So rufen Sie den abgesicherten Modus unter Windows 10 auf: Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Start von Windows 10 im abgesicherten Modus kann ein echter Lebensretter sein, wenn Probleme auftreten. Im abgesicherten Modus wird Windows mit einer reduzierten Anzahl an Treibern und Diensten geladen – ohne zusätzliche Drittanbieter-Software, nur mit den wichtigsten Funktionen. Das bedeutet: Bei hartnäckiger Malware, Treiberkonflikten oder einfach nur ungewöhnlichen Abstürzen ist der Start im abgesicherten Modus wie ein Neustart der Fehlerbehebung. Das Problem dabei ist, dass auf neueren Rechnern das Drücken von F8 oder der Zugriff auf das spezielle Menü aufgrund der hohen Bootgeschwindigkeit von Windows nicht mehr so ​​einfach ist wie früher. Daher ist es wichtig, alternative Möglichkeiten in petto zu haben – sei es über die Systemkonfiguration, die Einstellungen oder sogar über die Kommandozeile.

So starten Sie den abgesicherten Modus in Windows 10

Der Einstieg in den abgesicherten Modus mag einfach erscheinen, kann sich aber zu einer kleinen Schnitzeljagd entwickeln, wenn Sie die Wege nicht kennen. Hier finden Sie eine Übersicht der Methoden, die auf der Erfahrung aus der Praxis basieren – manche sind schneller, manche erfordern ein paar zusätzliche Klicks, aber alle funktionieren bei der Fehlerbehebung, insbesondere wenn Windows nicht normal startet.

Methode 1: Verwenden Sie das Systemkonfigurationstool (msconfig).

Dies ist eine ziemlich zuverlässige Methode, sofern Windows noch bootfähig ist. Sie können Ihren nächsten Start so konfigurieren, dass er direkt in den abgesicherten Modus wechselt. Das ist praktisch, weil Sie so alles testen können, solange Ihr System halbwegs stabil ist. Drücken Sie dazu die Taste Windows key + R, geben Sie ein msconfigund drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie im Popup-Fenster auf die Registerkarte „Boot“. Aktivieren Sie dort das Kontrollkästchen „ Abgesicherter Start“. Wählen Sie „Minimal“ für den einfachen abgesicherten Modus oder „Netzwerk“, wenn Sie glauben, dass Sie für die Fehlerbehebung im abgesicherten Modus Internetzugang benötigen. Klicken Sie anschließend auf „OK“, starten Sie neu, und Ihr PC bootet automatisch im abgesicherten Modus.

Warum es hilft: Ganz unkompliziert. Sie sind startklar, bevor Windows überhaupt vollständig geladen ist. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr PC zwar manchmal startet, aber kurz darauf abstürzt oder langsamer wird. Anschließend können Sie in msconfig die Option „Sicherer Start“ deaktivieren, um den Normalbetrieb wiederherzustellen. Denken Sie daran: Wenn Windows in den automatischen Reparaturmodus wechselt, müssen Sie den sicheren Start möglicherweise nach einigen fehlgeschlagenen Starts erneut ausführen.

Methode 2: Verwenden Sie während des Bootvorgangs eine Tastenkombination (F8, Umschalt + Neustart).

Das ist zwar ein Rückschritt, funktioniert aber bei manchen Systemen immer noch. Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie dann F8wiederholt die Taste, bevor das Windows-Logo erscheint. Wenn Sie zu spät drücken, bootet Windows ganz normal. Auf Schnellstart-Rechnern kann das mühsam sein – manchmal müssen Sie es mehrmals versuchen oder gedrückt halten, Shiftwährend Sie im Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf Neustart klicken, dann zu „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen“ navigieren und erneut auf „Neustart“ klicken. Es klingt kompliziert, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ist es eine gute Alternative, falls die normalen Methoden nicht funktionieren.

Warum es hilft: Ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf den abgesicherten Modus, ohne sich durch Menüs wühlen zu müssen. Wenn es richtig ist, funktioniert es fast sofort. Bei manchen Setups funktioniert das F8-Menü nur, wenn Sie den Schnellstart oder den Legacy-BIOS-Modus deaktivieren – seien Sie also gewarnt.

Methode 3: Verwenden Sie das Windows-Einstellungsmenü

Wenn Windows zumindest so weit geladen werden kann, dass die Benutzeroberfläche geöffnet wird, ist dies ziemlich einfach. Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Nach dem Neustart werden Ihnen Optionen wie „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und schließlich „Starteinstellungen“ angezeigt. Klicken Sie dort auf Neu starten. Nach dem Neustart wird Ihnen eine Liste mit Optionen angezeigt – drücken Sie 4oder F4für den einfachen abgesicherten Modus, 5für F5den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern usw.

Warum es hilft: Kein lästiges Tastendrücken beim Booten. Es funktioniert zuverlässig, solange Windows läuft, aber nicht abstürzt. Außerdem ist es gut für Systeme, die mit F8 nicht mehr in den abgesicherten Modus gelangen. Ihr Desktop sieht dann etwas abgespeckt aus, aber das ist normal.

Methode 4: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung der automatischen Reparatur

In seltenen Fällen, in denen Windows nicht normal startet oder nicht in den Wiederherstellungsmodus wechselt, können Sie den Wiederherstellungsmodus mithilfe eines Installationsmediums oder einer automatischen Reparatur erzwingen. Starten Sie von einem Windows-USB-Installationsstick oder einer Systemreparaturdiskette und wählen Sie „ Computer reparieren“. Navigieren Sie dann zu „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung“. Führen Sie in der Eingabeaufforderung Folgendes aus:

bcdedit /set {default} safeboot minimal

Dieser Befehl zwingt Windows, immer im abgesicherten Modus zu starten. Starten Sie anschließend einfach neu, und Ihr PC sollte jedes Mal direkt in den abgesicherten Modus wechseln, bis Sie Folgendes ausführen:

bcdedit /deletevalue {default} safeboot

Warum es hilft: Wenn Ihr System nicht startet, bietet diese Methode eine effektive Problemumgehung. Natürlich birgt das Verändern der Systemkonfigurationen immer ein gewisses Risiko. Sichern Sie daher nach Möglichkeit Ihre Daten.

Achtung: Bei manchen Setups werden die Befehle möglicherweise nicht sofort ausgeführt, oder Sie müssen einige zusätzliche Anpassungen vornehmen. Es ist jedoch eine zuverlässige Methode, wenn die üblichen Routen vollständig blockiert sind.

Tipps zum Starten des abgesicherten Modus in Windows 10

  • Wenn F8das Drücken nicht hilft, versuchen Sie, die Taste gedrückt zu halten, Shiftwährend Sie im Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf Neustart klicken. Manchmal zwingt dies Windows zuverlässiger in die Wiederherstellungsoptionen.
  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Internetzugang benötigen, um Tools herunterzuladen oder Online-Scans auszuführen. Praktisch, wenn Ihre üblichen Netzwerktreiber Probleme verursachen.
  • Öffnen Sie im abgesicherten Modus den Geräte-Manager, um zu sehen, ob Treiber mit Fehlern gekennzeichnet sind – häufig sind diese die Ursache für Abstürze.
  • Wenn der abgesicherte Modus weiterhin nicht startet, sollten Sie bootfähige Windows 10-Wiederherstellungsmedien auf einem USB-Stick erstellen. Nutzen Sie dazu das Media Creation Tool von der Microsoft-Website. Das ist besser, als ohne Backup zu versuchen, das Problem zu beheben!
  • Bevor Sie tiefer in die Materie einsteigen, ist es immer gut, wichtige Dateien zu sichern – nur für den Fall.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der abgesicherte Modus in Windows 10?

Im Grunde handelt es sich dabei um Windows, das mit einem minimalen Satz an Treibern ausgeführt wird und zur Fehlerbehebung bei Problemen gedacht ist, die Ihren PC daran hindern, normal zu funktionieren.

Wie beende ich den abgesicherten Modus in Windows 10?

Der einfachste Weg: Starten Sie Ihren PC einfach normal neu, und er sollte in das normale Windows booten.

Kann ich den abgesicherten Modus zum Entfernen von Viren verwenden?

Auf jeden Fall. Dies ist oft die beste Möglichkeit, hartnäckige Malware zu beseitigen, da schädliche Programme im abgesicherten Modus nicht gestartet werden können.

Ist es sicher, den abgesicherten Modus ständig zu verwenden?

Definitiv nicht – es dient hauptsächlich der Fehlerbehebung. Die regelmäßige Nutzung wird nicht empfohlen, da nicht alle Funktionen verfügbar sind und einige Treiber nicht geladen werden.

Warum sieht der abgesicherte Modus anders aus?

Da es mit einer abgespeckten grafischen Umgebung ausgeführt wird, sieht es möglicherweise weniger ausgefeilt aus – aber das ist im abgesicherten Modus normal.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie das msconfigTool, um den abgesicherten Modus vor dem Neustart zu aktivieren.
  • F8Versuchen Sie, früh während des Startvorgangs zu drücken – wenn es funktioniert.
  • Gehen Sie für eine GUI-Methode über Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
  • Verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um den abgesicherten Modus zu erzwingen, wenn nichts anderes funktioniert.
  • Denken Sie daran, Ihre Änderungen rückgängig zu machen, wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind!

Zusammenfassung

Die Kenntnis verschiedener Möglichkeiten zum Booten in den abgesicherten Modus ist eine große Hilfe, wenn Ihr Windows 10-System mal wieder ausrastet. Manchmal ist es einfach eine Frage von Versuch und Irrtum, insbesondere bei neueren Schnellstartsystemen. Viele dieser Methoden sind zwar recht einfach, aber die Kenntnis der dahinterliegenden Befehle und Routen kann Zeit sparen, wenn etwas schiefgeht. Es ist schon etwas seltsam, dass Windows so viele Optionen bietet, aber genau das macht die Fehlerbehebung flexibler. Hoffentlich bringt Sie eine dieser Möglichkeiten ohne großen Aufwand in den abgesicherten Modus. Wir drücken die Daumen, dass das hilft!