So richten Sie effizient ein lokales Konto unter Windows 10 ein

Die Einrichtung eines lokalen Kontos unter Windows 10 mag übertrieben erscheinen, wenn man es gewohnt ist, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Manchmal ist es aber die Lösung für mehr Datenschutz oder einfach eine einfachere Benutzererfahrung. Es ist schon etwas seltsam, wie Windows die Microsoft-Anmeldung so stark forciert, selbst wenn man die Online-Funktionen nicht wirklich benötigt – aber wenn man seine Daten offline halten möchte, geht das so. Normalerweise möchte man einfach ein separates Profil für jemand anderen oder möchte die Synchronisierung von Geräten wie OneDrive oder Xbox Live vermeiden.

Kompliziert wird es, wenn sich die Menüs ändern oder Windows stur bleibt und die Erstellung eines lokalen Kontos nicht wie gewohnt zulässt. Manchmal stolpert man in den Einstellungen herum, manchmal fehlt die richtige Option oder eine bestimmte Eingabeaufforderung erscheint einfach nicht. Mit diesen Schritten gelingt Ihnen jedoch in der Regel ohne großen Aufwand ein lokales Konto. Nur ein kleiner Hinweis: Bei manchen Setups kann dieser Vorgang fehlerhaft sein – er funktioniert beispielsweise erst nach einem Neustart oder einem schnellen Neustart der Einstellungen. Windows macht es einem manchmal auf seltsame Weise schwerer als nötig.

So erstellen Sie ein lokales Konto unter Windows 10

Methode 1: Über das Einstellungsmenü

Dies ist der einfachste Weg, aber nicht immer verfügbar, wenn Ihre Administratorrechte eingeschränkt sind oder Microsoft in den letzten Updates Änderungen vorgenommen hat. So läuft es normalerweise ab:

  • Gehen Sie zu Start und klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu öffnen.
  • Wählen Sie „Konten“ aus – hier befinden sich alle Benutzerdaten.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Familie & andere Benutzer. Wenn Sie es nicht sehen, heißt es möglicherweise nur Andere Benutzer.
  • Klicken Sie auf „Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen“. Hier kann es merkwürdig werden – manchmal werden Sie zur Eingabe einer Microsoft-E-Mail aufgefordert, aber keine Sorge.
  • Klicken Sie auf Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht. Ich weiß nicht genau, warum, aber mit diesem Satz können Sie normalerweise den Prozess zur Erstellung eines Microsoft-Kontos umgehen.
  • Wählen Sie nun „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ aus. Dies ist der wichtigste Schritt zum Erstellen nicht signierter Profile.
  • Geben Sie einen Benutzernamen ein, den Sie sich merken können, legen Sie ein sicheres Passwort fest und geben Sie gegebenenfalls einen Hinweis. Bestätigen Sie und klicken Sie auf „Weiter“.

Normalerweise reicht das aus, um Ihren lokalen Benutzer zu erstellen. Möglicherweise werden noch einige weitere Eingabeaufforderungen angezeigt, aber denken Sie nicht zu lange darüber nach. Denken Sie daran, dass Windows diese Option bei einigen Updates möglicherweise ausblendet oder trotzdem auf der Verknüpfung eines Microsoft-Kontos besteht. In diesem Fall trennen Sie die Internetverbindung während der Einrichtung vorübergehend, damit keine Online-Anmeldeaufforderungen angezeigt werden.

Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung oder PowerShell

Wenn die GUI ausfällt oder Sie einfach gerne Befehle verwenden, ist dies eine zuverlässige Alternative. Manchmal sind die GUI-Optionen nicht verfügbar oder werden einfach nicht angezeigt – insbesondere auf Systemen, die von der Arbeit oder der Schule verwaltet werden.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator.(Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Windows PowerShell (Admin)“ oder „Eingabeaufforderung (Admin) “)
  • Geben Sie diesen Befehl ein, um einen neuen lokalen Benutzer zu erstellen: net user username password /add. Ersetzen Sie Benutzername und Passwort durch Ihre Wahl.
  • Zum Beispiel:net user JohnDoe 1234pass /add
  • Um diesem Benutzer Administratorrechte zu erteilen (falls erforderlich), führen Sie als Nächstes Folgendes aus: net localgroup administrators username /add.
  • Das war’s! Melden Sie sich ab und wechseln Sie dann vom Anmeldebildschirm zum neuen Konto.

Diese Methode eignet sich für schnelle Setups oder wenn die Windows-Benutzeroberfläche Probleme macht. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Passwörtern und Gruppenberechtigungen, da Sie sich leicht versehentlich aussperren oder jemandem versehentlich Administratorrechte erteilen können.

Tipps und Dinge, die Sie beachten sollten

  • Wählen Sie einen Benutzernamen, den Sie sich leicht merken können – es macht keinen Sinn, ihn jedes Mal „Account1“ zu nennen.
  • Verwenden Sie ein sicheres Passwort – das heißt eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen – insbesondere, wenn der PC möglicherweise gemeinsam genutzt wird.
  • Wenn Sie Konten für Familienmitglieder oder Freunde erstellen, sollten Sie für jede Person ein separates lokales Konto einrichten, damit die Daten aller privat bleiben.
  • Wenn Windows die Erstellung eines lokalen Kontos verweigert oder immer wieder auf Microsoft zurückgreift, kann es hilfreich sein, während der Einrichtung die Netzwerkeinstellungen zu ändern oder die Internetverbindung zu trennen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte man sich die Mühe machen, ein lokales Konto zu erstellen, anstatt einfach bei der Microsoft-Anmeldung zu bleiben?

Ehrlich gesagt, manchmal möchten Sie die Dinge einfach und privat halten. Keine Synchronisierung, kein Online-Tracking, nur ein einfaches Profil auf Ihrem PC.

Kann ich später zwischen lokalen und Microsoft-Konten hin- und herwechseln?

Ja, das ist ganz einfach: Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Konten > Ihre Daten und wählen Sie die gewünschte Option. Aber Vorsicht: Beim Wechseln können App-Lizenzen oder -Einstellungen durcheinander geraten.

Werden meine Dateien gelöscht, wenn ich zu einem lokalen Konto wechsle?

Nein, Ihre Dateien bleiben sicher, aber einige Microsoft-Dienste funktionieren möglicherweise nicht mehr, wenn Sie sich nicht erneut anmelden.

Ist ein lokales Konto sicherer als ein Microsoft-Konto?

Kommt drauf an. Lokale Konten senden keine Informationen online, bieten also mehr Privatsphäre, aber weniger automatische Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Geräteverfolgung.

Kann ich ein lokales Konto später löschen, wenn ich es mir anders überlege?

Natürlich – gehen Sie zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer, wählen Sie dann das Konto aus und wählen Sie Entfernen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten.
  • Navigieren Sie zu „Familie und andere Benutzer“.
  • Klicken Sie auf „Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen“.
  • Wählen Sie „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ und dann „Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“.
  • Füllen Sie die Details aus, legen Sie ein Passwort fest und schon kann es losgehen.
  • Optional: Verwenden Sie net userBefehle für die schnelle Einrichtung über PowerShell oder CMD.

Zusammenfassung

Wer die Kontrolle behalten und offline bleiben möchte, kann mit einem lokalen Konto im Grunde nur ein eigenes Mini-Profil unter Windows erstellen – ganz ohne Online-Aufwand. Mit den neuesten Updates klappt es nicht immer reibungslos, aber sobald man den Dreh raus hat, geht es recht schnell. Normalerweise hilft ein kurzer Neustart oder die Trennung vom Netz, einige Windows-Eingabeaufforderungen zu umgehen. Wie alles ist es nicht perfekt, aber es ist eine solide Lösung für Datenschutz und einfache Benutzerverwaltung. Hoffentlich hilft das jemandem, das seltsame Windows-Anmeldelabyrinth zu umgehen.