Beim Einrichten Ihres PCs haben Sie wahrscheinlich zunächst ein Administratorkonto erstellt und vielleicht auch weitere Benutzerkonten für Familie oder Freunde hinzugefügt. Aber ein dediziertes Gastkonto einrichten? Das ist eine Grauzone – Windows 11 bietet keinen direkten „Gast“-Schalter mehr, was ziemlich ärgerlich ist, aber es gibt einen Workaround. Im Grunde genommen können Sie ein separates lokales Konto mit eingeschränkten Berechtigungen einrichten, und das reicht völlig aus. So können Sie jemandem die Nutzung Ihres Rechners ermöglichen, ohne dass dieser Zugriff auf Ihre gesamten Daten hat, und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten. Und ehrlich gesagt ist es ziemlich einfach, wenn man die Schritte kennt. Das hat bei mir bei einigen verschiedenen Windows-Systemen funktioniert, vielleicht hilft es Ihnen also auch.
So fügen Sie unter Windows 11 ein gastähnliches Konto hinzu
Methode 1: Verwenden der Einstellungen zum Erstellen eines lokalen Benutzers mit eingeschränktem Zugriff
Das funktioniert, denn obwohl Windows die Bezeichnung „Gast“ übersprungen hat, können Sie trotzdem ein neues lokales Konto erstellen und dessen Zugriffs- und Aktionsmöglichkeiten einschränken. So funktioniert es quasi wie ein Gastkonto, ohne dass Sie volle Administratorrechte erhalten. Wenn jemand Ihren PC vorübergehend nutzen muss, sind Ihre wichtigsten Daten sicher. Außerdem ist es auf einem Rechner beim ersten Mal ausgefallen, funktionierte dann aber nach einem kurzen Neustart – Windows muss Sie ja auf Trab halten, oder?
Öffnen Sie die Einstellungen
- Klicken Sie auf „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“. Oder drücken Sie Win + Ifür den Schnellzugriff.
- Gehen Sie in den Einstellungen zu „Konten“. Hier finden Sie verschiedene Optionen zur Verwaltung von Benutzerprofilen.
Zugriff auf Konten und Familie und andere Benutzer
- Klicken Sie auf „Familie und andere Benutzer“ (ja, das ist etwas irreführend – es geht nicht nur um die Familie).
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Andere Benutzer“.
Hinzufügen eines neuen lokalen Benutzerkontos
- Klicken Sie auf Konto hinzufügen.
- Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung „ Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ aus. Wählen Sie dann „ Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ aus.
- Geben Sie einen Benutzernamen wie „Gast“ ein – halten Sie es einfach. Eine E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich, lassen Sie das Feld also leer.
- Optional können Sie ein Passwort festlegen oder das Feld für den gelegentlichen Zugriff leer lassen. Bedenken Sie jedoch, dass ein Passwort anderen den Login erleichtert, aber die Sicherheit gefährden kann, wenn jemand in der Nähe ist.
- Klicken Sie auf Weiter. Fertig, Sie haben ein neues lokales Konto.
Seltsamerweise möchten Sie vielleicht noch einen Schritt weiter gehen, um die Möglichkeiten dieses Kontos einzuschränken
Denn natürlich muss Windows dies unnötig erschweren. So sperren Sie das Konto wirklich:
- Gehen Sie zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer.
- Wählen Sie Ihr neues Gastkonto aus und klicken Sie dann auf Kontotyp ändern.
- Stellen Sie den Standardbenutzer ein – das ist normalerweise die Standardeinstellung, aber überprüfen Sie es noch einmal. Wählen Sie nicht „Administrator“, es sei denn, Sie möchten dem Gast die volle Kontrolle geben, was den Zweck verfehlt.
Ihr Gastbenutzer kann sich nun anmelden, im Internet surfen und möglicherweise einige Apps nutzen, hat aber keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Dateien und keine Administratorrechte. Scheint unkompliziert, funktioniert aber bei manchen Setups nicht einwandfrei. Möglicherweise müssen Sie neu starten oder sich abmelden, damit die Änderungen wirksam werden.
Tipps zum Einrichten Ihres Gastkontos
- Wählen Sie einen einfachen Benutzernamen – „Gast“ oder „Besucher“ funktioniert gut.
- Wenn Sie schnellen Zugriff wünschen, können Sie auf die Festlegung eines Kennworts verzichten. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht sehr sicher ist.
- Überprüfen Sie das Konto regelmäßig, um zu sehen, auf was zugegriffen wurde oder was geändert wurde.
- Sorgen Sie für ein einladendes Aussehen des Kontos, indem Sie das Hintergrundbild oder Design anpassen – kleine Details tragen dazu bei, dass es weniger steril wirkt.
- Vergessen Sie nicht, das Konto zu löschen, wenn Sie es nicht mehr benötigen – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
FAQs, die die Leute manchmal verblüffen
Können Gäste auf meine persönlichen Dateien zugreifen?
Nein, nur, wenn Sie ihnen ausdrücklich Zugriff gewähren. Das lokale Konto bietet eingeschränkte Berechtigungen, sodass Ihre Dokumente privat bleiben. Wenn Sie Bedenken haben, überprüfen Sie die Ordnerberechtigungen Ihrer Hauptdateien.
Wie lösche ich das Gastkonto später?
- Gehen Sie zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer.
- Wählen Sie das Konto aus und klicken Sie dann auf Entfernen. Einfach.
Ist hierfür ein Microsoft-Konto erforderlich?
Nein. Ein lokales Konto wie dieses vereinfacht die Einrichtung. Sie benötigen weder E-Mail- noch Anmeldedaten von Microsoft.
Kann ich einschränken, welche Apps der Gast verwenden kann?
Mehr oder weniger. Sie können App-Berechtigungen für das Konto festlegen oder die Kindersicherung verwenden, wenn Sie es strenger mögen. Denken Sie aber daran: Es ist nicht narrensicher.
Was passiert, wenn ich das Gastpasswort vergesse?
Gehen Sie einfach zurück zu Ihrem Hauptadministratorkonto, suchen Sie das Gastkonto und ändern Sie das Passwort in den Benutzereinstellungen. Das ist schnell behoben.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Klicken Sie auf Konten.
- Wählen Sie „Familie und andere Benutzer“ aus.
- Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“.
- Wählen Sie „ Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ aus.
- Richten Sie den lokalen Benutzernamen und das Passwort ein.
Zusammenfassung
Die Einrichtung eines Gastkontos ist nicht allzu kompliziert, sobald man den Dreh raus hat. So schützt man sein Hauptprofil und kann gleichzeitig anderen Benutzern die problemlose Nutzung des PCs ermöglichen. Klar, es ist keine perfekte „Gast“-Funktion aus alten Windows-Zeiten, aber sie erfüllt ihren Zweck. Außerdem kann man die Berechtigungen anpassen und bei Bedarf weiter einschränken. Hoffentlich spart das etwas Ärger – ein paar Minuten mehr, aber tagelanger Seelenfrieden.