So nutzt dein Windows 10 das 5-GHz-Band (Denn langsam ist überall nervig)
Wenn dein WLAN im Januar gefühlt mehr wie Sirup fließt – vor allem in Häusern voller Netzwerke – kann es einen riesigen Unterschied machen, dein Gerät auf das 5-GHz-Band umzustellen. Dieses Frequenzband ist meist weniger überlaufen als das bekannte 2,4-GHz-Band, was bedeutet: weniger Verbindungsprobleme beim Streamen, Zocken oder Herunterladen großer Dateien. Jetzt heißt es: Windows einstellen, damit dein Laptop automatisch auf das schnellere 5-GHz-Netz setzt – wie ein Magnet.
So richtest du Windows 10 für das 5-GHz-Upgrade ein
Zuerst öffnest du den Geräte-Manager, das Steuerzentrum für alle angeschlossenen Hardware-Komponenten. Du kannst mit einem Rechtsklick auf das Startmenü das Geräte-Manager auswählen oder die Tastenkombination Windows-Taste + X drücken und ihn dort finden. Alternativ kannst du auch devmgmt.msc
in das “Ausführen”-Fenster eingeben (erst Windows-Taste + R drücken) und mit Enter bestätigen. So siehst du alle deine Hardwarekomponenten inklusive deiner WLAN-Karte.
Im Geräte-Manager suchst du nach der Kategorie Netzwerkadapter. Klick sie auf, um die Liste deiner WLAN-Adapter zu sehen. Findest du deine WLAN-Karte, zum Beispiel mit Namen wie “Intel Wireless” oder “Realtek Wireless”? Ein Rechtsklick darauf und die Auswahl von Eigenschaften liefert dir wichtige Infos, falls später Treiberprobleme auftreten.
Dann mach nochmal einen Rechtsklick auf den Adapter und wähle erneut Eigenschaften. Oben erscheinen mehrere Registerkarten. Hier kannst du bestimmte Einstellungen anpassen, die dein WLAN-Verhalten beeinflussen.
Wechsle zum Erweitert-Tab. Hier passiert die Magie. Du siehst diverse Optionen, die du ändern kannst. Suche nach Begriffen wie “Bevorzugtes Band” oder “Drahtlosmodus”. Das ist deine Chance, deinem Gerät zu sagen, dass es das schnellere 5-GHz-Signal priorisieren soll. Funktioniert die Option nicht, liegt es häufig an veralteten Treibern – also schau nach, ob dein Treiber aktuell ist.
Finde die Einstellung “Bevorzugtes Band” und setze sie auf "5GHz"
oder auf eine ähnliche Option wie “Bevorzugen von 5GHz”. Mit OK speicherst du die Änderungen. Windows erkennt ab jetzt das 5-GHz-Netz automatisch, wenn beide Bänder verfügbar sind. Das dürfte dir eine stabilere, schnellere Verbindung bescheren.
Achte außerdem darauf, dass dein WLAN-Router sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band unterstützt und entsprechend eingerichtet ist, z. B. mit separaten SSIDs wie MeinNetz-2.4 und MeinNetz-5G. Falls dein Adapter nicht automatisch das 5-GHz-Netz findet, kannst du es manuell in Einstellungen > Netzwerk & Internet > WLAN auswählen. Netzwerkeinstellungen sind manchmal ein kleiner Zirkus.
Wenn du diese Schritte befolgst, sollte dein Windows 10-Gerät künftig das 5-GHz-Band bevorzugen – das macht sich vor allem bei schnelleren Surfgeschwindigkeiten und besserer Streaming-Qualität bemerkbar. Besonders in WLAN-überfüllten Gegenden ist das ein echter Vorteil.
Profi-Tipps für eine noch bessere 5-GHz-Verbindung
Vor dem Veränderung der Einstellungen lohnt es sich, zu prüfen, ob dein Router überhaupt das 5-GHz-Band unterstützt. Melde dich dazu in den Router-Einstellungen an – meistens über http://192.168.1.1 oder http://192.168.0.1 – und schau nach. Auch deine WLAN-Treiber solltest du auf den neuesten Stand bringen, zum Beispiel im Geräte-Manager. Das klingt simpel, aber Windows mag manchmal einen kleinen Streich spielen.
Bleib außerdem möglichst nah am Router – idealerweise innerhalb von 3–5 Metern, ohne Hindernisse dazwischen. Tools wie NetSpot oder inSSIDer helfen dir, die besten Kanäle zur Vermeidung von Störungen zu finden. Nach Änderungen ist es außerdem empfehlenswert, sowohl Router als auch PC neu zu starten – das räumt manchmal unnötigen Ballast aus dem Weg.
Häufige Fragen zum 5-GHz-Wifi
Was, wenn meine WLAN-Karte kein 5-GHz unterstützt?
Keine Panik – dann brauchst du eine neue WLAN-Karte, die 5 GHz beherrscht. Glücklicherweise sind die meisten aktuellen Modelle erschwinglich und einfach zu installieren. Wichtig ist, auf Standards wie 802.11ac oder ax zu achten, um die besten Dual-Band-Optionen zu bekommen.
Wie erkenne ich, ob mein Router 5-GHz unterstützt?
Am besten schaust du auf die Modellnummer auf der Unterseite oder Rückseite deines Routers und suchst online nach den technischen Daten. Bei neueren Modellen solltest du separate SSIDs wie MeinNetz-2.4 und MeinNetz-5G sehen.
Bringt der Wechsel auf 5 GHz wirklich mehr Speed?
In der Regel schon. Das 5-GHz-Band ist in Sachen Geschwindigkeit deutlich potenter und weniger überlaufen – vor allem, wenn du in einer Nachbarschaft voller WLANs wohnst, die alle die 2,4-GHz-Frequenz blockieren.
Kann ich zwischen 2,4-GHz- und 5-GHz-Bändern hin- und herwechseln?
Auf jeden Fall! Windows erlaubt dir, dein bevorzugtes Band in den Einstellungen auszuwählen oder das Netzwerk manuell zu wechseln. Du kannst die SSIDs im WLAN-Menü auswählen oder in den Adapter-Einstellungen anpassen.
Was, wenn die 5-GHz-Option gar nicht angezeigt wird?
Stelle sicher, dass die Treiber aktuell sind – alte Treiber können vieles irritieren. Im Geräte-Manager kannst du mit Rechtsklick auch die Treiber aktualisieren. Prüfe außerdem, ob deine Hardware 5 GHz überhaupt unterstützt. Ein Neustart von PC und Router kann manchmal helfen, versteckte Optionen freizuschalten.
Kurz gesagt
- Öffne den Geräte-Manager und schau dir deine Hardware an.
- Wähle deine WLAN-Karte aus.
- Gehe in die Eigenschaften und dann ins Erweitert-Tab.
- Stelle “Bevorzugtes Band” oder “Drahtlosmodus” auf
"5GHz"
. - Speichern und Windows die Anpassung vornehmen lassen.
Wer sein WLAN verbessern will, sollte auf das 5-GHz-Band setzen. Es ist nicht nur eine Frage der Verbindung, sondern eine, die wirklich bei der Nutzung zählt. Mit diesen Tipps kannst du Frust vermeiden – egal ob beim Surfen oder bei der Arbeit. Driver-Updates, Blick auf die Umgebung und Geduld machen den Unterschied. Viel Erfolg beim optimieren deiner WLAN-Welt!