Sie nutzen Fedora 42 und wünschen sich ein VPN, das leichtgewichtig, datenschutzorientiert und tatsächlich schneller ist? Dann ist Cloudflare WARP+ einen Blick wert. Im Gegensatz zu herkömmlichen VPNs, die Ihren gesamten Datenverkehr über einen Remote-Server tunneln und Ihre IP-Adresse verbergen, geht es bei WARP+ eher darum, Ihr Internet durch die Nutzung des riesigen globalen Netzwerks von Cloudflare schneller und sicherer zu machen. Es mag etwas seltsam klingen, aber in manchen Konfigurationen steigert es tatsächlich die Geschwindigkeit, insbesondere in einem langsamen oder überlasteten Netzwerk. Der Trick besteht darin, es so zu installieren und einzurichten, dass es beim Systemstart automatisch ausgeführt wird, ohne dass Sie es jedes Mal manuell starten müssen.
Diese Anleitung führt Sie durch die Installation von WARP+ unter Fedora 42, die Einstellung des Autostarts beim Booten und die Aktivierung von WARP+ Premium, sofern Sie einen Lizenzschlüssel besitzen. Sobald es funktioniert, läuft es im Hintergrund, sodass Sie sich nicht bei jedem Neustart mit den Verbindungen herumschlagen müssen. Es macht wirklich einen Unterschied, wenn Sie langsames Surfen satt haben oder mehr Privatsphäre wünschen. Ehrlich gesagt ist die Netzwerkverwaltung von Fedora mit VPN-Clients nicht immer unkompliziert. Rechnen Sie mit etwas Fummelei und vielleicht ein paar Neustarts – denn Linux muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen.
So beheben Sie WARP+ Auto-Connect und halten es unter Fedora 42 am Laufen
Hinzufügen des Cloudflare WARP-Repositorys – So erhalten Sie das neueste Paket
Wenn WARP nicht in Ihren Repositories angezeigt wird, müssen Sie das offizielle Cloudflare-Repo hinzufügen.Öffnen Sie Ihr Terminal ( Ctrl + Alt + T) und führen Sie Folgendes aus:
sudo dnf config-manager --add-repo=https://pkg.cloudflareclient.com/cloudflare-client.repo
Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr System die neuesten WARP-Client-Updates abrufen kann. Aktualisieren Sie anschließend den Repo-Cache:
sudo dnf check-update
Installation des WARP-Clients – Holen Sie ihn sich auf Fedora
Installieren Sie nun das eigentliche Paket:
sudo dnf install cloudflare-warp -y
Nach der Installation möchten Sie Ihr Gerät bei Cloudflare registrieren. Führen Sie einfach Folgendes aus:
warp-cli register
Dieser Schritt ist wichtig, da er Ihre Installation mit Ihrem Konto verknüpft und die Aktivierung von WARP+ erleichtert. Möglicherweise werden einige kurze Eingabeaufforderungen angezeigt. Auf manchen Rechnern schlägt dies zunächst fehl, funktioniert aber nach einem Neustart – so ist Fedora eben.
Konfigurieren Sie WARP+ für die Verwendung von DNS über HTTPS (DoH) und stellen Sie eine Verbindung her
Stellen Sie den Client so ein, dass er WARP+ mit DNS über HTTPS verwendet, was den Datenschutz verbessert und manchmal die DNS-Auflösung beschleunigt:
warp-cli set-mode warp+doh
Und verbinden Sie sich, um es zu aktivieren:
warp-cli connect
Überprüfen Sie, ob es funktioniert mit:
warp-cli status
Wenn „Verbunden“ und keine Fehler angezeigt werden, ist WARP+ betriebsbereit – zumindest bis zum Neustart.
Automatische Verbindung von WARP+ beim Systemstart
Wenn die WARP-Verbindung nach dem Neustart abbricht oder Sie möchten, dass sie automatisch startet, müssen Sie den systemd-Dienst aktivieren. Führen Sie Folgendes aus:
sudo systemctl enable --now warp-svc
Dadurch wird der Hintergrunddienst aktiviert, der WARP auch nach einem Neustart im Hintergrund laufen lässt. Wenn Sie Folgendes ausführen:
systemctl status warp-svc
es sollte „aktiv (läuft)“ heißen.
Als Nächstes kann WARP so eingestellt werden, dass automatisch eine Verbindung hergestellt wird mit:
warp-cli enable-always-on
Jetzt sollte WARP bei jedem Fedora-Boot automatisch starten und sich ohne manuelles Eingreifen verbinden. Sie können dies mit folgendem Befehl überprüfen:
warp-cli status
Hinzufügen Ihres WARP+-Lizenzschlüssels für unbegrenzte Geschwindigkeitssteigerungen
Wenn Sie eine WARP+-Lizenz erworben haben, möchten Sie die Premium-Funktionen freischalten. So funktioniert’s: Führen Sie Folgendes aus:
warp-cli register
Fügen Sie dann Ihren Lizenzschlüssel hinzu (ersetzen Sie ihn YOUR-LICENSE-KEY
durch den tatsächlichen):
warp-cli set-license YOUR-LICENSE-KEY
Dadurch sollte WARP+ auf Ihrem Gerät aktiviert werden. Bestätigen Sie dies mit:
warp-cli account warp-cli status
Es sollte „Kontotyp: WARP+“ angezeigt werden. Das bedeutet, dass Sie loslegen können. Von da an wird immer die Verbindung mit dem Premium-Tarif hergestellt, nicht nur mit dem kostenlosen, auch nach einem Neustart.
Zusammenfassung und einige Tipps
WARP+ unter Fedora 42 automatisch zum Laufen zu bringen, ist nicht gerade ein Kinderspiel, insbesondere mit systemd und der CLI. Sobald es aber eingerichtet ist, ist es ziemlich einfach. Stellen Sie einfach sicher, dass der Dienst aktiviert ist, und WARP erledigt die Arbeit im Hintergrund. Bei Problemen hilft manchmal ein Neustart des Systems oder die erneute Aktivierung des Dienstes nach Updates. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihren Verbindungsstatus regelmäßig mit zu überprüfen warp-cli status
.
Und ehrlich gesagt ergibt das ein ziemlich sauberes Setup – keine aufgeblähte GUI, nur native Linux-CLI-Magie. Hoffentlich hilft das jemandem, es nicht bei jedem Neustart manuell starten zu müssen, was nach einer Weile mühsam wird.
Zusammenfassung
- Fügen Sie das offizielle Cloudflare-Repository für den neuesten Client hinzu.
- Installieren Sie das Paket und registrieren Sie Ihr Gerät.
- Konfigurieren Sie WARP+ mit DNS über HTTPS und stellen Sie eine Verbindung her.
- Aktivieren Sie den Systemd-Dienst und den Auto-On-Modus für die automatische Verbindung.
- Aktivieren Sie Ihre WARP+-Lizenz für Premiumgeschwindigkeiten.
Zusammenfassung
Sobald alles erledigt ist, führt Fedora WARP+ im Hintergrund aus und bietet Ihnen höhere Geschwindigkeiten und mehr Privatsphäre. Es ist nicht perfekt, aber ziemlich zuverlässig, sobald alles eingerichtet ist. Eine gute Grundlage für alle, die langsames Internet oder die Überlastung durch ISPs satt haben. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Ärger am Wochenende.