ehrgeizig? Durch das Zerlegen der Tastaturoberschale erhalten Sie Zugang zu den inneren Teilen. Dies gilt jedoch nur, wenn Sie sich beim Öffnen sicher fühlen – suchen Sie nach Schrauben unter den Gummifüßen oder auf der Rückseite. Bei Hot-Swap-fähigen Tastaturen können Sie jeden Schalter mit einem Schalterzieher herausziehen und reinigen oder schmieren. Bei hartnäckigem Schmutz oder wenn sich Ihre Tasten kratzig anfühlen, kann das Schmieren der Schalter tatsächlich die Geräusche reduzieren und das Spielgefühl verbessern – nicht unbedingt etwas, das jeder Gamer braucht, aber hey, es ist eine Möglichkeit. Greifen Sie aber nicht zu, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun; empfindliche Teile können leicht beschädigt werden.
Letzte Schritte: Abwischen und wieder zusammenbauen
Sobald alles sauber und trocken ist, wischen Sie alle Außenflächen – Gehäuseseiten, Boden, Seitenteile – mit einem Mikrofasertuch ab. Vergessen Sie nicht die Medientasten, das Kabel, die Füße und den USB-Anschluss. Verwenden Sie für das Kabel ein trockenes Tuch und für hartnäckige Flecken oder Anschlüsse etwas Alkohol. Die Ferritperle am Kabel fängt oft Staub auf, wischen Sie sie daher ebenfalls kurz ab. Bringen Sie abschließend die trockenen Tastenkappen vorsichtig wieder an – achten Sie darauf, dass sie vollständig trocken sind, um Ihr neues, sauberes Setup nicht zu ruinieren. Achten Sie beim Anbringen der Tastenkappen auf das zuvor aufgenommene Foto, um sicherzustellen, dass alles korrekt ausgerichtet ist. Achten Sie darauf, ob die Tasten klemmen oder sich nicht drücken lassen. Sobald alles wieder zusammengebaut ist, schließen Sie die Tastatur an und testen Sie sie mit einem Online-Tastaturtester – Vorsicht ist geboten.
Das Reinigen einer Tastatur ist kein Hexenwerk, aber es ist befriedigend, wenn man es richtig macht. Nehmen Sie sich Zeit, beeilen Sie sich nicht und vermeiden Sie, dass Wasser oder Flüssigkeiten in die Schalter gelangen. Wirkt Wunder bei klemmenden Tasten und verbessert das Tipperlebnis deutlich.