So rufen Sie die BIOS-Einstellungen unter Windows 10 auf: Eine vollständige Anleitung

Der Zugriff auf das BIOS unter Windows 10 scheint eine dieser Aufgaben zu sein, über die nur Technikprofis sprechen, aber ehrlich gesagt ist es gar nicht so mysteriös, wenn man den Dreh erst einmal raus hat. Das BIOS (Basic Input/Output System) ist im Grunde die Firmware, die beim Start Ihrer Hardware als Wächter fungiert. Es steuert Dinge wie die Startreihenfolge, die Hardwareeinstellungen und sogar etwas Übertaktung – falls Sie sich dafür interessieren. Das Problem ist, herauszufinden, wie man darauf zugreift, kann etwas knifflig sein, da die Methode je nach Hersteller variiert und Windows es nicht immer offensichtlich macht. Diese Anleitung soll daher diese Verwirrung beseitigen und zeigen, wie man sicher ins BIOS gelangt und worauf man achten muss. Egal, ob Sie Startprobleme beheben oder einfach nur Ihre Hardwareeinstellungen überprüfen möchten, zu wissen, wie man auf das BIOS zugreift, ist ziemlich praktisch, auch wenn es etwas altmodisch ist.

So greifen Sie unter Windows 10 auf das BIOS zu

Methode 1: Klassischer Hardwareschlüssel während des Bootens

Dies ist die gängigste Methode und funktioniert auf fast allen PCs. Beim Einschalten Ihres PCs müssen Sie eine bestimmte Taste drücken – normalerweise F2, F10, ENTF oder ESC. Die Schwierigkeit dabei ist, schnell zu sein. Sobald Sie das Herstellerlogo oder den Startbildschirm sehen, tippen Sie wiederholt auf diese Taste, bis das BIOS-Menü erscheint. Sobald Windows geladen wird, ist es zu spät. Starten Sie den PC einfach neu und versuchen Sie es erneut.

Warum es hilft: Es ist ein unkomplizierter Ansatz, der kein Herumfummeln an den Windows-Einstellungen erfordert. Wenn es funktioniert, befinden Sie sich sofort im BIOS. Rechnen Sie damit, eine textbasierte Oberfläche mit Pfeiltasten und ohne Maus zu navigieren. Auf manchen Rechnern reicht ein einmaliger Tastendruck nicht aus, und auf anderen kann das Timing etwas ungenau sein – daher ist möglicherweise Geduld erforderlich.

Tipp: Bei manchen Computern wird beim Booten die zu drückende Taste angezeigt (z. B.„Drücken Sie F2 für Setup“).Falls nicht, schauen Sie in Ihrem Handbuch oder auf der Website des Herstellers nach, da jede Marke möglicherweise eine andere, etwas ungewöhnliche Vorgehensweise verwendet. Bei Dell ist es normalerweise F2 ; bei HP oft ESC + F10.

Methode 2: Verwenden Sie den erweiterten Windows-Start

Falls Ihr Timing nicht stimmt oder der Hardwareschlüssel nicht funktioniert, bietet Windows einen Backup-Plan. Gehen Sie zu EinstellungenUpdate und SicherheitWiederherstellung. Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Wenn Ihr PC neu startet, wählen Sie ProblembehandlungErweiterte OptionenUEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie auf Neu starten. Dadurch gelangen Sie direkt ins BIOS. Ganz einfach, wenn Sie es nicht eilig haben oder sich nicht scheuen, in die Windows-Einstellungen einzutauchen.

Warum es hilft: Besonders nützlich, wenn Ihr BIOS-Schlüssel nicht eindeutig ist oder Ihr PC so eingestellt ist, dass herkömmliche Tasteneingaben übersprungen werden. Wenn es funktioniert, startet Ihr PC fast sofort im BIOS neu.

Hinweis: Nicht jeder Rechner zeigt diese Option an, insbesondere nicht ältere oder benutzerdefinierte Builds. Für die meisten modernen Windows 10-Laptops und -Desktops ist sie jedoch lebensrettend. Bei einigen Setups müssen Sie Fast Boot oder Secure Boot vorübergehend deaktivieren, wenn der BIOS-Eintrag nicht korrekt angezeigt wird.

Methode 3: Verwenden Sie ein Verknüpfungs- oder Startmenü-Dienstprogramm

Einige Marken (wie ASUS, MSI usw.) verfügen über eigene Dienstprogramme oder Startmenütasten. Möglicherweise gibt es eine eigene Schaltfläche auf dem Startbildschirm oder eine Verknüpfung in der UEFI-Firmware selbst, auf die über spezielle Herstellertools zugegriffen werden kann. Bei einem Setup, das ich gesehen habe, F12öffnete das Drücken während des Startvorgangs ein Startgerätemenü, in dem man „Enter Setup“ auswählen konnte – was lediglich ein weiterer Weg ins BIOS ist.

Warum es hilft: Es ist eine schnelle Methode, wenn Sie mit der Methode Ihrer Marke bereits vertraut sind. Oftmals F12öffnet das Drücken von oder einer anderen Funktionstaste zu Beginn des Bootvorgangs ein Menü mit Optionen zum Aufrufen des BIOS.

Tipp: Für ein optimierteres Erlebnis möchten Sie möglicherweise die Firmware Ihres Motherboards aktualisieren oder die BIOS-Einstellungen optimieren, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen – aber das ist fortgeschritten, also probieren Sie nicht herum, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zusätzliche Tipps für einen reibungsloseren BIOS-Einstieg

  • Kenne deine Laptop- oder Motherboard-Marke : Marken wie Dell, HP, Asus und Lenovo haben alle ihre Macken. Schau vorher im Handbuch oder auf der Support-Website nach. Die meisten bieten eine eigene Seite mit Informationen zum Zugriff.
  • Timing ist entscheidend : Drücken Sie beim ersten Start wiederholt die Taste. Manche Rechner warten nur einen Sekundenbruchteil, bevor Windows hochfährt. Beeilen Sie sich also.
  • Schnellstart oder Schnellboot in Windows deaktivieren : Wenn Windows die BIOS-Eingabeaufforderungen überspringt, kann das Deaktivieren des Schnellboots helfen. Sie können dies unter SystemsteuerungEnergieoptionenAuswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll tun. Klicken Sie anschließend auf Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind und deaktivieren Sie Schnellstart aktivieren.
  • Zugriff über die Eingabeaufforderung oder Skripte : Bei einigen Setups verwenden fortgeschrittene Benutzer Befehle wie „shutdown /r /fw“ in der Eingabeaufforderung, um die Firmware-Einstellungen beim Neustart auszulösen. Dies ist jedoch eher für Windows- und UEFI-Setups geeignet. Nicht immer zuverlässig, daher ist es wahrscheinlich besser, bei der Hardware-Methode oder den Windows-Wiederherstellungsoptionen zu bleiben.

FAQs

Was genau macht das BIOS?

Es handelt sich um die Start-Firmware, die Ihr Betriebssystem bootet. Sie initialisiert die Hardware, testet den Speicher und richtet die Umgebung für Windows oder Ihr anderes Betriebssystem ein. Im Grunde ist sie die Schnittstelle zwischen Hardware und Software, bevor Windows überhaupt geladen wird.

Ist es sicher, die BIOS-Einstellungen zu verändern?

Im Allgemeinen ja – aber nur, wenn Sie wissen, was Sie ändern. Das Herumspielen mit Einstellungen wie der Bootreihenfolge oder dem Aktivieren/Deaktivieren von Hardwarefunktionen ist in der Regel unbedenklich. Das Herumspielen mit Übertaktung oder Spannungseinstellungen kann zu Instabilität führen, mit Folgen von Boot-Schleifen bis hin zu Hardwareschäden. Gehen Sie daher vorsichtig vor.

Wie setze ich das BIOS auf die Werkseinstellungen zurück?

Falls Sie etwas falsch machen oder einfach neu starten möchten, bieten die meisten BIOS-Menüs eine Option namens „ Load Setup Defaults“ oder eine ähnliche Option. Diese ist in der Regel durch Drücken F9oder Auswählen aus einem Menü erreichbar. Alternativ können Sie das CMOS zurücksetzen, indem Sie die Motherboard-Batterie entfernen. Dies ist jedoch extremer und erfordert sorgfältige Handhabung.

Warum sieht das BIOS auf meinem Computer anders aus?

Dies hängt vom Hersteller ab – Dell, Asus, Lenovo usw.haben jeweils eine eigene BIOS-Benutzeroberfläche. Manche sind grafisch und modern, andere eher schlicht. Solange Sie die benötigten Optionen finden, spielt es keine Rolle.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie, während des Startvorgangs die BIOS-Taste (F2, DEL, ESC usw.) zu drücken
  • Verwenden Sie den erweiterten Windows-Start, wenn der Schlüssel nicht funktioniert
  • Suchen Sie in Ihrem Handbuch oder auf der Website des Herstellers nach Anleitungen
  • Deaktivieren Sie den Schnellstart, wenn der BIOS-Eintrag übersprungen wird
  • Seien Sie mit den Einstellungen im Inneren vorsichtig

Zusammenfassung

Der Zugriff auf das BIOS ist kein geheimer Handschlag mehr – es erfordert nur etwas Timing und das Wissen, wo man suchen muss. Bei manchen Setups reicht ein schneller Tastendruck; bei anderen funktioniert es genauso gut, in die Windows-Wiederherstellungsoptionen zu schauen. Einmal drin, helfen ein wenig Neugier und Vorsicht. Denken Sie daran: Das BIOS ist leistungsstark, aber empfindlich – ändern Sie Einstellungen vorsichtig und nur, wenn Sie wissen, was sie bewirken. Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Kopfschmerzen oder bringt Sie zumindest ohne Panikattacken ins BIOS.