Der abgesicherte Modus unter Windows 10 mag zunächst einfach erscheinen, doch sobald Probleme auftreten – wie ein einfrierender Bildschirm, fehlgeschlagene Updates oder hartnäckige Malware –, werden Sie ratlos. Der abgesicherte Modus bootet Ihren PC im Wesentlichen nur mit den wichtigsten Systemdateien und Treibern, was die Fehlerbehebung erleichtert und den üblichen Aufwand reduziert. Die gute Nachricht: Wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist es gar nicht so kompliziert. Das kann Ihnen Stunden sparen, insbesondere wenn Ihr PC sich seltsam verhält oder nicht normal bootet. Außerdem können Sie problematische Software deinstallieren, Startprogramme deaktivieren oder Virenscans ohne Störungen durchführen. Hier ist eine ausführliche Anleitung mit einigen zusätzlichen Tipps, denn glauben Sie mir, Windows hat seine Macken, und manchmal brauchen diese Schritte ein paar Anläufe oder Umwege, um reibungslos zu funktionieren.
Starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus
Verwenden des Menüs „Einstellungen und Fehlerbehebung“
Diese Methode ist die einfachste, wenn Windows noch einigermaßen reagiert. Es ist zwar etwas seltsam, aber über die Einstellungen werden tatsächlich die tieferen Wiederherstellungsoptionen aktiviert. Sie funktioniert gut, wenn Ihr PC nicht komplett ausgefallen ist und den normalen Desktop oder Anmeldebildschirm erreichen kann. Hier ist etwas Geduld gefragt – manchmal verzögert Windows Dinge oder reagiert stur. Bei manchen Setups kann das Menü einen Fehler ausgeben oder hängen bleiben. Versuchen Sie in diesem Fall die alternative Methode weiter unten. Wenn diese funktioniert, gelangen Sie in ein Menü mit Optionen zum Neustart im abgesicherten Modus, was im Grunde genau das ist, was Sie suchen.
- Gehen Sie über das Startmenü oder die Windows-Taste + I zu den Einstellungen.
- Klicken Sie auf Update und Sicherheit und gehen Sie dann zu Wiederherstellung.
- Klicken Sie im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Dadurch wird Ihr Computer in ein spezielles Menü neu gestartet.
Auswählen des abgesicherten Modus über das Neustartmenü
Nach dem Neustart des PCs sehen Sie das blaue Menü mit Optionen wie „Problembehandlung“.Dieser Teil kann etwas unübersichtlich wirken, da Windows nicht immer direkt in den abgesicherten Modus wechselt, sondern Sie durch das Labyrinth der Fehlerbehebung führt. Wählen Sie „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und schließlich „Starteinstellungen“, und schon sind Sie fast am Ziel. Der Schlüssel liegt darin, dass dieser Pfad in jeder Windows-10-Version vorhanden ist, aber manchmal hinter ein paar zusätzlichen Klicks verborgen ist, insbesondere wenn ein Treiber oder ein Update Probleme verursacht. Rechnen Sie damit, dass es einige Sekunden bis eine Minute dauert, bis der letzte Bildschirm erscheint.
- Wählen Sie Erweiterte Optionen aus.
- Klicken Sie auf „Starteinstellungen“. Wenn Sie diese Option nicht sofort sehen, suchen Sie im Menü „Erweiterte Optionen“ weiter – normalerweise finden Sie sie dort.
Starten Sie mit einer schnellen Tastenkombination in den abgesicherten Modus
Dies ist die etwas technischere Methode, aber schneller, wenn Sie sie bereits aktiviert haben oder Ihr PC einfach störrisch ist. Nachdem Sie in den Starteinstellungen auf „Neustart“F4 geklickt haben, wird Ihr PC neu gestartet und zeigt eine Liste mit Optionen an. Hier startet das Drücken von normalerweise den abgesicherten Modus. Wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wünschen (praktisch, wenn Sie zum Herunterladen von Fixes oder Updates auf das Internet zugreifen müssen), drücken Sie F5. Manchmal funktioniert diese Verknüpfung nicht beim ersten Versuch, insbesondere bei fehlerhaften Treibern. Bei manchen Setups funktioniert sie jedoch einwandfrei, bei anderen etwas unzuverlässig.
- Sobald das Neustartmenü angezeigt wird, drücken Sie F4für den abgesicherten Modus oder F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
Und das ist so ziemlich das Wesentliche. Die Umgebung, in der Sie landen, wird vereinfacht, sodass Sie Softwareprobleme leichter beheben, problematische Apps deinstallieren oder Antivirenscans durchführen können. Natürlich macht Windows es Ihnen schwerer als nötig, aber mit Geduld und dieser Anleitung kommen Sie normalerweise durch.
Tipps für den abgesicherten Modus unter Windows 10
- Wenn Sie eine drahtlose Tastatur verwenden, stellen Sie sicher, dass sie angeschlossen ist und funktioniert, bevor Sie versuchen, den abgesicherten Modus auszuwählen. Manchmal werden diese Bluetooth- oder drahtlosen Tastaturen in den Startmenüs nicht erkannt.
- Beachten Sie, dass der abgesicherte Modus Ihre Bildschirmauflösung ändert und bestimmte Funktionen deaktiviert, sodass einige GUI-Elemente möglicherweise seltsam aussehen.
- Dieser Modus eignet sich perfekt zum Entfernen hartnäckiger Programme oder Treiber, die sich nicht normal deinstallieren lassen.
- Notieren Sie sich immer, was Sie im abgesicherten Modus ändern oder deaktivieren – möglicherweise müssen Sie dies später rückgängig machen.
- Wenn Sie häufig im abgesicherten Modus booten, können Sie über die Systemkonfiguration festlegen, dass der Computer automatisch im abgesicherten Modus bootet (geben Sie
msconfig
in die Suchleiste ein, gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und aktivieren Sie „Sicherer Boot“ ).
Häufig gestellte Fragen
Wofür wird der abgesicherte Modus verwendet?
Es dient hauptsächlich dazu, Ihren PC zu reparieren, wenn etwas schiefgeht. Lädt nur das Nötigste, sodass Malware, Treiberkonflikte oder beschädigte Apps leichter zu beheben sind.
Kann ich im abgesicherten Modus online gehen?
Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Allerdings nicht immer – manchmal werden Netzwerktreiber nicht richtig geladen, aber in den meisten Fällen funktioniert es einwandfrei.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach normal neu. Wenn er weiterhin im abgesicherten Modus startet, verwenden Sie msconfig erneut und deaktivieren Sie „Sicherer Start“.
Löscht der abgesicherte Modus meine Dateien?
Nein. Es bootet einfach sauber, ohne dass Ihre Daten beeinträchtigt werden. Es ist eine sichere Umgebung für die Fehlerbehebung.
Ist der abgesicherte Modus in allen Windows 10-Versionen verfügbar?
Ja, es ist eine Kernfunktion aller Editionen. Unabhängig davon, wie individuell Ihre Installation ist, ist der abgesicherte Modus normalerweise vorhanden.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung > Jetzt neu starten.
- Befolgen Sie die Fehlerbehebungsschritte: Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf „Neustart“ und drücken Sie dann F4für den abgesicherten Modus oder F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 10 ist nicht immer ein Kinderspiel, insbesondere bei hartnäckigen Systemproblemen. Mit etwas Geduld ist es aber durchaus machbar. Sobald Sie den abgesicherten Modus erreicht haben, wird das Beheben von Softwareproblemen, das Entfernen hartnäckiger Malware oder das Aktualisieren von Treibern deutlich einfacher. Dieser Vorgang ist in der Regel zuverlässig, und nach ein paar Versuchen haben Sie ihn wahrscheinlich im Griff. Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden, wenn Ihr PC Probleme macht oder Updates hängen bleiben. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist ein Werkzeug – sobald Sie die Probleme behoben haben, starten Sie Ihren Computer normal neu, und Ihr Computer sollte wieder normal funktionieren und hoffentlich reibungsloser laufen als zuvor.