Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 klingt einfach, aber wer es schon einmal ausprobiert hat, weiß, dass es nicht immer ganz einfach ist. Manchmal weigert sich Ihr PC einfach, in dieser minimalen Umgebung neu zu starten, insbesondere wenn er hängen bleibt oder sich seltsam verhält. Wenn Windows Fehler ausgibt oder Malware aktiv ist, ist der abgesicherte Modus die beste Methode zur Fehlerbehebung. Die genauen Schritte zu kennen, ist jedoch die halbe Miete. Ehrlich gesagt ist es etwas mühsam, da Windows diese Optionen hinter ein paar Menüs versteckt, und wenn Sie den Weg nicht kennen, kann er sich wie ein Labyrinth anfühlen. Sobald Sie ihn jedoch herausgefunden haben, ist er ein Lebensretter, um hartnäckige Probleme zu beheben oder problematische Software zu entfernen.
So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Methode 1: Verwenden des Einstellungsmenüs und der Wiederherstellungsoptionen
Diese Methode ist die „normalste“ und funktioniert, wenn Ihr System einigermaßen stabil ist. Es ist etwas seltsam, aber Sie müssen zuerst in die Einstellungen gehen und Windows dann in einen speziellen Modus neu starten lassen. Gehen Sie dazu über Einstellungen > System > Wiederherstellung. Suchen Sie dort nach „Erweiterter Start“ und klicken Sie auf Jetzt neu starten. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Versuch möglicherweise fehl, funktioniert aber nach einem Neustart einwandfrei – Windows hat die Angewohnheit, Dinge komplizierter zu machen, als sie sein sollten.
- Öffnen Sie die Einstellungen (drücken Sie Windows + Ifür schnellen Zugriff).
- Navigieren Sie zu System und dann zu Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Wiederherstellungsoptionen auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“ aus.
- Gehen Sie zu Erweiterte Optionen.
- Wählen Sie „Starteinstellungen“ und klicken Sie auf „Neustart“. Drücken Sie nach dem Neustart die Taste 4 (oder F4 ), um in den abgesicherten Modus zu wechseln. Drücken Sie die Taste 5, um in den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern zu wechseln.
Dadurch wird Ihr PC in den abgesicherten Modus versetzt, mit minimalen Treibern und allem Drum und Dran. Der Bildschirm wird zwar schlicht aussehen, und Sie haben nur eingeschränkten Zugriff, aber genau darum geht es: So wird der ganze Ballast ferngehalten, sodass Sie die Fehler beheben können.
Methode 2: Erzwingen des abgesicherten Modus mit einem Befehl (wenn die Einstellungen nicht mitspielen)
Manchmal will Windows einfach nicht mitmachen, insbesondere wenn es komplett eingefroren ist oder sich nicht mehr richtig neu starten lässt. In diesen Fällen können Sie den abgesicherten Modus mithilfe von Befehlszeilenbefehlen in der Wiederherstellungsumgebung oder über eine Administrator-Eingabeaufforderung erzwingen. So geht’s schnell:
bcdedit /set {current} safeboot minimal
Führen Sie dies in der Eingabeaufforderung als Administrator aus und starten Sie Ihren PC neu. Wenn Sie zum Normalbetrieb zurückkehren möchten, führen Sie Folgendes aus:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
Dadurch wechselt Windows beim nächsten Neustart in den abgesicherten Modus. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode etwas hinterhältig ist. Verwenden Sie sie daher nur, wenn der normale Weg unterbrochen ist oder Sie ausgesperrt sind. Dies ist praktisch, wenn Sie mit Malware zu tun haben, die Sie daran hindert, wie gewohnt in den abgesicherten Modus zu booten.
Profi-Tipp: Auf manchen Rechnern schlägt der Befehl möglicherweise beim ersten Versuch fehl. Starten Sie ihn daher einfach neu und versuchen Sie es erneut. Sie können ihn auch für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern optimieren, falls Sie während der Fehlerbehebung Internetzugang benötigen.
Tipps zur Sicherheit bei der Fehlerbehebung
- Bevor Sie loslegen, speichern Sie alles, was Ihnen wichtig ist. Der abgesicherte Modus ist gut, aber es handelt sich immer noch um eine Art Bare-Bones-Umgebung.
- Wenn Sie an der Hardware oder den Treibern herumbasteln möchten, ist der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern Ihr bester Freund.
- Denken Sie daran, alle im abgesicherten Modus vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen, sobald Sie fertig sind. Andernfalls wird Windows möglicherweise für immer im abgesicherten Modus neu gestartet.
FAQs
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Normalerweise reicht ein normaler Neustart, und Windows startet wieder im normalen Modus. Wenn der abgesicherte Modus weiterhin startet, überprüfen Sie, ob Sie den bcdedit /deletevalue {current} safeboot
abgesicherten Modus mithilfe des Systemkonfigurationstools deaktiviert haben.
Kann ich im abgesicherten Modus weiterhin auf das Internet zugreifen?
Auf jeden Fall, aber nur, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Auf diese Weise haben Sie Internetzugang zur Fehlerbehebung oder zum Herunterladen von Tools.
Was ist, wenn der abgesicherte Modus überhaupt nicht funktioniert?
Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, ist Windows wahrscheinlich ziemlich hartnäckig oder Ihr System ist ernsthaft beschädigt. Möglicherweise müssen Sie ein Wiederherstellungslaufwerk verwenden oder Medien installieren, um Windows zu reparieren oder zurückzusetzen.
Warum ist der abgesicherte Modus nützlich?
Da im abgesicherten Modus nur die unbedingt erforderlichen Treiber geladen werden, lässt sich die Ursache des Problems leichter erkennen – sei es ein fehlerhafter Treiber, Malware oder ein beschädigtes Update.
Kann ich schädliche Programme im abgesicherten Modus deinstallieren?
Ja, der abgesicherte Modus ist tatsächlich eine gute Möglichkeit, hartnäckige oder bösartige Software zwangsweise zu entfernen, ohne dass andere laufende Apps störend wirken.
Zusammenfassung
- Starten Sie die Einstellungen und gehen Sie dann zu System > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart.
- Drücken Sie 4 oder F4 für den normalen abgesicherten Modus oder 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
- Seien Sie geduldig – der Vorgang kann etwas dauern, aber für die Fehlerbehebung lohnt es sich.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber manchmal seltsam unintuitiv. So erhalten Sie einen sauberen Ausgangspunkt für die Problemdiagnose ohne die üblichen Systemstörungen. Ehrlich gesagt ist der Vorgang bei manchen Setups etwas knifflig – Windows will manchmal einfach nicht mitspielen. Aber sobald Sie den Dreh raus haben, ist es ein unverzichtbares Tool für die Fehlerbehebung. Ich hoffe, das hilft ein wenig – drücken Sie die Daumen, dass Sie damit in den abgesicherten Modus gelangen, wenn Sie ihn am dringendsten brauchen. Viel Glück!