So rufen Sie den abgesicherten Modus in Windows 11 auf: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus ist tatsächlich ein Lebensretter, wenn etwas schiefgeht – Sie wissen schon, Abstürze, seltsame Treiberkonflikte oder einfach die gefürchteten Startprobleme. Es ist so, als würden Sie Ihren PC auf eine Energiespardiät setzen und nur die wichtigsten Dinge ausführen, die Ihnen helfen, herauszufinden, was kaputt ist. Das Problem ist, dass der Zugriff auf den abgesicherten Modus nicht immer einfach ist, insbesondere wenn Ihr System stur ist oder Sie sich nicht einmal ordnungsgemäß anmelden können. Diese Anleitung beschreibt daher einige zuverlässige Methoden, um in den abgesicherten Modus zu gelangen, selbst wenn der übliche Weg blockiert ist. Sobald Sie drin sind, ist die Fehlerbehebung viel einfacher, und Sie können problematische Apps oder Treiber deinstallieren, ohne dass Windows einen Anfall bekommt. Erwarten Sie, dass der Bildschirm etwas einfach aussieht, aber das ist normal. Es geht darum, die Umgebung zu vereinfachen, damit Sie herausfinden können, was Ihren PC durcheinander bringt.

So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus, auch wenn die Dinge seltsam sind

Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellung – der unkomplizierte Weg

Dies ist der gängigste Weg. Sie gehen in die Einstellungen, navigieren zur Wiederherstellung und lösen einen Neustart aus, um auf die speziellen Startoptionen zuzugreifen. Wenn Ihr PC Windows starten kann, hilft dies, schnell in den abgesicherten Modus zu gelangen.

  • Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf die Schaltfläche „Start“ klicken und das Zahnradsymbol auswählen oder drücken Win + I.
  • Navigieren Sie zu Update und Sicherheit.
  • Klicken Sie im Seitenmenü auf Wiederherstellung.
  • Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet. Manchmal dauert das Laden eine Sekunde, und bei manchen Setups funktioniert es möglicherweise nicht beim ersten Versuch.
  • Wählen Sie „Problembehandlung“ aus.
  • Gehen Sie als Nächstes zu Erweiterte Optionen.
  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ und klicken Sie auf „Neustart“.
  • Wenn das Menü nach dem Neustart angezeigt wird, drücken Sie 4 oder F4, um „Abgesicherten Modus aktivieren“ auszuwählen.

Da Windows manchmal etwas überstürzt, sollten Sie es noch einmal versuchen, wenn der abgesicherte Modus nicht sofort startet. Starten Sie neu, versuchen Sie es erneut und achten Sie darauf, ob der Bildschirm „Abgesicherter Modus“ angezeigt wird. Bei manchen Setups ist möglicherweise ein zweiter oder dritter Versuch erforderlich. Sobald Sie im abgesicherten Modus sind, sieht es zwar deutlich einfacher aus, aber es ist viel einfacher, Probleme zu beheben.

Methode 2: Booten über Umschalt + Neustart (wenn Windows nicht normal geladen wird)

Wenn Ihr System so beschädigt ist, dass es sich nicht anmelden lässt, können Sie den abgesicherten Modus durch einen Trick zum erzwungenen Herunterfahren erzwingen. Das ist zwar etwas ärgerlich, funktioniert aber auf den meisten Maschinen.

  • Erzwingen Sie ein Herunterfahren Ihres PCs, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten, bis er sich ausschaltet.
  • Schalten Sie es anschließend wieder ein. Wenn Windows erneut startet, führen Sie erneut einen Kaltstart durch (halten Sie die Stromversorgung gedrückt).Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal. Beim dritten Start sollte Windows Startprobleme erkennen und automatisch das Menü „Automatische Reparatur“ starten.
  • Klicken Sie im Menü „Automatische Reparatur“ auf „Erweiterte Optionen“.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
  • Klicken Sie auf „Neustart“. Drücken Sie beim Neustart die Taste 4 oder F4 für den abgesicherten Modus.

Diese Methode mag kompliziert erscheinen, aber manchmal weigert sich Windows, mitzumachen, und mit dieser Taktik werden die Optionen für den abgesicherten Modus geöffnet, ohne dass Sie sich anmelden müssen. Stellen Sie sich auf ein paar Versuche ein und wundern Sie sich nicht, wenn Ihr PC länger braucht, um dieses Muster zu erkennen.

Methode 3: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell (fortgeschritten, aber zuverlässig)

Wenn Sie mit Befehlszeilen vertraut sind, ist dies ziemlich unkompliziert. Es ist praktisch, wenn Sie überhaupt nicht auf die Einstellungen zugreifen können oder wenn Sie im Hintergrund ein paar Dinge optimieren.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator. Klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin)“ aus.
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter: bcdedit /set {current} safeboot minimal
  • Starten Sie Ihren PC neu und Windows wechselt beim Start direkt in den abgesicherten Modus.
  • Wenn Sie mit der Reparatur fertig sind, denken Sie daran, Folgendes auszuführen, um den abgesicherten Modus zu verlassen: bcdedit /deletevalue {current} safebootund starten Sie neu.

Diese Methode ist schnell, wenn Sie sie remote oder über Skripte durchführen. Allerdings vergisst man leicht, dass Sie den abgesicherten Modus auf diese Weise eingerichtet haben. Machen Sie ihn daher unbedingt rückgängig, sobald alles repariert ist. Und bei manchen Setups heißt es „Alles oder nichts“ – kein schicker abgesicherter Modus mit Netzwerkeinstellungen oder anderen Optionen, nur das Nötigste.

Kurztipps für den Erfolg im abgesicherten Modus

  • Speichern Sie Ihre gesamte Arbeit – im abgesicherten Modus können Sie die Fehlerbehebung durchführen, nicht Dokumente bearbeiten.
  • Wenn Ihr PC im abgesicherten Modus ständig abstürzt oder einfach nicht startet, versuchen Sie es mit dem abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Manchmal ist das bei Problemen mit dem Internetzugang oder Treibern hilfreich.
  • Manchmal müssen Sie den Schnellstart oder den sicheren Start im BIOS deaktivieren, wenn die Methoden immer wieder fehlschlagen.Überprüfen Sie außerdem Ihre TPM- und Secure Boot-Einstellungen, wenn Sie benutzerdefinierte Startkonfigurationen vornehmen.
  • Manchmal kann ein einfacher Neustart mit Umschalt + Neustart auf dem Anmeldebildschirm Abhilfe schaffen, insbesondere wenn die Einstellungen zuvor etwas durcheinander geraten sind.

Häufige Fragen zum abgesicherten Modus

Was genau ist der abgesicherte Modus?

Es ist wie das Drücken der Reset-Taste, nur mit dem Nötigsten. Lädt nur minimale Treiber und Dienste, um Softwarekonflikte zu vermeiden.

Warum sollte man den abgesicherten Modus verwenden?

Betrachten Sie es als ein Testgelände für einen Neuanfang. Ideal zum Deinstallieren hartnäckiger Treiber, Entfernen von Malware oder Reparieren beschädigter Windows-Dateien.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren PC einfach normal neu, und er sollte wieder in das normale Windows-System booten – es sind keine ausgefallenen Tricks erforderlich.

Kann ich im abgesicherten Modus online gehen?

Ja, mit der richtigen Option – Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern. Immer noch nicht perfekt, aber ausreichend, um bei Bedarf Tools oder Updates herunterzuladen.

Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?

So ziemlich. Egal, ob Sie Windows 10, Windows 11 oder Windows 8 verwenden, der abgesicherte Modus ist ein integriertes Reparaturtool.

Kurze Zusammenfassung

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
  • Verwenden Sie Umschalt + Neustart, wenn Windows überhaupt nicht reagiert.
  • Oder führen Sie Befehle aus, als bcdeditob die Navigation durch die Menüs mühsam wäre.
  • Denken Sie daran, den abgesicherten Modus zu deaktivieren, sobald Sie mit der Reparatur fertig sind.

Zusammenfassung

Der Wechsel in den abgesicherten Modus unter Windows 11 verläuft nicht immer reibungslos, insbesondere wenn das System störrisch ist. Mit diesen Methoden haben Sie jedoch Optionen. Es ist definitiv eine praktische Fähigkeit, insbesondere bei der Fehlerbehebung von Problemen, die einfach nicht verschwinden wollen. Manchmal reicht es aus, es einfach noch einmal zu versuchen oder eine schnelle Neustartschleife durchzuführen – Windows macht die Dinge gerne komplizierter als nötig. Aber hey, jetzt haben Sie ein paar Tricks auf Lager, um in den abgesicherten Modus zu gelangen, egal was passiert.