Das Starten von Windows 10 im abgesicherten Modus ist sehr praktisch, wenn sich Dinge seltsam verhalten oder einfach nicht richtig laufen. Manchmal stauen sich auf Ihrem PC zu viele Startprogramme, Treiberprobleme oder hartnäckige Malware, die eine normale Fehlerbehebung unmöglich machen. Im abgesicherten Modus startet Windows nur mit den wichtigsten Treibern und Diensten und bietet Ihnen so eine übersichtlichere Umgebung für die Fehlerbehebung. Wenn Sie problematische Software deinstallieren, veraltete Treiber aktualisieren oder Malware-Scans durchführen möchten, ist der abgesicherte Modus Ihr bester Freund. Das Problem dabei ist, dass nicht jeder weiß, wie man ihn ohne Probleme erreicht, insbesondere wenn Windows nicht richtig startet. Aber hey, wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es gar nicht so schlimm – und kann viel Frust ersparen.
So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus
Methode 1: Verwenden der Kombination Umschalt + Neustart
Dies ist der schnellste Weg, wenn Windows noch geladen wird. Sobald Ihr PC ausreichend reagiert, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie im Startmenü auf Neustart (durch Klicken auf das Power-Symbol).Halten Sie die Taste gedrückt, bis der Bildschirm schwarz wird und die Wiederherstellungsoptionen angezeigt werden. Dadurch wird Windows dazu gebracht, Ihnen direkt Zugriff auf die Tools zur Fehlerbehebung zu gewähren.
Diese Methode ist anwendbar, wenn Ihr System einigermaßen reagiert. Wenn Windows nicht startet oder einfriert, versuchen Sie Methode 2.
Es wird ein Menü mit verschiedenen Optionen angezeigt. Klicken Sie auf „Problembehandlung“ und navigieren Sie dann zu „Erweiterte Optionen“. Wählen Sie dort „Starteinstellungen“ und klicken Sie auf „Neustart“.
Methode 2: Von einem Wiederherstellungslaufwerk oder Installationsmedium
Wenn Windows nicht normal startet, kann die Erstellung eines Windows-Wiederherstellungslaufwerks oder die Verwendung eines Windows-Setup-USB-Sticks lebensrettend sein. Starten Sie einfach von diesem Laufwerk. Sobald der Windows-Setup-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie Computer reparieren (normalerweise unten links) und anschließend Problembehandlung. Gehen Sie dort zu Erweiterte Optionen → Starteinstellungen → Neu starten.
Hier müssen Sie möglicherweise die Wiederherstellungsumgebung über Ihr BIOS/UEFI-Bootmenü starten – normalerweise durch Drücken von F12 oder Esc direkt nach dem Einschalten. Ehrlich gesagt ist das etwas umständlich, aber notwendig, wenn Ihr System komplett ausgefallen ist.
Methode 3: Erzwingen des abgesicherten Modus über die Systemkonfiguration (msconfig)
Wenn Windows normal startet, können Sie den abgesicherten Modus so einstellen, dass er beim nächsten Start immer gestartet wird. Drücken Sie die Windows-Taste + R, geben Sie ein msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. Aktivieren Sie unter der Registerkarte „Boot “ das Kontrollkästchen „ Sicherer Start“ und wählen Sie „Minimal“. Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie neu. Beim Neustart wechselt Windows direkt in den abgesicherten Modus.
Dies ist eine Art Abkürzung, wenn Sie den abgesicherten Modus regelmäßig benötigen. Denken Sie daran, das Kontrollkästchen später zu deaktivieren, um zum Normalzustand zurückzukehren. Andernfalls startet Ihr PC immer im abgesicherten Modus, was normalerweise nicht sinnvoll ist.
Tipps zum problemlosen Aufrufen des abgesicherten Modus
- Speichern Sie Ihre Arbeit immer, da ein erzwungener Neustart oder das Trennen der Stromversorgung manchmal zu Datenverlust führen kann. Das kenne ich.
- Wenn Windows sich einfach nicht starten lässt, ist die Verwendung eines Windows-Installations-USB-Sticks oder Wiederherstellungslaufwerks der Notfallplan. Möglicherweise müssen Sie in Ihren BIOS-/UEFI-Einstellungen von einem USB-Gerät booten (suchen Sie nach einem Menü namens „Boot-Reihenfolge“ oder ähnlich).
- Der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern ist nützlich, wenn Sie online Fehler beheben müssen (z. B.Treiber aktualisieren oder Malware-Scans durchführen).Wählen Sie einfach die Option im Startmenü aus ( in manchen Setups drücken Sie die Taste 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern).
- Die Netzwerkfunktionen sind im abgesicherten Modus eingeschränkt. Sie können daher nicht wie gewohnt im Internet surfen. Planen Sie entsprechend und laden Sie Treiber oder Tools nach Möglichkeit vorher herunter.
- Manchmal können Probleme durch einen schnellen Neustart nach dem ersten Aufruf des abgesicherten Modus behoben werden. Es ist zwar etwas seltsam, aber bei einigen Setups tritt beim ersten Versuch ein Fehler auf, beim nächsten Versuch funktioniert es dann aber einwandfrei.
FAQs
Was ist der Sinn des abgesicherten Modus in Windows 10?
Es dient hauptsächlich der Fehlerbehebung – beim Booten mit möglichst wenigen laufenden Programmen, damit Sie die Ursache der Probleme ermitteln können.
Kann ich im abgesicherten Modus eine Verbindung zum Internet herstellen?
Ja, aber nur, wenn Sie Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern auswählen. Im normalen abgesicherten Modus sind die meisten Netzwerkfunktionen deaktiviert.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach wie gewohnt neu (keine besonderen Schritte erforderlich).Er sollte wieder in das normale Windows-System booten.
Funktioniert der abgesicherte Modus auf allen Windows 10-Versionen?
Ja, jede Version von Windows 10 verfügt über den abgesicherten Modus. Es gibt ihn schon ewig, im Grunde ein Standarddiagnosetool.
Kann ich im abgesicherten Modus Software installieren oder deinstallieren?
Meistens nicht. Da im abgesicherten Modus nur die grundlegenden Funktionen geladen werden, funktionieren viele Installationsprogramme oder Updates mit vollem Funktionsumfang nicht. Führen Sie diese lieber im normalen Modus aus.
Zusammenfassung
- Halten Sie die Umschalttaste + Neustart gedrückt, um schnell auf die Wiederherstellungsoptionen zuzugreifen.
- Verwenden Sie Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen, um in den abgesicherten Modus zu gelangen.
- Wenn Windows nicht startet, verwenden Sie ein USB-Wiederherstellungslaufwerk oder ein Installationsmedium, um dorthin zu gelangen.
- Passen Sie die msconfig-Einstellungen an, wenn Sie bei regelmäßigen Neustarts den abgesicherten Modus benötigen.
- Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus hilft dabei, hartnäckige Probleme zu beheben, indem er Windows auf das Wesentliche reduziert.
Zusammenfassung
Der Wechsel in den abgesicherten Modus mag anfangs etwas schwierig erscheinen, aber nach ein paar Versuchen ist es ganz einfach. Er ist wirklich hilfreich, um hartnäckige Probleme zu beheben, Malware zu entfernen oder einfach nur herauszufinden, was schiefgelaufen ist. Manchmal braucht es nur Geduld und ein paar Klicks – und schon haben Sie die Kontrolle wieder. Hoffentlich hilft das jemandem, den ganzen technischen Kram zu durchschauen und die Ursache zu finden. Halten Sie einfach ein Backup bereit und vergessen Sie nicht, den abgesicherten Modus wieder zu verlassen, wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind. Viel Erfolg!