So rufen Sie den abgesicherten Modus in Windows 10 auf: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Manchmal weigert sich Ihr Windows 10-PC einfach, mitzumachen – Startprobleme, ungewöhnliche Abstürze oder hartnäckige Malware können dazu führen, dass Sie den abgesicherten Modus aktivieren möchten, um die Fehlerbehebung zu starten. Ehrlich gesagt ist der Zugriff auf den abgesicherten Modus jedoch nicht immer ganz einfach – und je nach Problem kann es sich anfühlen, als würde Ihr System gegen Sie arbeiten. Diese Anleitung zeigt Ihnen einige zuverlässige Möglichkeiten, den abgesicherten Modus zu aktivieren, selbst wenn Ihr PC weniger kooperativ ist als sonst. So können Sie die Fehlerbehebung durchführen, während nur die wichtigsten Treiber und Programme ausgeführt werden. Das hilft Ihnen, Probleme einzugrenzen oder Malware-Scans effektiver durchzuführen. Das ist ein echter Lebensretter, wenn es wirklich brenzlig wird, und ehrlich gesagt: Wenn Sie die Schritte erst einmal kennen, ist es gar nicht so kompliziert. Nur ein paar Neustartoptionen, ein wenig im Menü stöbern, und schon sind Sie auf dem besten Weg, das Problem zu beheben.

So gelangen Sie in den abgesicherten Modus in Windows 10

Methode 1: Verwenden der Systemeinstellungen (wenn Windows noch booten kann)

Dies ist der einfachste Weg, sofern Ihr System noch einigermaßen stabil ist. Sie öffnen das Einstellungsmenü, navigieren durch einige Menüs und wählen den abgesicherten Modus. Das ist super praktisch, da keine speziellen Tools oder Bootdisketten erforderlich sind. Im Grunde ist es so, als würden Sie Windows sagen: „Hey, ich muss Fehler beheben, also starten wir im Minimalmodus.“

Navigieren Sie zu Einstellungen und dann zu Update & Sicherheit

  • Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu öffnen.
  • Wählen Sie dort „Update und Sicherheit“ aus. Hier speichert Windows die Integritätsprüfungs- und Wiederherstellungsoptionen.

Greifen Sie auf die Wiederherstellungsoptionen zu

  • Klicken Sie in der Seitenleiste auf Wiederherstellung.
  • Klicken Sie im rechten Bereich unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet.

Hinweis: Wenn dieser Neustart die Optionen nicht anzeigt, halten Sie die Maustaste gedrückt Shiftund klicken Sie im Startmenü oder auf dem Anmeldebildschirm auf „ Neustart “.Windows reagiert manchmal stur auf das Wiederherstellungsmenü, daher kann dieser Trick lebensrettend sein.

Wählen Sie Problembehandlung und dann Erweiterte Optionen

  • Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“ aus.
  • Klicken Sie dann auf Erweiterte Optionen.

Gehen Sie zu den Starteinstellungen und starten Sie neu

  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ aus.
  • Klicken Sie auf Neu starten. Ihr PC wird noch einmal neu gestartet und zeigt Ihnen eine Liste mit Startoptionen an.

Aktivieren Sie den abgesicherten Modus

  • Wenn Sie die Liste sehen, drücken Sie 4, um den abgesicherten Modus zu aktivieren, oder, 5um den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern zu aktivieren, wenn Sie das Internet benötigen.
  • Beim Neustart des PCs werden nur die unbedingt erforderlichen Treiber und Programme geladen, was die Fehlerbehebung erleichtert.

Ehrlich gesagt ist es schon seltsam, wie kompliziert Windows es manchmal macht – bei manchen Setups braucht man mehrere Versuche, bis das Menü angezeigt wird, insbesondere wenn der PC nicht reagiert oder Startprobleme hat. Aber sobald man drin ist, ist alles anders.

Methode 2: Verwenden einer erzwungenen Abschaltung für festgefahrene Systeme

Wenn Ihr PC die Menüs nicht normal bedient, kann ein erzwungenes Herunterfahren manchmal dazu führen, dass Windows in den Wiederherstellungsmodus startet. Schalten Sie Ihren Computer abrupt aus, indem Sie den Netzschalter etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Wiederholen Sie dies dreimal hintereinander, und Windows wechselt beim nächsten Start normalerweise automatisch in den Wiederherstellungsmodus. Von dort aus können Sie den gleichen Weg zur Fehlerbehebung einschlagen: Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.

Nicht gerade elegant, aber es funktioniert auf vielen Rechnern. Achtung: Wiederholtes erzwungenes Herunterfahren kann zu Datenverlust oder Festplattenproblemen führen, daher sollte dies nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Tipps und zusätzliche Ratschläge

  • Wenn Ihr System nicht normal startet und der abgesicherte Modus nicht angezeigt wird, können Sie auch versuchen, von einer Windows 10-Installationsdiskette oder einem USB-Stick zu booten. Erstellen Sie dazu einfach einen solchen mit dem Windows Media Creation Tool, booten Sie davon und wählen Sie anschließend „ Computer reparieren“, um zu den Wiederherstellungsoptionen zu gelangen.
  • Vergessen Sie nicht, dass der abgesicherte Modus mit Netzwerk praktisch ist, wenn Sie während der Fehlerbehebung Internetzugang benötigen, insbesondere zum Herunterladen von Entfernungstools oder Updates.
  • Wenn Ihr System unabsichtlich im abgesicherten Modus startet, müssen Sie möglicherweise die Startoptionen über msconfig anpassen. Geben Sie dazu msconfigin das Dialogfeld „Ausführen“ ( Win + R) ein und überprüfen Sie dort die Startoptionen. Manchmal bleibt Windows im abgesicherten Modus hängen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist der abgesicherte Modus in Windows 10?

Es handelt sich im Grunde um eine abgespeckte Version von Windows, die nur die wichtigsten Treiber und Dienste lädt. Hilft Ihnen bei der Fehlerbehebung, da Schadprogramme oder problematische Treiber dort normalerweise nicht ausgeführt werden.

Kann der abgesicherte Modus Malware-Infektionen beheben?

Oft ja. Da viele Malware-Programme im abgesicherten Modus nicht aktiviert werden, ist das Entfernen deutlich einfacher. Seien Sie jedoch vorsichtig – einige Schädlinge können sich noch verstecken, daher empfiehlt sich anschließend ein vollständiger Virenscan.

Warum startet mein PC im abgesicherten Modus immer wieder neu?

Das ist oft ein Zeichen dafür, dass das System im abgesicherten Modus festhängt oder nur im abgesicherten Modus gestartet wird. Manchmal überschreibt das System den normalen Startvorgang, um Probleme zu beheben. Daher müssen Sie möglicherweise zu msconfig zurückkehren und das Kontrollkästchen „Abgesicherter Modus“ deaktivieren.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie in schwierigen Fällen die Einstellungen durch oder erzwingen Sie das Herunterfahren.
  • Erweiterte Startoptionen sind der Schlüssel zum Wechsel in den abgesicherten Modus, wenn Windows nicht normal funktioniert.
  • Denken Sie daran, dass der abgesicherte Modus Ihnen bei der Fehlerbehebung hilft – verwenden Sie ihn, um hartnäckige Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, besonders wenn der PC Probleme macht. Aber die Kenntnis dieser Methoden kann die Fehlerbehebung etwas erleichtern. Es ist eine Erleichterung, einen Neustart zu haben, wenn alles andere kaputt klingt. Denk aber daran, dass es manchmal etwas Geduld braucht, besonders wenn der übliche Neustart nicht sofort funktioniert. Sobald du im abgesicherten Modus bist, wird die Fehlerbehebung in der Regel viel einfacher, und du kannst vermeiden, dass es schlimmer wird. Ich drücke die Daumen, dass dies jemandem hilft, den Lärm zu beseitigen und sein System wieder in Gang zu bringen – ich habe bei einigen Setups funktioniert, also hoffe ich, dass es bei deinem auch klappt!