VirtualBox ist ein praktisches Tool, wenn Sie mehrere Betriebssysteme auf einem Rechner betreiben möchten. Allerdings kann das Teilen von Ordnern zwischen Host- und Gastsystem manchmal mühsam sein – vor allem, wenn Sie es zum ersten Mal tun oder auf Probleme stoßen. Die freigegebenen Ordner von VirtualBox sollten zwar reibungslos funktionieren, in der Praxis ist es jedoch je nach verwendeter Linux-Distribution ein ziemlicher Aufwand. Hier ist eine praxisnahe Anleitung mit den tatsächlichen Befehlen und Pfaden, die Sie möglicherweise benötigen, um freigegebene Ordner in gängigen Linux-Distributionen wie Arch, Debian, Ubuntu oder Mint zum Laufen zu bringen. Es ist nicht perfekt, und manchmal müssen Sie neu starten oder sich erneut anmelden, aber zumindest ist es eine solide Grundlage.
So aktivieren Sie freigegebene VirtualBox-Ordner für Linux-Gäste
Methode 1: Installieren von Gasterweiterungen und Einrichten freigegebener Ordner in Arch Linux
Warum das? Die Installation der Gasterweiterungen ermöglicht die nahtlose Ordnerfreigabe, intuitives Ziehen von Dateien und bessere Unterstützung für Funktionen wie die Zwischenablagefreigabe. Falls diese nicht sofort funktionieren, sollten Sie dies tun. Dies gilt, wenn beim Zugriff auf freigegebene Ordner Fehler auftreten oder diese nicht ordnungsgemäß gemountet werden. Nach diesen Schritten sollten Ihre freigegebenen Ordner unter /data oder /media angezeigt werden, Sie müssen aber wahrscheinlich auch die Berechtigungen konfigurieren.
- Aktualisieren Sie Ihr System – denn natürlich benötigen Sie die neuesten Pakete, bevor Sie etwas installieren:
pacman -Syu
- Holen Sie sich die Kernel-Header. Da Sie Linux Kernel LTS verwenden, führen Sie Folgendes aus:
pacman -S linux-lts-headers
- Installieren Sie nun die VirtualBox Guest Utils. Je nach Konfiguration wählen Sie zwischen
virtualbox-guest-modules-arch
odervirtualbox-guest-dkms
. Für LTS-Kerneldkms
empfiehlt sich das Paket, da es nach Kernel-Updates dynamisch Module erstellt:pacman -S virtualbox-guest-dkms
- Aktivieren Sie als Nächstes den automatischen Start des VirtualBox-Dienstes:
sudo systemctl enable vboxservice
Gehen Sie in VirtualBox zu Geräte > Freigegebene Ordner > Einstellungen. Klicken Sie auf das Hinzufügen-Symbol, wählen Sie den Ordner aus, den Sie freigeben möchten (z. B.„Öffentlich“), und aktivieren Sie „Automatisch mounten“ und „Permanent machen“.Beim Neustart sollte der Ordner automatisch gemountet werden. Manchmal müssen Sie den Benutzer jedoch zur vboxsf-Gruppe hinzufügen, um Zugriff zu erhalten:
usermod -a -G vboxsf $(whoami)
Ändern Sie dann den Eigentümer des Ordners, damit Ihr Benutzer darauf zugreifen kann:
chown -R $(whoami) :users /data/sf_Public/
Melden Sie sich ab, wieder an und überprüfen Sie Ihren Dateimanager. Normalerweise erscheint der freigegebene Ordner unter /media/sf_Public oder /data/sf_Public. Sollte er dort nicht vorhanden sein, behebt ein Neustart oder ein Abmelde-/Anmeldezyklus das Problem. In manchen Fällen müssen Sie die Freigabe mount -t vboxsf
unter dem richtigen Ordnernamen manuell mounten, um zu prüfen, ob sie zugänglich ist.
Methode 2: Verwenden von Debian-basierten Distributionen wie Debian, Ubuntu, Mint
Das Freigeben von Ordnern ist unter Debian und Ubuntu ähnlich, allerdings benötigen Sie zunächst die richtigen Pakete.Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie Folgendes aus:
sudo apt install build-essential dkms linux-headers-$(uname -r)
Dadurch wird sichergestellt, dass Sie die für Guest Additions benötigten Kernelmodule erstellen können. Legen Sie anschließend das Guest Additions-CD-Image aus dem VirtualBox-Menü ein ( Geräte > Guest Additions-CD-Image einlegen ) und führen Sie Folgendes aus:
sudo sh /media/cdrom/VBoxLinuxAdditions.run
Dies sollte ohne großen Aufwand funktionieren, achten Sie aber auf Fehler. Sollten Probleme auftreten, reicht manchmal ein Neustart nach der Installation oder das erneute Einlegen des CD-Images. Fügen Sie anschließend Ihren Benutzer zur vboxsf-Gruppe hinzu:
sudo usermod -a -G vboxsf $(whoami)
Und ändern Sie die Berechtigungen des freigegebenen Datenordners:
sudo chown -R $(whoami) :users /data
Melden Sie sich ab, melden Sie sich erneut an und prüfen Sie, ob der freigegebene Ordner nun in Ihrem Dateimanager angezeigt wird. Falls nicht, überprüfen Sie, ob der freigegebene Ordner in /media oder /mnt eingebunden ist. Manchmal müssen Sie ihn manuell mit einem Befehl wie diesem einbinden:
sudo mount -t vboxsf shared_folder_name /path/to/mountpoint
Methode 3: Für Linux Mint und Ubuntu mit vorinstallierten Gasterweiterungen
Wenn auf Ihrer Linux Mint- oder Ubuntu-VM bereits Guest Additions vorinstalliert sind, müssen Sie normalerweise nur den freigegebenen Ordner in den VirtualBox-Einstellungen einrichten und dann Ihren Benutzer zur Gruppe vboxsf hinzufügen:
sudo usermod -a -G vboxsf $(whoami)
Ändern Sie die Ordnerberechtigungen und melden Sie sich ab und wieder an. In den meisten Fällen reicht dies aus, damit der freigegebene Ordner ordnungsgemäß funktioniert. Der freigegebene Ordner sollte dann unter /media oder /mnt oder dem von VirtualBox zugewiesenen Einhängepunkt zugänglich sein.
Zusammenfassung
Freigegebene Ordner sind ein echter Lebensretter, um Dateien schnell zu verschieben, ohne sich mit Netzwerkfreigaben oder Cloud-Diensten herumschlagen zu müssen. Der schwierige Teil besteht darin, sicherzustellen, dass Gasterweiterungen korrekt installiert, Berechtigungen festgelegt und die VM neu gestartet oder abgemeldet bzw.angemeldet wird. Nicht jede Linux-Distribution ist gleich – manche erfordern einfach etwas mehr manuelle Einrichtung, wie das Installieren von Headern oder das Hinzufügen Ihres Benutzers zu bestimmten Gruppen – aber sobald Sie den Dreh raus haben, läuft es ziemlich reibungslos.
Zusammenfassung
- Aktualisieren Sie Ihre Linux-Distribution, bevor Sie beginnen.
- Installieren Sie Gasterweiterungen – für Arch, Debian, Mint, Ubuntu, was auch immer.
- Fügen Sie Ihren Benutzer zur vboxsf-Gruppe hinzu:
usermod -a -G vboxsf $(whoami)
. - Legen Sie mit die entsprechenden Berechtigungen fest
chown
. - Starten Sie neu oder melden Sie sich erneut an und greifen Sie dann in Ihrem Dateimanager auf freigegebene Ordner zu.
Daumen drücken, das hilft
Um freigegebene Ordner zum Laufen zu bringen, braucht es nur etwas Geduld. Manchmal reicht ein Neustart, manchmal muss man sie manuell mounten. Hoffentlich funktioniert damit zumindest ein Setup ohne großen Aufwand. Viel Erfolg!