Das Erstellen eines neuen Laufwerks in Windows 11 klingt recht einfach, kann aber etwas frustrierend sein, wenn Sie mit den Tools nicht vertraut sind oder die Dinge nicht ganz wie erwartet funktionieren. Manchmal wird kein nicht zugeordneter Speicherplatz angezeigt, oder die Datenträgerverwaltung scheint die Erstellung einer neuen Partition aufgrund zugrunde liegender Probleme abzulehnen. Es lohnt sich, die Grundlagen zu kennen – wie das Öffnen der Datenträgerverwaltung über die richtigen Menüs – und auch einige Tricks zu kennen, wenn Ihr Laufwerk nicht funktioniert. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, eine neue Partition zum Laufen zu bringen, egal ob Sie versuchen, Dateien besser zu organisieren oder Dual-Boot-Setups vorzubereiten. Denken Sie daran, dass vieles davon abhängt, ob genügend nicht zugeordneter Speicherplatz vorhanden ist oder vorhandene Partitionen verkleinert werden. Vergessen Sie also nicht, Ihre Daten vorher zu sichern – denn Windows macht dies manchmal unnötig kompliziert.
Erstellen eines neuen Laufwerks in Windows 11
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung – der erste Schritt, um zu sehen, was los ist
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Datenträgerverwaltung“. Hier zeigt Windows alle Ihre Laufwerke und aktuellen Partitionen an. Wenn der gewünschte Speicherplatz nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zuerst ein Laufwerk verkleinern. Bei manchen Systemen reagiert die Datenträgerverwaltung träge oder zeigt nicht zugewiesenen Speicherplatz nicht sofort an, insbesondere wenn Ihr Laufwerk fast voll oder stark ausgelastet ist. Das ist etwas seltsam, aber haben Sie Geduld – manchmal hilft es schon, die Datenträgerverwaltung erneut zu öffnen. Sie können auch über „Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung“ darauf zugreifen.
Suchen oder erstellen Sie nicht zugeordneten Speicherplatz – das Rohmaterial für Ihr neues Laufwerk
Suchen Sie in der Liste nach nicht zugewiesenem Speicherplatz – dem Bereich mit dem schwarzen Balken im Diagramm. Wenn nichts frei ist, müssen Sie eine vorhandene Partition verkleinern. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk, das Sie verkleinern möchten (z. B.C:), und wählen Sie „Volume verkleinern“. Geben Sie ein, wie viel Speicherplatz Sie freigeben möchten (seien Sie vernünftig und beschädigen Sie Ihr Betriebssystemlaufwerk nicht, wenn Sie sich nicht sicher sind).Dieser Vorgang kann etwas dauern, und manchmal gibt Windows Fehlermeldungen aus, wenn die Festplatte belegt oder gesperrt ist. Das Schließen von Hintergrundanwendungen oder ein Neustart kann daher Abhilfe schaffen. Sobald Sie freien Speicherplatz frei haben, können Sie fortfahren.
Erstellen Sie ein neues einfaches Volume – den eigentlichen Partitionsteil
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Daraufhin öffnet sich ein Assistent – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Partitionieren. Bei bestimmten Festplatten oder Konfigurationen erkennt Windows den nicht zugeordneten Speicherplatz manchmal nicht sofort. In diesem Fall hilft ein Neustart des Computers oder das erneute Scannen der Festplatten in der Datenträgerverwaltung. Der Assistent fragt nach Volumegröße, Laufwerksbuchstaben und Formattyp – die meisten Benutzer verwenden Standardgrößen und NTFS. Sie können Ihre Festplatte aber auch gerne benennen, um die Übersicht zu behalten.
Folgen Sie dem Assistenten und beenden Sie
Folgen Sie den Anweisungen: Legen Sie einen Laufwerksbuchstaben fest (wählen Sie einen freien oder sinnvollen), wählen Sie NTFS (oder exFAT, wenn Sie es auf anderen Betriebssystemen verwenden möchten) und entscheiden Sie, ob Sie eine Schnellformatierung oder eine Vollformatierung durchführen möchten. Die Schnellformatierung ist schneller und in der Regel kein Problem, es sei denn, Sie beheben Festplattenfehler. Sobald Sie auf „ Fertig stellen“ klicken, richtet Windows die Datei ein (was je nach Größe einige Sekunden oder Minuten dauern kann).Überprüfen Sie anschließend Ihr neues Laufwerk im Datei-Explorer. Wenn es nicht sofort angezeigt wird, hilft ein Klick auf „Aktualisieren“ oder ein Neustart.
Und das war’s auch schon. Ihr neues Laufwerk sollte nun für Dateien, Installationen oder Backups bereit sein. Manchmal wird die neue Partition auf manchen Rechnern nicht sofort angezeigt – insbesondere bei Konflikten zwischen den Laufwerksbuchstaben oder wenn das Laufwerk einen Neustart benötigt, um sich korrekt zu registrieren. Machen Sie sich also keine Sorgen, starten Sie das Laufwerk bei Bedarf einfach neu.
Tipps zum Erstellen eines neuen Laufwerks in Windows 11
- Sichern Sie wichtige Daten immer, bevor Sie an Partitionen herumbasteln – Windows hält gerne Überraschungen bereit.
- Bleiben Sie bei NTFS, es sei denn, Sie benötigen etwas anderes – Windows kommt damit am besten zurecht.
- Wenn das Laufwerk nicht wie erwartet angezeigt wird, versuchen Sie, die Datenträger in der Datenträgerverwaltung erneut zu scannen oder einen Neustart durchzuführen.
- Überprüfen Sie die Laufwerksbuchstaben doppelt. Manchmal weist Windows neuen Laufwerken automatisch denselben Buchstaben zu, was zu Verwirrung führen kann.
- Beschriften Sie die Laufwerke, damit alles ordentlich bleibt und leicht zu finden ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn ich keinen nicht zugewiesenen Speicherplatz sehe?
Das ist ein häufiges Problem. Normalerweise müssen Sie eine vorhandene Partition verkleinern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Hauptlaufwerk (z. B.C:) und wählen Sie „Volume verkleinern“. Geben Sie an, wie viel Speicherplatz Sie freigeben möchten – übertreiben Sie es nicht, sonst könnten Probleme mit Ihrer Betriebssystempartition auftreten. Nach der Verkleinerung sollte der nicht zugeordnete Speicherplatz in der Datenträgerverwaltung angezeigt werden und für ein neues Laufwerk bereit sein.
Können Laufwerksbuchstaben nachträglich geändert werden?
Ja, kein Problem. Klicken Sie in der Datenträgerverwaltung mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk, wählen Sie „Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“ und wählen Sie einen neuen Buchstaben. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn einige Apps bestimmte Laufwerkbuchstaben benötigen – eine Änderung kann vorübergehend zu Problemen führen.
Warum formatieren? Ist das nicht unnötig?
Beim Formatieren wird Windows im Grunde von Grund auf neu gestartet. Dabei wird ein Dateisystem (normalerweise NTFS) erstellt, sodass das Betriebssystem lesen und schreiben kann. Wenn Sie es überspringen, ist das Laufwerk nicht mehr zum Speichern von Dateien geeignet.
Kann ich Partitionen später zusammenführen?
Sicher, aber es ist nicht einfach. Windows kann das Zusammenführen nicht verarbeiten, was ohne Drittanbieter-Tools wie Winhance zu Datenverlust führt. Seien Sie vorsichtig und sichern Sie alles, bevor Sie das versuchen.
Welches Dateisystem ist die beste Wahl?
NTFS ist die Standardeinstellung und bietet die beste Kompatibilität für Windows, insbesondere für größere Laufwerke und die Systemstabilität. Erwägen Sie exFAT nur, wenn Sie Laufwerke mit macOS oder Linux gemeinsam nutzen.
Zusammenfassung der Schritte
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung.
- Suchen oder erstellen Sie nicht zugewiesenen Speicherplatz – verkleinern Sie ihn bei Bedarf.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neues einfaches Volume.
- Folgen Sie dem Assistenten, weisen Sie Buchstaben und Format zu.
- Überprüfen Sie Ihr neues Laufwerk im Datei-Explorer.
Zusammenfassung
Das Hinzufügen einer neuen Laufwerkspartition in Windows 11 ist relativ einfach, sobald man den Dreh raus hat. Die Hauptschwierigkeiten bestehen darin, sicherzustellen, dass nicht zugewiesener Speicherplatz verfügbar ist und der Vorgang nicht überstürzt wird. Manchmal reagiert Windows nicht richtig und erfordert einen schnellen Neustart oder einen erneuten Scan der Festplatten – weil Windows es natürlich unnötig kompliziert machen muss. Danach steht Ihnen ein ordentlicher kleiner Speicherplatz zum Organisieren oder Sichern zur Verfügung. Nicht immer perfekt, aber es funktioniert.