So schützen Sie Dateien unter Windows 10: Der ultimative Backup-Leitfaden

Das Sichern von Dateien unter Windows 10 ist unerlässlich, um Datenverluste durch Hardwareprobleme, versehentliches Löschen oder unerwartete Abstürze zu vermeiden. Es ist zwar etwas ärgerlich, dass Windows den Zugriff darauf etwas umständlich gestaltet, aber sobald man die Schritte verstanden hat, ist es gar nicht so schlimm. Die Nutzung des integrierten Dateiversionsverlaufs ist praktisch, da er wichtige Ordner automatisch auf einem externen Laufwerk sichert. Je besser Sie ihn einrichten, desto weniger Sorgen müssen Sie sich machen, dass Ihre wertvollen Katzen-Memes oder Arbeitsdateien irgendwann verloren gehen.

So sichern Sie Dateien unter Windows 10

Diese Methode eignet sich vor allem für Benutzer, die ihre Daten schnell und ohne komplizierte Backups oder Drittanbieter-Apps schützen möchten. Sobald die Funktion eingerichtet ist, arbeitet der Dateiversionsverlauf im Hintergrund und aktualisiert die Backups fortlaufend. Er ist nach der Konfiguration recht zuverlässig – regelmäßige Überprüfungen sind jedoch weiterhin ratsam, da Windows alles etwas komplizierter als nötig gestalten muss.

Anschließen eines externen Laufwerks

  • Schließen Sie zunächst Ihre externe Festplatte oder einen USB-Stick an. Der Trick besteht darin, ein Gerät mit ausreichend freiem Speicherplatz zu verwenden – je nach Datenmenge, aber ich würde sagen, mindestens 1 TB. Oft müssen die Laufwerke dafür als NTFS formatiert werden, aber Windows übernimmt das normalerweise für Sie.
  • Wenn Ihr Laufwerk nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die Anschlüsse oder stecken Sie es in einen anderen USB-Anschluss. Manchmal erkennt Windows Laufwerke einfach nicht auf Anhieb. Ein schnelles erneutes Anschließen oder ein Neustart kann das Problem beheben.

Öffnen Sie die Einstellungen und greifen Sie auf die Sicherungsoptionen zu

  • Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol für Einstellungen. Gehen Sie von dort zu Update & Sicherheit.
  • Scrollen Sie nach unten, um Backup zu finden. Wenn Sie es nicht sofort sehen, befindet es sich normalerweise im Abschnitt Windows-Backup in den Einstellungen.

Dateiversionsverlauf einrichten

  • Klicken Sie auf Laufwerk hinzufügen und wählen Sie Ihr externes Laufwerk aus der Liste aus. Manchmal benötigt Windows ein oder zwei Sekunden, um das Laufwerk zu erkennen. Seien Sie also geduldig.
  • Nach der Auswahl wird der Dateiversionsverlauf automatisch aktiviert. Sie können dann auswählen, welche Ordner Sie sichern möchten – z. B.Desktop, Dokumente, Bilder oder andere wichtige Dateien. Vermeiden Sie die Sicherung großer, unwichtiger Ordner, um Speicherplatz zu sparen.
  • Es empfiehlt sich, den Schalter „Meine Dateien automatisch sichern“ zu aktivieren, falls dies noch nicht geschehen ist. Danach läuft alles automatisch – kein manuelles Kopieren erforderlich, es sei denn, Sie möchten eine Wiederherstellung durchführen.

Manche Nutzer bemerken, dass bei bestimmten Konfigurationen das erste Backup etwas länger dauern kann, insbesondere bei großen Datenmengen. Danach läuft es aber reibungslos. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Laufwerk angeschlossen bleibt und genügend Speicherplatz für laufende Backups hat. Bedenken Sie außerdem, dass externe Laufwerke physisch beschädigt oder gestohlen werden können. Erwägen Sie daher die Nutzung eines Cloud-Speichers als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, wenn Sie große Datenmengen verlieren möchten.

Tipps zum Sichern von Dateien unter Windows 10

  • Überprüfen Sie Ihr Sicherungslaufwerk von Zeit zu Zeit und achten Sie darauf, ob es voll wird.
  • Wählen Sie die wichtigsten Ordner zum Sichern aus, um Speicherplatz zu sparen.
  • Bewahren Sie Ihr externes Laufwerk an einem sicheren, trockenen Ort auf. Ein versehentliches Herunterfallen ist kein Spaß.
  • Für zusätzliche Sicherheit können Sie die Verbindung mit Cloud-Diensten wie OneDrive oder Google Drive herstellen.
  • Legen Sie eine wiederkehrende Erinnerung fest, um zu bestätigen, dass die Sicherungen weiterhin korrekt durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ein Backup ausgeführt werden?

Hängt davon ab, wie oft Sie Dateien aktualisieren, aber mindestens einmal pro Woche – öfter, wenn Sie ständig Dokumente bearbeiten oder neue Inhalte erstellen. Manche Leute stellen es sogar auf täglich ein, insbesondere für die Arbeit oder wichtige Projekte.

Kann ich weiterhin einen USB-Stick für den Dateiversionsverlauf verwenden?

Ja, aber denken Sie daran: Je kleiner der Stick, desto schneller ist er voll. Verwenden Sie immer ein Laufwerk mit ausreichend Speicherplatz, damit die Sicherungen nicht unterbrochen werden.

Was mache ich, wenn mein Laufwerk voll ist?

Entfernen Sie ältere Backups manuell oder wechseln Sie zu einem größeren Laufwerk. Windows meldet Ihnen normalerweise, wenn der Speicherplatz knapp wird. Behalten Sie den Speicherplatz jedoch besser im Auge.

Ist der Dateiversionsverlauf die einzige Möglichkeit?

Nein. Sie können auf Tools von Drittanbietern wie Macrium Reflect zurückgreifen oder einfach Cloud-Backups verwenden. Für einfache, integrierte Windows-Backups reicht der Dateiversionsverlauf jedoch oft aus.

Kann ich Dateien später wiederherstellen?

Auf jeden Fall. Gehen Sie einfach zurück zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Sicherung und wählen Sie „Weitere Optionen“, um Ihren Dateiversionsverlauf zu durchsuchen, oder greifen Sie über die Systemsteuerung unter Dateiversionsverlauf darauf zu.

Zusammenfassung

  • Externes Laufwerk anschließen.
  • Öffnen Sie Einstellungen.
  • Gehen Sie zu Update & Sicherheit.
  • Wählen Sie „Sichern“ aus.
  • Richten Sie den Dateiversionsverlauf mit Ihrem Laufwerk ein.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt: Wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist das Sichern mit dem Dateiversionsverlauf kein Albtraum. Es ist eine zuverlässige Methode, Ihre wichtigen Daten ohne großen Aufwand zu schützen.Überprüfen Sie einfach regelmäßig, halten Sie Ihre externe Festplatte in Schuss und ziehen Sie bei Paranoia ein zweites Backup in der Cloud in Betracht. Hoffentlich erspart diese Methode jemandem irgendwann einmal Kopfschmerzen – denn der Verlust wichtiger Dateien sollte definitiv vermeidbar sein.