So richten Sie mühelos ein Gastkonto in Windows 10 ein

Das Erstellen eines Gastkontos in Windows 10 ist nicht mehr so ​​einfach wie mit dem alten „Gast“-Benutzer, aber Sie können mit einem lokalen Konto etwas Ähnliches einrichten. Das ist praktisch, wenn Sie Ihren PC an Freunde oder Familie verleihen möchten, ohne den vollen Zugriff auf alles zu gewähren. Zwar gibt es in Windows keinen integrierten „Gastmodus“ mehr, aber mit ein paar Anpassungen können Sie ein Konto erstellen, das eingeschränkt und privat ist und Ihre Daten nicht beeinträchtigt. Es ist nicht perfekt – manchmal werden diese Konten etwas merkwürdig, oder man findet Wege, Einschränkungen zu umgehen – aber es ist besser als nichts und hält Ihr Hauptkonto übersichtlicher.

Erstellen eines Gastkontos in Windows 10

Wir gehen die Schritte durch, um ein Gastkonto zu imitieren, da Windows 10 den offiziellen Gastbenutzer abgeschafft hat. Das bedeutet, dass wir ein lokales Konto einrichten, das keine Administratorrechte hat und quasi gesperrt ist. Das Ziel? Ein Konto erstellen, das jeder nutzen kann, ohne persönliche Dateien einsehen oder Systemeinstellungen ändern zu müssen. Dazu erstellen wir das Konto und passen dann einige Berechtigungen an, sodass es kein vollwertiger Administrator ist. Rechnen Sie damit, hier und da ein paar Einstellungen anzupassen, denn Windows macht es gerne etwas komplizierter.

Methode 1: Erstellen Sie einen lokalen Benutzer und beschränken Sie seine Berechtigungen

Zunächst einmal ist diese Methode ziemlich zuverlässig – es ist der übliche Weg, ein Semi-Gastkonto zu erhalten, ohne viel preiszugeben. Am besten ist es, wenn Sie mit einigen grundlegenden Einstellungen vertraut sind und wissen, wie Sie Benutzerrechte in Windows ändern. In vielen Setups verhindert dies, dass Gelegenheitsnutzer Apps installieren oder Systemeinstellungen ändern können, ist aber nicht narrensicher, insbesondere wenn sie technisch versiert sind. Für mehr Sicherheit können Sie den Zugriff weiter einschränken, indem Sie lokale Gruppenrichtlinien oder Berechtigungen bearbeiten.

  • Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oder drücken Sie Windows + I.
  • Navigieren Sie zu „Konten“ > „Familie & andere Benutzer“. Hier geschieht alles.
  • Klicken Sie auf „Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen“. Normalerweise gibt es dafür eine Schaltfläche oder einen Link.
  • Wählen Sie „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ und klicken Sie dann auf „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“. Windows empfiehlt bei der Einrichtung eines Gastes die Erstellung eines lokalen Kontos.
  • Geben Sie einen einfachen Benutzernamen wie „Gast“ oder „Besucher“ ein, lassen Sie das Passwort leer, wenn Sie es ganz einfach (aber riskant) haben möchten, und klicken Sie dann auf „Weiter“.

Auf manchen Rechnern wird dadurch ein einfaches Benutzerprofil erstellt, Windows verwendet jedoch möglicherweise standardmäßig einen regulären Benutzer. Um die Einschränkung zu gewährleisten, sollten Sie „ Lokale Benutzer und Gruppen“ aufrufen. Dies ist etwas versteckt, außer bei Windows Pro. Für Privatanwender können Sie die Berechtigungen über den Gruppenrichtlinien-Editor oder über Registrierungsanpassungen einschränken.

Methode 2: Sperren des Kontos (optional, aber empfohlen)

Wenn Sie ganz sichergehen möchten, dass Ihr Gastkonto nicht viel mehr kann, als im Internet zu surfen oder einfache Apps zu öffnen, müssen Sie es einschränken. Dies erfordert einige manuelle Schritte – wie das Entfernen aus der Administratorengruppe und das Festlegen von Berechtigungen. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.

  • Führen Sie lusrmgr.msc über das Startmenü oder aus Windows + R. Hinweis: lusrmgr.msc ist unter Windows 10 Home nicht verfügbar. Möglicherweise benötigen Sie hierfür Tools von Drittanbietern.
  • Suchen Sie Ihr neues „Gast“-Konto, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“ aus.
  • Stellen Sie auf der Registerkarte „Mitglied von“ sicher, dass es sich nur in der Gruppe „Benutzer“ und nicht in der Gruppe „Administratoren“ befindet.
  • Schließen Sie das Fenster und öffnen Sie dann die lokale Sicherheitsrichtlinie (geben Sie sie in die Suche ein).
  • Navigieren Sie zu Lokale Richtlinien > Zuweisen von Benutzerrechten.
  • Suchen Sie nach „Zugriff auf diesen Computer vom Netzwerk aus verweigern“ und „Lokale Anmeldung verweigern“ – fügen Sie das Konto dann diesen Richtlinien hinzu, um die lokale Anmeldung oder den Netzwerkzugriff zu blockieren.

Hier wird es etwas komplizierter. Im Grunde versuchen Sie, die Möglichkeiten des Kontos über Gruppenrichtlinien oder Sicherheitseinstellungen einzuschränken. Denn Windows ist ja bekanntlich manchmal etwas eigenartig.

Kurztipps und Vorbehalte

  • Das Erstellen eines lokalen Kontos ohne Kennwort ist zwar praktisch, aber nicht besonders sicher. Verwenden Sie es also nicht, wenn Sicherheit wirklich wichtig ist.
  • Bei einigen Setups unterliegt das Gastkonto nicht automatisch Einschränkungen. Testen Sie es daher, bevor Sie das Gerät übergeben.
  • Wenn Sie mit Tools von Drittanbietern vertraut sind, können Sie mit einigen kostenlosen Programmen, wie beispielsweise Winhance, Konten noch stärker sperren.
  • Bedenken Sie: Das Ausführen von Windows im „Gastmodus“ ist nicht absolut sicher – versierte Benutzer können die Einschränkungen umgehen, wenn sie das wirklich wollen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mehrere Gastkonten erstellen?

Ja, Sie können einige davon entfernen, aber bedenken Sie, dass alle nur eingeschränkten Zugriff haben. Benennen Sie einfach jeden anders, z. B.„Gast1“, „Besucher“ usw.

Werden sie Internetzugang haben?

Höchstwahrscheinlich ja. Solange ihnen die Netzwerkrechte nicht eingeschränkt sind, können sie problemlos surfen. Ihre gespeicherten Passwörter und Ihren Browserverlauf können sie jedoch nicht sehen.

Kann ich diese Konten später löschen?

Natürlich. Gehen Sie einfach zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer, wählen Sie den Benutzer aus und wählen Sie Entfernen. Ganz einfach.

Ist das Verlassen des Kontos ohne Passwort sicher?

Kommt drauf an. Für den gelegentlichen Gebrauch in einer vertrauenswürdigen Umgebung ist es okay. Aber wenn Sicherheit ein Thema ist, können Sie auch gleich ein Passwort festlegen – Windows wird es Ihnen danken.

Wird dies die Leistung des Betriebssystems verlangsamen?

Nicht wirklich. Diese Konten arbeiten separat und sollten die Geschwindigkeit Ihres PCs nicht beeinträchtigen, es sei denn, es laufen seltsame Hintergrundprozesse ab.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie einen neuen lokalen Benutzer, der kein Administrator ist
  • Halten Sie es einfach mit einem einfachen Benutzernamen wie „Gast“
  • Beschränken Sie die Berechtigungen bei Bedarf manuell
  • Testen Sie, um sicherzustellen, dass Ihre Dateien oder Einstellungen nicht beeinträchtigt werden

Zusammenfassung

Die Einrichtung eines Gastkontos ist zwar nicht mehr so ​​einfach wie früher, aber mit etwas Aufwand immer noch machbar. Es ist ideal, wenn Sie Ihren PC teilen möchten, ohne Ihre Hauptanmeldedaten preiszugeben. Bedenken Sie jedoch, dass dies keine absolut sicheren Schutzmechanismen sind – überwachen Sie daher die Nutzung, wenn Sicherheit ein wichtiges Thema ist. Trotzdem ist es besser, als jedem vollen Zugriff zu gewähren. Hoffentlich bietet Ihnen dies einen guten Ausgangspunkt. Bedenken Sie jedoch, dass möglicherweise etwas Ausprobieren erforderlich ist, insbesondere bei den manchmal eigenartigen Berechtigungen von Windows.