So richten Sie freigegebene Ordner in VirtualBox für Linux-Gäste auf Windows-Hosts ein

So aktivieren Sie freigegebene Ordner in VirtualBox für Linux-Gäste: Die Aufschlüsselung in der Praxis

VirtualBox ist ziemlich beliebt, vor allem wenn Sie verschiedene Linux-Distributionen ausprobieren möchten, ohne Ihr Hauptsystem zu beschädigen. Aber ehrlich gesagt kann das Teilen von Dateien zwischen Ihrem Host (z. B.Windows oder einem anderen Linux) und der VM anfangs etwas knifflig sein – vor allem, wenn Sie neu dabei sind. Die gute Nachricht: Sobald Sie alles eingerichtet haben, läuft es reibungslos. Der Haken? Nicht alle Schritte sind offensichtlich, und manchmal lassen die Online-Anleitungen die kleinen, aber entscheidenden Details aus, die Sie ins Stolpern bringen. Hier ist also eine praxisnahe, unkomplizierte Anleitung, um freigegebene Ordner für nahezu jeden Linux-Gast zum Laufen zu bringen, mit einigen Tipps und Tricks, die mir dabei geholfen haben. Wenn Sie dieser Anleitung folgen, können Sie auf Ihre freigegebenen Ordner zugreifen, als wären sie direkt auf Ihrer Linux-VM, was Dateiübertragungen deutlich einfacher macht. Rechnen Sie mit etwas Kommandozeilenarbeit, der Installation von Gasterweiterungen und dem Optimieren von Berechtigungen – aber es lohnt sich.

So aktivieren Sie freigegebene Ordner in VirtualBox für Linux-Gäste

Installieren Sie Guest Additions – der erste Schritt, damit alles andere funktioniert

Dieser Schritt ist entscheidend. Ohne Gasterweiterungen funktionieren freigegebene Ordner einfach nicht richtig. Bei einigen Linux-Distributionen benötigen Sie Kernel-Header und zusätzliche Pakete. Halten Sie Ihr System daher zunächst auf dem neuesten Stand – VirtualBox macht es Ihnen natürlich unnötig schwer. Führen Sie Folgendes aus:

sudo pacman -Syu  

oder wenn Sie Ubuntu, Debian oder Mint verwenden:

sudo apt update sudo apt install build-essential dkms linux-headers-$(uname -r) 

Diese Befehle stellen sicher, dass alle Kernelmodule bereit sind.Überspringen Sie diesen Schritt nicht. Bei einem Setup habe ich vergessen, Header zu installieren, und danach funktionierte nichts mehr. Legen Sie anschließend das Guest Additions-CD-Image aus dem VirtualBox-Menü Geräte > Guest Additions-CD-Image einlegen… ein und führen Sie dann Folgendes aus:

sudo sh /media/$USER/VBoxLinuxAdditions.run 

Ersetzen Sie `/media/$USER/VBoxLinuxAdditions.run`, falls es woanders gemountet ist.Überprüfen Sie die Verzeichnisse, falls die Installation nicht sofort erfolgt. Manchmal befindet sich die Run-Datei in `/media/cdrom` oder `/media/vboxadditions`.Bei manchen Distributionen verzögert sich der Installer oder es treten Fehlermeldungen auf, wenn Pakete fehlen – lesen Sie diese Meldungen daher sorgfältig durch. Starten Sie die VM nach der Installation neu. Dadurch werden die Kernelmodule korrekt geladen und freigegebene Ordner funktionieren.

Richten Sie freigegebene Ordner in VirtualBox ein – denn hier beginnt die Magie

Sobald Ihre VM wiederhergestellt ist, gehen Sie zu Geräte > Freigegebene Ordner > Einstellungen für freigegebene Ordner. Klicken Sie rechts auf das kleine +-Symbol und wählen Sie den Ordner aus, den Sie freigeben möchten. Ich erstelle normalerweise einen Ordner namens Freigegeben in meinen Dokumenten oder auf meinem Desktop. Aktivieren Sie Automatisch einbinden und Permanent machen – so bleibt der Ordner auch nach einem Neustart erhalten. Hinweis: Wenn Sie Linux als Gast verwenden, ist der freigegebene Ordner noch nicht automatisch sichtbar. Er wird eingebunden, Sie müssen jedoch einige Berechtigungsanpassungen vornehmen.

Einrichten Ihrer Linux-Benutzergruppe für einfachen Zugriff

Hier kann es richtig frustrierend werden: Nur ein Benutzer kann auf den freigegebenen Ordner zugreifen, bis Sie die entsprechenden Berechtigungen erteilen.Öffnen Sie also ein Terminal und fügen Sie Ihren Benutzer zur Gruppe „vboxsf“ hinzu:

sudo usermod -aG vboxsf $(whoami) 

Ersetzen Sie `$(whoami)` durch Ihren Benutzernamen, falls dieser nicht automatisch eingetragen wird. Bei manchen Distributionen müssen Sie sich möglicherweise ab- und wieder anmelden, damit die Gruppenänderung wirksam wird. Andernfalls können Berechtigungen den Zugriff blockieren. Um sicherzugehen, korrigieren Sie die Berechtigungen explizit mit:

sudo chown -R $(whoami):$(groups | awk '{print $1}') /media/sf_Shared 

Wenn Sie Ihren Ordner an einer anderen Stelle mounten, ändern Sie den Pfad entsprechend. Melden Sie sich anschließend ab und wieder an und öffnen Sie anschließend Ihren Dateimanager. Dort sollte der freigegebene Ordner angezeigt werden, auf den Sie wie auf jedes lokale Verzeichnis zugreifen können. Sollte er nicht sofort angezeigt werden, kann ein kurzer Neustart Abhilfe schaffen.

Zusätzliche Tipps: Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Manchmal wird der freigegebene Ordner zwar gemountet, aber Sie können nicht darauf zugreifen oder die Berechtigungen sind fehlerhaft. In diesem Fall: – Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Benutzer zu „vboxsf“ hinzugefügt und sich abgemeldet und wieder angemeldet haben.- Stellen Sie sicher, dass der Ordner in den VirtualBox-Einstellungen ordnungsgemäß freigegeben ist.- Prüfen Sie, ob die Bereitstellung automatisch erfolgt ist. Wenn nicht, versuchen Sie es manuell:

sudo mount -t vboxsf shared_folder_name /path/to/mountpoint 

Ersetzen Sie `shared_folder_name` durch den in VirtualBox festgelegten Wert und `/path/to/mountpoint` durch ein von Ihnen erstelltes Verzeichnis, z. B.`~/shared`.Einige Benutzer berichten, dass die Einbindung bei bestimmten Distributionen nicht sofort funktioniert, aber nach der Installation von Gast-Dienstprogrammen und einem Neustart funktioniert sie. Ihre Erfahrung ist unterschiedlich.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt sind freigegebene Ordner in VirtualBox nicht super versteckt, wenn man den Dreh erst einmal raus hat. Man muss Gast-Utilities installieren, den freigegebenen Ordner in VirtualBox einrichten und dann die Berechtigungen anpassen. Was die meisten Leute (und mich fast) stolpern lässt, ist, dass sie nicht die richtigen Kernel-Header installieren oder vergessen, ihren Benutzer zur Gruppe „vboxsf“ hinzuzufügen. Aber wenn das einmal geklärt ist, läuft es ziemlich reibungslos.

  • Stellen Sie sicher, dass die Gasterweiterungen nach der Aktualisierung Ihres Systems installiert sind.
  • Richten Sie Ihren freigegebenen Ordner in den VM-Einstellungen mit automatischer Bereitstellung ein.
  • Fügen Sie Ihren Benutzer zu vboxsf hinzu und starten Sie dann neu oder melden Sie sich erneut an.
  • Falls erforderlich, mounten Sie den Ordner manuell mit „mount -t vboxsf“.

Das sieht vielleicht nach viel aus, aber in Wirklichkeit sind es nur eine Handvoll Befehle und Klicks, wenn Sie es ein paar Mal gemacht haben.

Zusammenfassung

  • Aktualisieren Sie Ihren Linux-Kernel und installieren Sie Header
  • Installieren Sie Gasterweiterungen
  • Richten Sie freigegebene Ordner in den VM-Einstellungen ein
  • Benutzer zur Gruppe „vboxsf“ hinzufügen
  • Abmelden/Anmelden und Zugriff prüfen

Abschluss

Das Einrichten freigegebener Ordner mag zwar etwas fummelig erscheinen, aber nach ein paar Versuchen wird es zur Selbstverständlichkeit. Es spart jede Menge Zeit – kein lästiges Ziehen von Dateien über USB-Sticks oder die Nutzung von Cloud-Diensten für einfache Übertragungen mehr. Denkt einfach daran: Manchmal braucht Linux nur einen kleinen Anstoß mit Berechtigungen und den richtigen Modulen. Hoffentlich spart das jemandem eine Menge Frust – bei mir hat es funktioniert, also hoffentlich auch bei anderen.