So rufen Sie den abgesicherten Modus in Windows 11 auf: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Wechsel in den abgesicherten Modus unter Windows 11 mag mühsam erscheinen, ist aber oft der einfachste Weg, hartnäckige Probleme zu beheben, die im normalen Modus nicht behoben werden können. Manchmal verhält sich das System seltsam, stürzt unerwartet ab oder bestimmte Apps funktionieren einfach nicht richtig. Der abgesicherte Modus lädt das Betriebssystem nur mit den wichtigsten Komponenten, sodass Sie Fehler ohne den ganzen Hintergrundlärm von Treibern oder Softwarekonflikten beheben können. Diese Anleitung führt Sie durch den etwas kniffligen Prozess – denn Windows 11 hat ihn im Vergleich zu älteren Versionen deutlich komplizierter gestaltet. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist es ziemlich einfach und erspart Ihnen möglicherweise einiges an Ärger.

So rufen Sie den abgesicherten Modus unter Windows 11 auf

Der Zugriff auf den abgesicherten Modus ist nicht mehr so ​​einfach wie ein paar Klicks, insbesondere wenn Ihr PC nicht ordnungsgemäß bootet. Unabhängig davon, ob Ihr System ausreichend reagiert, um Menüpfaden zu folgen, oder so stark reagiert, dass Sie eine Verknüpfung benötigen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Im abgesicherten Modus können Sie problematische Treiber deaktivieren, problematische Software deinstallieren oder Tools zur Fehlerbehebung ohne Störungen ausführen.

Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellung

Dieser Ansatz ist sicherer, wenn Ihr Windows 11 tatsächlich normal startet. Es geht darum, durch die Menüs zu navigieren. Wenn Ihr PC noch startet, Sie aber Probleme haben, ist dies oft der sauberste Weg.

  • Klicken Sie auf Start und wählen Sie Einstellungen.
  • Gehen Sie zu System > Wiederherstellung. Dies ist das Menü für die Systemwiederherstellungstools.
  • Suchen Sie den Abschnitt „Erweiterter Start“ und klicken Sie auf „Jetzt neu starten“. Ihr PC wird daraufhin in ein spezielles Menü neu gestartet.

Ihr PC wird nun mit einem Menü mit Optionen neu gestartet. Einige Benutzer berichten, dass dieser Schritt auf manchen Rechnern etwas knifflig sein kann – er schlägt beim ersten Mal fehl oder erfordert mehrere Versuche. Das ist normal. Starten Sie den PC einfach neu und versuchen Sie es bei Bedarf erneut.

Methode 2: Verwenden der Tastenkombination Umschalt + Neustart

Wer es schneller möchte und über eine funktionierende Maus und Tastatur verfügt, kann die Taste gedrückt halten und gleichzeitig im Startmenü auf „Neustart“Shift klicken. Das ist zwar etwas seltsam, aber es ist eine der schnellsten Möglichkeiten, in das Menü mit den erweiterten Startoptionen zu gelangen.

  • Öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf das Einschaltsymbol und halten Sie es gedrückt, Shiftwährend Sie auf „Neu starten“ klicken.

Von dort aus läuft es genauso ab: Sie gelangen in das knifflige Wiederherstellungsmenü und können Optionen zur Fehlerbehebung auswählen.

Methode 3: Verwenden eines bootfähigen USB- oder Wiederherstellungslaufwerks

Wenn Ihr System völlig unerreichbar ist oder beim Start ständig abstürzt, kann die Erstellung eines Windows-Wiederherstellungs-USB-Sticks die Lösung sein. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber äußerst praktisch und zuverlässig. Sie können einen solchen Stick mit dem Windows Media Creation Tool von der Microsoft-Website erstellen. Booten Sie vom USB-Stick und wählen Sie dann „ Computer reparieren“ > „Problembehandlung“.

Wie geht es weiter?

Sobald Sie in der Wiederherstellungsumgebung sind, wird ein Menü mit Optionen wie „ Fortfahren“, „Gerät verwenden“, „Problembehandlung“ und „Ausschalten“ angezeigt. Wählen Sie „Problembehandlung“, gehen Sie dann zu „Erweiterte Optionen“ und wählen Sie „Starteinstellungen“. Klicken Sie erneut auf „Neustart“ und drücken Sie beim Neustart 4oder, F4um den abgesicherten Modus zu aktivieren. Wenn Sie Internetzugang benötigen, wählen Sie stattdessen den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.

All diese Schritte klingen nach viel Aufwand, aber ehrlich gesagt funktioniert es bei manchen Setups gleich beim ersten Mal, bei anderen müssen Sie möglicherweise ein paar Mal neu starten oder die USB-Methode ausprobieren. Windows ist in dieser Hinsicht etwas unberechenbar.

Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus unter Windows 11

  • Halten Sie die Taste gedrückt Shift, während Sie im Startmenü auf „Neustart“ klicken, um eine schnelle Verknüpfung zu erhalten. Wenn Sie sich die Taste einmal eingeprägt haben, geht es schnell.
  • Geben Sie msconfigim Dialogfeld „Ausführen“ ( Win + R) die Option „Starten “ ein, um den sicheren Start zu aktivieren. Dies funktioniert, wenn Windows normal startet. Beachten Sie jedoch, dass der Neustart im abgesicherten Modus erfolgt, bis Sie ihn rückgängig machen.
  • Wenn Sie Netzwerk- oder Internetprobleme beheben müssen, wählen Sie immer den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Andernfalls sind Sie auf die Grundfunktionen beschränkt.
  • Manchmal weigert sich Windows, das Menü anzuzeigen oder direkt in den Normalmodus zu booten. In diesem Fall kann ein Wiederherstellungs-USB-Stick wie oben erwähnt erforderlich sein.
  • Sichern Sie Ihre wichtigen Daten, bevor Sie im abgesicherten Modus herumspielen – niemand möchte Dateien nur durch einen Fehlklick verlieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der eigentliche Sinn des abgesicherten Modus?

Im abgesicherten Modus werden Windows grundsätzlich nur mit den wichtigsten Treibern und Diensten geladen. So können Sie herausfinden, ob ein Treiber, eine Software oder ein Update Probleme verursacht. Sie sollten sich hier nicht lange aufhalten – Sie führen Fehlersuche durch und arbeiten nicht regelmäßig.

Kann ich im abgesicherten Modus Windows reparieren oder Programme deinstallieren?

Ja, aber erwarten Sie nicht, alles zu erledigen – insbesondere nicht die Installation neuer Software. Es dient hauptsächlich der Diagnose, Entfernung von Malware oder dem Zurücksetzen problematischer Treiber.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Führen Sie einfach einen normalen Neustart durch, und Windows sollte wieder im Standardmodus starten. Wenn der abgesicherte Modus weiterhin automatisch gestartet wird, überprüfen Sie msconfig oder deaktivieren Sie den abgesicherten Start in den Systemeinstellungen.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Einstellungen > System > Wiederherstellung, um im abgesicherten Modus zu starten.
  • Eine Tastenkombination mit Umschalt + Neustart kann den Vorgang beschleunigen.
  • Wenn das System nicht startet, erstellen Sie einen Wiederherstellungs-USB-Stick.
  • Wählen Sie „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“, um mit oder ohne Netzwerk in den abgesicherten Modus zu gelangen.
  • Starten Sie im abgesicherten Modus neu, führen Sie die Fehlerbehebung durch und starten Sie dann normal neu.

Zusammenfassung

Der Zugriff auf den abgesicherten Modus unter Windows 11 ist zweifellos mühsam. Aber sobald Sie die Pfade kennen, ist es ein nützliches Werkzeug für die Fehlerbehebung. Manchmal muss Windows einfach auf das Wesentliche reduziert werden, um zu sehen, was wirklich los ist. Wie immer hilft es, Backups zu erstellen und es langsam anzugehen, um größere Probleme zu vermeiden. Hoffentlich sparen diese Tipps etwas Zeit – und vielleicht sogar ein paar Nerven.