Das Einrichten eines lokalen Kontos während der Installation von Windows 11 dient nicht nur dem Datenschutz, sondern ist auch praktisch – insbesondere, wenn Sie es satt haben, dass Windows Sie jedes Mal zu einem Microsoft-Konto drängt. Manchmal versucht der Einrichtungsprozess, Sie dazu zu drängen, sich mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzumelden, was nicht immer notwendig ist. Der Trick besteht darin, zu wissen, wo Sie suchen müssen und wie Sie diese Eingabeaufforderungen umgehen, ohne hängen zu bleiben oder mit einem verknüpften Konto zu enden, das Sie nicht möchten. Das kann etwas frustrierend sein, denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen, aber mit ein paar Tipps geht es einfacher. Sobald Sie fertig sind, verfügen Sie über ein eigenständiges Benutzerprofil, für das kein Online-Konto erforderlich ist, und haben mehr Kontrolle darüber, was lokal gespeichert wird. Dies ist besonders praktisch, wenn Datenschutz wichtig ist oder der PC nicht immer online ist. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen wie die Synchronisierungseinstellungen ohne ein Microsoft-Konto nicht verfügbar sind, für den normalen Gebrauch funktioniert es jedoch einwandfrei.
Erstellen eines lokalen Kontos unter Windows 11
Erste Schritte mit der Ersteinrichtung von Windows
Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie die üblichen Einrichtungsschritte durch. Auf den ersten Bildschirmen geht es um Sprache, Region und Tastatureinstellungen – keine Überraschungen. Stellen Sie sicher, dass Sie nach einer Möglichkeit suchen, die Anmeldung über das Microsoft-Konto zu umgehen, denn hier beginnt der eigentliche Dschungel.
Stellen Sie eine Verbindung zu WLAN her (falls möglich)
Sie werden aufgefordert, eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen. Das ist etwas seltsam, wenn Sie alles offline erledigen möchten. Normalerweise ist es jedoch notwendig, um mit der Einrichtung fortzufahren. Bei manchen Setups kann die Verbindung die spätere Erstellung eines lokalen Kontos erschweren. Seien Sie also vorsichtig – manchmal ist es besser, die Verbindung zu überspringen oder zu trennen, wenn diese Option bereits vorhanden ist. Bei anderen Setups benötigen Sie das Internet nur für Dinge wie Sicherheitsupdates und können die Verbindung danach trennen.
Den versteckten Bypass für die Microsoft-Anmeldung finden
Hier wird es knifflig. Wenn Sie aufgefordert werden, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden, suchen Sie nach dem winzigen Link mit der Aufschrift „Offline-Konto“, „Vorerst überspringen“ oder etwas Ähnlichem. Er ist oft sehr klein oder unter „Weitere Optionen“ versteckt. Bei manchen Setups müssen Sie auf „Anmeldeoptionen“ klicken und dann „Offline-Konto“ auswählen. Wenn es sich anfühlt, als würden Sie einen geheimen Handschlag durchführen, liegt das daran, dass Sie es tun. Manchmal sind ein paar Versuche oder Neustarts erforderlich, aber suchen Sie weiter – es lohnt sich.
Profi-Tipp: Auf manchen Rechnern erscheint die Option zum Erstellen eines lokalen Kontos erst, nachdem Sie die Internetverbindung getrennt haben oder eine bestimmte Einstellungssequenz durchlaufen haben. Wenn Sie also nicht weiterkommen, können Sie versuchen, das Ethernet-Kabel zu ziehen oder das WLAN auszuschalten und die Einrichtung anschließend neu zu starten. Denn Windows geht manchmal davon aus, dass Sie online sein *müssen* und zeigt die lokalen Kontooptionen andernfalls nicht an.
Erstellen Sie Ihr lokales Administratorkonto
Sobald Sie die Microsoft-Anmeldung umgangen haben, werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort zu erstellen. Wählen Sie einen einprägsamen, aber ausreichend starken Benutzernamen. Denken Sie daran: Dieses Konto gehört ausschließlich Ihnen. Es gibt keine Cloud-Synchronisierung oder E-Mail-Verbindung, es sei denn, Sie fügen diese später hinzu. Danach müssen Sie sich nur noch durch die Datenschutzeinstellungen und Cortana-Einstellungen klicken – oder diese deaktivieren, wenn sie Ihnen aufdringlich erscheinen.
Beachten Sie, dass die Option „Offline“ manchmal erst nach einigen Neustarts oder nach der Trennung vom Internet angezeigt wird. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber nicht unmöglich. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, richtet Windows alles ein, und voilà – Sie befinden sich in Ihrem neuen lokalen Profil auf Ihrem Desktop, ohne dass ein Microsoft-Konto verknüpft ist.
Tipps zum Erstellen eines lokalen Kontos unter Windows 11
- Offline-Modus: Sie können Ihren PC einrichten, ohne ständig Microsoft-Server anzupingen. Gut, wenn Ihnen Datenschutz wichtig ist oder Sie die Abhängigkeit von der Cloud einfach hassen.
- Datenschutz-Plus: Ihre Daten bleiben auf Ihrem Rechner, sofern Sie sie nicht ausdrücklich freigeben. Achten Sie dennoch bei der Einrichtung auf die standardmäßigen Datenschutzeinstellungen.
- Wechseln Sie bei Bedarf später: Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie Ihr lokales Konto jederzeit über Einstellungen > Konten > Ihre Informationen in ein Microsoft-Konto umwandeln.
- Vorsicht beim Passwort: Stellen Sie sicher, dass Sie sich Ihr Passwort gut merken können. Ohne Online-Wiederherstellungsoptionen kann das Zurücksetzen des Passworts mühsam sein.
- Anpassungsfreiheit: Keine Berge von Cloud-Synchronisierung, sodass Sie Ihre Einstellungen auf jedem Gerät frei personalisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Kann ein lokales Konto nachträglich in ein Microsoft-Konto geändert werden?
Absolut – Sie können dies unter „Einstellungen > Konten > Ihre Daten “ tun. Klicken Sie einfach auf „Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden“ und folgen Sie den Anweisungen. Sobald Sie die erste Hürde genommen haben, ist es kinderleicht.
Gibt es Nachteile bei der Verwendung eines lokalen Kontos?
Sicher. Einige Funktionen wie die geräteübergreifende Synchronisierung, OneDrive-Backup oder Windows Hello sind ohne Microsoft-Konto möglicherweise eingeschränkt. Wenn Ihnen jedoch Datenschutz oder Einfachheit wichtiger sind, ist dies ein fairer Kompromiss. Wählen Sie einfach, was am besten zu Ihrem Setup passt.
Wie setze ich mein lokales Passwort zurück, wenn ich es vergessen habe?
Wenn Sie bei der Erstellung Sicherheitsfragen einrichten, können Sie das Passwort über den Anmeldebildschirm zurücksetzen. Andernfalls benötigen Sie eine Kennwortrücksetzdiskette oder ein Windows-Wiederherstellungslaufwerk. Es ist zwar nicht so einfach wie ein Klick auf „Passwort vergessen“, aber machbar.
Ist die Verwendung eines lokalen Kontos sicher?
Ja. Es ist sogar in mancher Hinsicht sicherer, da Ihre Daten nicht ständig an Microsoft-Server gesendet werden. Denken Sie nur daran, ein sicheres Passwort zu wählen und Ihr Gerät physisch zu schützen.
Kann ich dasselbe lokale Konto auf mehreren Geräten verwenden?
Nein. Lokale Konten sind gerätespezifisch, daher müssen Sie auf jedem PC ein separates Konto einrichten. Wenn eine Synchronisierung erforderlich ist, ist ein Microsoft-Konto sinnvoll.
Zusammenfassung
- Starten Sie die Einrichtung und achten Sie auf versteckte Optionen zum Umgehen der Microsoft-Anmeldung.
- Trennen Sie gegebenenfalls die Verbindung zum Internet, um die Option für das lokale Konto anzuzeigen.
- Wählen Sie den Link „Offline-Konto“ oder einen ähnlichen Link – das kann hinterhältig sein.
- Erstellen Sie Ihren lokalen Benutzernamen und Ihr Passwort.
- Schließen Sie die Einrichtung ab und genießen Sie ein privateres, eigenständiges Profil.
Zusammenfassung
Ein lokales Konto unter Windows 11 einzurichten, ist zunächst nicht ganz einfach, aber sobald Sie herausgefunden haben, wie Sie die Microsoft-Anmeldesperre umgehen, ist es ganz einfach. Es ist eine solide Wahl, wenn Ihnen Privatsphäre, Kontrolle oder einfach ein unkompliziertes Erlebnis wichtig sind. Denken Sie daran, dass Sie manchmal die Internetverbindung trennen oder mehrmals neu starten müssen, damit die Option angezeigt wird. Sobald dies erledigt ist, fühlt sich Ihr PC viel persönlicher an – kein Cloud-Geplapper, nur Ihre lokalen Daten. Viel Glück! Hoffentlich spart dies ein paar Stunden Einrichtungszeit. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!